Der aufrechte steht frei und vollsonnig, färbt jedes Jahr wunderbar.
.

.
Der kugelige bekommt viel Schatten, ist derzeit immer noch grün und wird kaum färben

Moderator: AndreasR
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 09:41
Unserem hat ein Starkregen im Sommer die Äste nach dem Neuaustrieb auseinander gedrückt, was sich leider nicht mehr selbst gerichtet hat. Da muss ich im Frühjahr wohl mit der Schere ran.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
polluxverde hat geschrieben: ↑17. Nov 2023, 21:16
… nach Studium dieses Fadens bleibt momentan eher ein ambervalentes Gefühl zurück.
Es lebe die Vielfalt!
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
das ist alles ins Obst-Forum geraten. Ich hätte aber gerne gewusst, ob das eine Sorte ist und welche.pearl hat geschrieben: ↑27. Apr 2025, 17:41passt! Vielen Dank! Bei der google Rückwärtssuche war das einer der vielen Vorschläge, der verschwand aber schnell aus meinem Blickfeld zwischen den vielen Ahornen. Vielleicht kriege ich auch noch die Sorte raus. Das Grünflächenamt von MA hatte mir ja schon bei den Paulownia tomentosa am Wasserturm geholfen.
https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... rientalis/With its poor performance and relatively muted autumnal browns and oranges, it is understandable that this species has remained confined to just a few big gardens and collections in northern Europe, and the cultivated population probably contains relatively low genetic diversity, notwithstanding several quite recent introductions to specialist collections. At Wakehurst Place, a tree from the collection KARH 8821 (1996) had grown relatively well to 7 m by 2010 (Tree Register 2021). At Arboretum Trompenburg in the Netherlands, a specimen grown from seed collected near Izmir in 1986 has an erect habit (Hsu & Andrews 2005). Hsu and Andrews also reported young, wild-collected trees at Dr A. De Clercq’s garden in Nevele, Belgium, and in that country’s National Botanic Garden at Meise. It does now seem likely that climate change will make L. orientalis a more attractive prospect, at least in southeast England and the near Continent, where it is hardy.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.