News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

bis -20°C winterharte Maracujas (Gelesen 624 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Microcitrus
Beiträge: 1522
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

bis -20°C winterharte Maracujas

Microcitrus »

Es gibt bis -20°C winterharte Maracujas (Passiflora incarnata) bei Lubera

Da alle Maracuja-Threads steinalt sind, habe ich einen Neuen eröffnet.

Blöde Frage, gibt es schon Erfahrungen damit (oder sind die sooooo neu?)?

Verkostet habe ich die Früchte schon (hab mir 2 Pflanzen in einer österreichischen Handelsgärtnerei für den Garten in Kroatien gekauft, die hatten Früchte drauf), rund um die Kerne ist weißes Fruchtfleisch, das schmeckt süß und nur zart sauer, seehr angenehm aromatisch. Könnten suchterregend werden.

Unter Passiflora incarnata wird schon seit 2020 hier (wenig) diskutiert.
partisanengärtner hat geschrieben: 11. Jul 2020, 20:38 Befruchtungsprobleme
mein eigener Thread, ;D ;D

Thread Passiflora incarnata im Freiland
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Habe dieses Jahr eine Maracuja gepflanzt. Ein Trieb 1,80 m lang, eher schwach. Die Pflanze wird den Winter ggf nicht überleben ohne sie wieder auszubuddeln und im Hühnerstall zu überwintern.
Davor gabs schon 2 Versuche im Topf. Alle haben den ersten Winter nicht überlebt.
Hyla
Beiträge: 4985
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Hyla » Antwort #2 am:

Ich bin von ihr nicht begeistert, weil sie nicht trägt.
Nimmt viel Platz weg, kein Ertrag und Spinnmilben und Wühlmäuse lieben sie. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6322
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Rib-2BW » Antwort #3 am:

Gerade mit Wühlmäuse habe ich seit kurzem starke Probleme ::)
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1196
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Brezel » Antwort #4 am:

Es gibt keine winterharten Maracujas. Nicht mal Lubera behauptet das.
.
Die einzigen Maracuja-Früchte gibt es von Passiflora edulis. Die muss frostfrei überwintert werden.
.
Früchte von Passiflora incarnata sind Passionsfrüchte.
Und davon hat Lubera nun zwei Auslesen, die winterhart sein und wohlschmeckende Früchte liefern sollen.
.
Bei mir ist dieses Jahr die Passionsblüte gänzlich ausgefallen.
Sollte es eines Tages begeisterte Ernteberichte geben von Passionsblumen im Freiland, dann werde ich vielleicht auch Lubera-Kunde. ;)
Hyla
Beiträge: 4985
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Hyla » Antwort #5 am:

Mir fällt noch ein, daß man die Blätter der P.incarnata gut für Schlaftees nehmen kann.
Produzieren tut sie ja genug. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Flo.G
Beiträge: 33
Registriert: 18. Jan 2024, 09:41

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Flo.G » Antwort #6 am:

Wie Brezel richtig gesagt hat, gibt es keine winterharten Marajucas.

Bei Passiflora incarnata kommt es einerseits sehr auf die Herkunft und andererseits meiner Erfahrung nach noch mehr auf den Standort an. Sie mögen lockeren Boden, der sich schnell erwärmt und im Winter stehen sie lieber etwas trockener. Ich habe über die Jahre einige Herkünfte zusammengetragen und nun ein paar, die ab September reif werden und super schmecken (keine von Lubera). Ich habe dieselben Pflanzen an zwei Orten gepflanzt und die einen kommen erst aus der Erde, wenn die anderen schon blühen, weil der Standort einfach nicht ganz passt. Wenn sie erst im Juni austreiben, wird es sehr schwierig mit reifen Früchten, weil sie selbst unter idealen Bedingungen 45 Tage oder mehr zum Reifen benötigen. Bei mir benötigen sie eher 2-3 Monate. Sie müssen also im Juni/Juli blühen, dass das realistischerweise was wird und zwar nicht nur eine Pflanze sondern verschiedene gleichzeitig.

Wenn man das aber mal hinbekommen hat, belohnen sie einen immer wieder mit vielen Früchten.
Ganz nebenbei hat sich bei mir auch P. "Fata Confetto" bewährt. Die hat zwar manchmal nicht ganz gefüllte Früchte, dafür schmecken sie tropischer als incarnata. Und die Blüten sind richtig schön.

Und ach ja: sie sind absolute Schneckenmagnete, wenn sie noch nicht weit aus dem Boden schauen. Manchmal bekommt man den Eindruck, sie würden gar nicht austreiben, dabei sind einfach die Schnecken schneller gewesen.
LG Flo / Solothurn (CH) 441 M.ü.M. und 511 M.ü.M. ~ Z8a
"Todo vale la pena si te hace reír."
kolumbus
Beiträge: 140
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

kolumbus » Antwort #7 am:

Ich habe die gelbe Maracuja-Pflanze (Passiflora edulis) von Baldur und vor ca. 4 Jahren geschüzt an der Hauswand ausgepfanzt. Der Stamm ist Daumendick geworden und jedes Jahr schneide ich ihn an der nächsten Verzweigung ab. Die Pflanze bildet auch Ausläufer und Absenker und ist schon bis zur Grenzmauer gekommen und rankt darüber. Ableger habe ich schon verschenkt.
Sie wächst 3m hoch in den Feigenbaum rein und bildet überreiche schöne Blüten, jedoch keine Früchte, trotz Handbestäubung. Ein frühere Pflanze hatte ich mal im Topf und diese bildete schöne Früchte aus. Die Selbstfruchtbarkeit scheint doch stark zu varieren. Deshalb habe ich eine Suntropics Pflanze über den letzten Winter groß gezogen und im Frühjahr ausgepflanzt. Diese hat einen Fingerdicken Stamm bekommen, aber leider nicht geblüht. Ich hoffe sie kommt gut über den Winter und nächstes Jahr klappt das mit der Befruchtung :). Erfahrungsberichte von der Suntropics hatte ich noch nicht gefunden, das scheint kein einfaches Thema zu sein ;)

Grüsse
Kolumbus
Microcitrus
Beiträge: 1522
Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
Region: Voralpenland / mediterran
Höhe über NHN: 400 / 50
Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
Kontaktdaten:

Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks

Re: bis -20°C winterharte Maracujas

Microcitrus » Antwort #8 am:

kolumbus hat geschrieben: 3. Okt 2025, 09:18 Sie wächst 3m hoch in den Feigenbaum rein und bildet überreiche schöne Blüten, jedoch keine Früchte, trotz Handbestäubung. Ein frühere Pflanze hatte ich mal im Topf und diese bildete schöne Früchte aus. Die Selbstfruchtbarkeit scheint doch stark zu varieren.
Grüsse
Kolumbus
Steht bei Lubera: "Selbst unfruchtbar. Benötigt eine geeignete Befruchtersorte. Beispielsweise Passiflora incarnata Eia Popeia® oder Passiflora caerulea."

Bleibt nur die Frage, braucht man 2 Pflanzen wegen unterschiedlicher Reifwerdung von (zweihäusigen) Blüten oder Pollen und Stempel, ähnlich wie bei Zucchini oder Avocado oder braucht man xy-ploides wie bei Äpfeln?
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Antworten