News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen (Gelesen 299 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12327
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbisse

cydorian » Antwort #30 am:

Es sind Kürbisse. Teil der Familie Cucurbitaceae. Sogar welche aus der alten Welt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12327
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

cydorian » Antwort #31 am:

Neuer Thread jetzt für die Kalebassen, Flaschenkürbisse, Lagenaria siceraria, La zucca a fiasco, zucca da vino, zucca bottiglia, zucca lagenaria, cocozza, Lagenaria vulgaris. Das Gemüse mit den tausend Namen.

Seit tausenden Jahren auch in der alten Welt genutzt und dann in Europa gegen die amerikanischen Arten verloren, weil die aromatischer und schnellerwachsend sind. Schön, wenn sie wieder mehr in Mode kommen.
Der Buddler
Beiträge: 682
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

Der Buddler » Antwort #32 am:

thuja thujon hat geschrieben: 23. Sep 2025, 13:49 Die habe ich noch nie probiert, ist auch was anderes.

Im Bild oben links ist die gelbfleischige. Das original, also die echte, die Tüte unten rechts. Von der habe ich noch keine Samen im Handel gefunden.

Lagenaria Saatguttüten.jpeg
Also sozusagen eine gelbfleische Cucuzza. Dachte die sind alle gleich (weißfleischig).
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21735
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

thuja thujon » Antwort #33 am:

Danke fürs auseinanderpflücken des Themas und zusammenpfriemeln vom Strang.

`Dachte die sind alle gleich´
Nein, scheinbar nicht. Es sagt dir aber auch keiner, was ist die echte. Ich habe über ein dutzend (fachkundige) Italiener gefragt, die meisten davon Sizilianer, die Frage konnte nicht beantwortet werden, sie wissen es selbst nicht bzw das Wissen ist verlorengegangen oder war nie vorhanden. Die botanische Zuordnung bleibt schwierig, worauf wir uns aber alle verständigen können, ist die Art der Verwendung. Das hat Tradition. Da gibts Antworten.
Und auch der Anbau ist klar, ohne Wasser geht es nicht, Triebspitzen zurückschneiden ist Pflicht für bessere Verzweigung und damit mehr Triebspitzen, also Ertrag, die Früchte dagegen, da muss man höchstens Anfangs der Saison mal selbst bestäuben, später übernehmen Nachtfalter oder Fledermäuse usw die Bestäubung der erst am Abend aufblühenden Blüten. Also durchaus eine Kultur geeignet für faule.

Es ist aber wieder mal so ein Fall von tausend Namen, echtes Saatgut damit annähernd unbeschaffbar selbst zu www Zeiten. Wer denkt, er hat es in irgendeinem Shop gefunden, wird in der Regel enttäuscht, zumindest wenn er das Original erwartet.
Italiener mit LKW Connection im Frühjahr sind auch nicht das gelbe vom Ei, da kann man Jungpflanzen vorbestellen, bekommt dann aber oft nix überlebensfähiges weil es nicht klappt logistisch, oder doch das falsche, also besser auf die Schiene setzen Saatgut selbst aussäen zu Zeitpunkten, wo man dann auch auspflanzen kann, wenn es nicht mehr friert.
Da auch Saatgut nicht im Handel vertreten ist, bleibt das ursprüngliche Handwerk des Gärtners, selbst drum kümmern.

Wenn das und auch der Anbau geklärt ist, gilt es die Gerichte um das Produkt zu verstehen. Die sind durchaus etwas anders als das, was mancher unter italienischer Küche versteht. Man muss sich also überlegen, ob man so einen kleinen Wucherer wirklich haben möchte.
Hier ist die Antwort klar, ja, und das mit allen Konsequenzen die Genuss mit sich bringt.

Vegetarisches Wohlfühlgericht im Sommer:
Tenerume mit Zucchini.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12327
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

cydorian » Antwort #34 am:

Glücklicherweise verkreuzen die sich nicht mit irgendwas anderem, wenn man hier selbst Saatgut produzieren will. Das ist ein großer Nachteil der anderen Cucurbitaarten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21735
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

thuja thujon » Antwort #35 am:

Eben, und deswegen ist die Spielwiese eröffnet. Endlich wieder mal was für den Sandkasten mit Schippchen usw., fürs Gärtnerherz. :D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 730
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Kürbisse

lucullus_52 » Antwort #36 am:

Gaertner hat geschrieben: 3. Sep 2025, 21:50
lucullus_52 hat geschrieben: 30. Aug 2025, 15:52
Nach eigener Beobachtung aus den letzten Wochen ist es kein Problem, so eine Keule angeschnitten (Schnittstelle nach jedem Abschneiden mit Folie verschlossen) gut 4 Wochen zu lagern, so lange essen wir jetzt schon an dem am 2.8. geernteten Exemplar. ... eine sehr dankbare Frucht.
Sieht ja sehr interessant aus. Sind dort viele Samen enthalten oder ist das meiste der Frucht wirklich Fruchtfleisch?
Bin seit gestern wieder im Lande, daher die verspätete Antwort:
Alles oberhalb des sich verdickenden Bereiches ist Fruchtfleisch. Samen befinden sich in dem unteren, verdickten Bereich. Solange die Frucht noch jung ist, fallen sie beim Verzehr im Prinzip nicht auf (wir bei jungen Zucchini), mit zunehmender Reife gefällt es mir besser, die Samen zu entfernen (wie ich es bei Melonen immer mache).
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 730
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

lucullus_52 » Antwort #37 am:

cydorian hat geschrieben: 23. Sep 2025, 23:57 Glücklicherweise verkreuzen die sich nicht mit irgendwas anderem, wenn man hier selbst Saatgut produzieren will. Das ist ein großer Nachteil der anderen Cucurbitaarten.
Eine schöne Information, ich wollte demnächst genau danach fragen....
Sollte man die Frucht zur Samengewinnung bis zur vollen Reife warten, wenn ja, wie erkenne ich sie, wie verändern sich die Samen im Laufe des Reifens, abgesehen davon, daß sie größer und fester werden? Gibt es einen Farbumschlag?
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12327
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

cydorian » Antwort #38 am:

Wüsste ich nicht. Die Samen wirken reif graubraun manchmal mit einem Grünstich in Tarnfarbenton. Anders als Cucurbita-Kürbisse. Man kann probeweise was aufschneiden um zu sehen ob die Keimanlagen ausgebildet, hart und reif wirken. Vielleicht kann man sogar einen Keimtest machen. Auf jeden Fall bis zur vollen Reife warten.
Hyla
Beiträge: 4977
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lagenaria siceraria Flaschenkürbis, Erfahrungen

Hyla » Antwort #39 am:

Für die Samen immer möglichst lange ausreifen lassen. Kalebassen brauchen länger als Kürbisse, bis sie voll ausgereift sind.
KCB gibt bei das bei den Ziersorten an: https://www.kcb-samen.ch/?cPath=22&lang ... =2a&page=1
Die eine Sorte sieht tatsächlich so wie die von TT aus, darum war ich anfangs etwas irritiert. :o ;D


@Cydorian
Danke fürs Bündeln der Beiträge! :D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten