News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen (Gelesen 60 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12294
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #30 am:

Es sind Kürbisse. Teil der Familie Cucurbitaceae. Sogar welche aus der alten Welt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12294
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

cydorian » Antwort #31 am:

Neuer Thread jetzt für die Kalebassen, Flaschenkürbisse, Lagenaria siceraria, La zucca a fiasco, zucca da vino, zucca bottiglia, zucca lagenaria, cocozza, Lagenaria vulgaris. Das Gemüse mit den tausend Namen.

Seit tausenden Jahren auch in der alten Welt genutzt und dann in Europa gegen die amerikanischen Arten verloren, weil die aromatischer und schnellerwachsend sind. Schön, wenn sie wieder mehr in Mode kommen.
Der Buddler
Beiträge: 676
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

Der Buddler » Antwort #32 am:

thuja thujon hat geschrieben: 23. Sep 2025, 13:49 Die habe ich noch nie probiert, ist auch was anderes.

Im Bild oben links ist die gelbfleischige. Das original, also die echte, die Tüte unten rechts. Von der habe ich noch keine Samen im Handel gefunden.

Lagenaria Saatguttüten.jpeg
Also sozusagen eine gelbfleische Cucuzza. Dachte die sind alle gleich (weißfleischig).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

thuja thujon » Antwort #33 am:

Danke fürs auseinanderpflücken des Themas und zusammenpfriemeln vom Strang.

`Dachte die sind alle gleich´
Nein, scheinbar nicht. Es sagt dir aber auch keiner, was ist die echte. Ich habe über ein dutzend (fachkundige) Italiener gefragt, die meisten davon Sizilianer, die Frage konnte nicht beantwortet werden, sie wissen es selbst nicht bzw das Wissen ist verlorengegangen oder war nie vorhanden. Die botanische Zuordnung bleibt schwierig, worauf wir uns aber alle verständigen können, ist die Art der Verwendung. Das hat Tradition. Da gibts Antworten.
Und auch der Anbau ist klar, ohne Wasser geht es nicht, Triebspitzen zurückschneiden ist Pflicht für bessere Verzweigung und damit mehr Triebspitzen, also Ertrag, die Früchte dagegen, da muss man höchstens Anfangs der Saison mal selbst bestäuben, später übernehmen Nachtfalter oder Fledermäuse usw die Bestäubung der erst am Abend aufblühenden Blüten. Also durchaus eine Kultur geeignet für faule.

Es ist aber wieder mal so ein Fall von tausend Namen, echtes Saatgut damit annähernd unbeschaffbar selbst zu www Zeiten. Wer denkt, er hat es in irgendeinem Shop gefunden, wird in der Regel enttäuscht, zumindest wenn er das Original erwartet.
Italiener mit LKW Connection im Frühjahr sind auch nicht das gelbe vom Ei, da kann man Jungpflanzen vorbestellen, bekommt dann aber oft nix überlebensfähiges weil es nicht klappt logistisch, oder doch das falsche, also besser auf die Schiene setzen Saatgut selbst aussäen zu Zeitpunkten, wo man dann auch auspflanzen kann, wenn es nicht mehr friert.
Da auch Saatgut nicht im Handel vertreten ist, bleibt das ursprüngliche Handwerk des Gärtners, selbst drum kümmern.

Wenn das und auch der Anbau geklärt ist, gilt es die Gerichte um das Produkt zu verstehen. Die sind durchaus etwas anders als das, was mancher unter italienischer Küche versteht. Man muss sich also überlegen, ob man so einen kleinen Wucherer wirklich haben möchte.
Hier ist die Antwort klar, ja, und das mit allen Konsequenzen die Genuss mit sich bringt.

Vegetarisches Wohlfühlgericht im Sommer:
Tenerume mit Zucchini.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12294
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

cydorian » Antwort #34 am:

Glücklicherweise verkreuzen die sich nicht mit irgendwas anderem, wenn man hier selbst Saatgut produzieren will. Das ist ein großer Nachteil der anderen Cucurbitaarten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21696
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

thuja thujon » Antwort #35 am:

Eben, und deswegen ist die Spielwiese eröffnet. Endlich wieder mal was für den Sandkasten mit Schippchen usw., fürs Gärtnerherz. :D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten