News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorstellung von Mitgliedern 3 (Gelesen 15759 mal)

Fragen rund ums Forum und das Portal sowie Mitteilungen in eigener Sache

Moderatoren: kolbe, msu, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4545
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Kasbek » Antwort #45 am:

Herzlich willkommen! 400 Quadratmeter sind schnell voll, wenn das Gartenvirus einmal so richtig zugeschlagen hat ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2875
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Aramisz78 » Antwort #46 am:

Herzlich willkommen.
Wir freuen uns immer auf Austausch. Auf deine Fragen (wenn sie kommen) wirst Du jede Menge Antworten, neue Ideen bekommen. Und endlose Listen mit Wunschpflanzen. ;) Viel Spass!
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Triturus
Newbie
Beiträge: 0
Registriert: 13. Jul 2025, 08:32

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Triturus » Antwort #47 am:

Hallo!
Ich gärtnere mit meist viel zu wenig Zeitbudget am Rande des Spreewaldes und habe seit einigen Jahren besondere Freude an alten Schwertlilien-Sorten. Allerdings fehlen mir dazu meist die korrekten Namen...
Aber die Schönheiten sprechen auch so für sich.
Der Garten ist eigentlich zu groß und nach drei Dürrejahren in Folge überlege ich, ob ein Waldgarten nicht sinnvoll wäre.
Ansonsten interesseiere ich mich für Ostasien, Tee und Geschichte.
Schöne Grüße in die Runde!
Ich interessiere mich für alte Iris-Sorten wie Goos & Koenemann.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4109
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Mottischa » Antwort #48 am:

Herzlich willkommen,

Namen wirst du hier bestimmt finden und bestimmt auch regen Austausch und viele Infos zum Thema Garten bei Dürre.

Viel Spaß hier :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4545
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Kasbek » Antwort #49 am:

Willkommen auch von mir! Hier gibt's einen Thread „Bart-Iris bestimmen“:
viewtopic.php?p=4330381#p4330381
Einfach Fotos und weitere ggf. schon ermittelte Infos posten und schauen, was der Schwarmintelligenz des Forums dazu einfällt ;) Ansonsten sind die alljährlichen Bart-Iris-Threads natürlich auch ein Quell der Information und der Inspiration (mit anschließender Suchtgefahr ;) ).

Wenn Du allerdings auf einen Waldgarten umsteigen willst, wäre das für die meisten Iris eher suboptimal (Du könntest dann allenfalls anfangen, Sorten von Iris foetidissima zu sammeln ;) ). Vielleicht ist eine Mischstrategie am besten, also den Teil, der Dir eigentlich zuviel ist, mit Bäumen zu bepflanzen und ansonsten der natürlichen Sukzession zu überlassen, die meiste Kraft und Zeit statt dessen dem restlichen Gartenteil zu widmen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Biene13
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 18. Sep 2025, 18:50
Region: Sachsen
Bodenart: sehr trocken mit Gestein

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Biene13 » Antwort #50 am:

guten Abend alle Gartenfreunde und - innen, (um leichter zu schreiben, werde ich alle Geschlechter mit Gartenfreunde ansprechen)
ich möchte heute erstmal vorstellen. Ich bin Christina und komme aus Wurzen in Sachsen-Leipzig. Ich habe schon mehrere Gärten gehabt. Der 1. war ein Nutzgarten, da ich in dieser Zeit meine Familie gegründet habe und gleichzeitig bauten wir einen 3 Seitenhof aus. Durch Scheidung war ich gezwungen das Haus zu verkaufen und zog nach Wurzen. dort hatte ich einen Schrebergarten, bis der Verein die 4 Gärten, wo unserer dazu zählte wieder an die Stadt übergeben wurde und wir das Gelände verlassen mussten. Zwischenzeitlich habe ich einen am neuen Haus aber sehr klein- Deswegen bot mir die Nachbarin ihren Garten an, da sie ihn nicht nutzte. Gesagt getan. 1500m², war erstmal Ordnung rein zu bringen, da dort immer nur Rasen gemäht und nicht zusammen geharkt wurde. es war mittlerweile eine entstanden, da war eine 40cm Schicht, da kam kein Gras durch. Der Gemüsegarten bestand aus Unkraut und Quecke. In 1.Haus habe ich Schafe gehalten. Da der Garten so wüst war habe ich ihn abgeteilt und die Tiere erstmal drüber gelassen. Mit dem Gemüsegarten angefangen. den konnte ich aber nicht hin bekommen. Ich kam mit dem Spaten 2cm rein und nichts ging. Also 2 HB und das war der Gemüsegarten. Restliche durften die Tiere nutzen. nach 7 Jahren konnte ich Garten sagen. Problem war, das die Eignerin ihn für ihre Nichte dann wieder haben wollte, weil sie zu ihrem neuen Freund zog und die Nichte in ihr Haus zog. Ohne ging nicht, also habe ich einen neuen Garten (4000m²) gepachtet da ich mittlerweile die Schafe abgeschafft habe und mir Bienen und Kaninchen zugelegt hatte. Ich hatte Elan. Die fordere Hälfte war einigermaßen in Ordnung. Doch die hintere ist durch invasive Pflanzen und Büsche zugewachsen. Das war aber nicht zu erkennen. Als ich dann mich mal durchgeboxt habe and ich dieses Caos. Nach 1 Monat schrieb mir der Verein und meinte ich hätte noch nix getan. Da ich mich vorher bei den Gartennachbarn informiert hatte, wie lange der Garten brach lag, konnte ich eine bitterböse Mail senden. " Sie haben 25 Jahre zugeschaut und ich soll in einem Monat den Garten in Schuss haben." Seit dem lassen sie mich in Ruhe. Nun ist schon einiges geschafft, von der Wildnis zu befreien. Habe noch etliches vor mir. Aber ich gebe nicht auf, auch wenn ich schon 62 bin. So dieser Garten wird aber sehr naturnah mit Pflanzen für Insekten und Eidechsen, Igeln etc. gestaltet. Verwilderte Buschwerk und Ahornbäume und Wildobstbäume fallen nacheinander. So wie es der Verein will. 1-2 Ahornbäume werden stehen bleiben, da sie schon so groß sind, dass ich sie nicht alleine fällen kann. So ist der Garten wenigstens nicht so krass der Sonne ausgesetzt. Sie stehen günstig am Rand des Gartens. So nun drückt mir die Daumen, dass es mir Gelingt und schön, dass ich mich mit euch austauschen kann.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1797
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

solosunny » Antwort #51 am:

Herzlich willkommen. Das klingt ja nicht nach langer Weile. :o
Zeig doch mal ein paar Bilder von deinem jetzigen Garten. Wir sind immer neugierig
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3441
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Konstantina » Antwort #52 am:

Es hört sich nach einem sehr interessanten Projekt an.
Herzlich willkommen :)
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2875
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Aramisz78 » Antwort #53 am:

Ein herzliches willkommen von meiner Seite auch. Und ich hebe den Hut, vor deine Energie und Elan und Optimismus. 4000 qm verwilderetes Gelände macht schon Arbeit ...Respekt.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4462
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Lady Gaga » Antwort #54 am:

Auch von mir ein herzliches Willkommen!
4.000 qm sind nicht ohne, ich komm schon mit 2.000 nicht zusammen. Vielleicht sollte ich mir Anregungen bei dir absehen. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Tex
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 5. Okt 2025, 14:24

Re: Vorstellung von Mitgliedern 3

Tex » Antwort #55 am:

Hallo allerseits,

bin heute beim Stöbern auf dieses Forum gestoßen, habe bemerkt, dass hier noch aktiv geschrieben wird und mich daher mal angemeldet. Ich heiße Torsten, bin Anfang 30 und komme aus der Kölner Ecke. War schon seit Kindestagen begeistert an allem was mit Garten, Pflanzen usw. zu tun hat, sicherlich auch dadurch bedingt, dass wir damals noch einen Nutzgarten hatten. Wohne aktuell mit meiner Freundin in einer großen Wohnung, leider aber ohne Garten. Dafür mit Balkon, und über die Zeit hat sich auch eine neue Vorliebe für Zimmer- und Topfpflanzen entwickelt ;) Wir haben das Glück, dass unser Balkon südlich ausgerichtet ist, somit kann im Sommer alles was sonnenverwöhnt sein will auch raus ;) Wobei alles auch nicht, wäre zu viel ..

Als wir hier eingezogen sind ging es anfangs erst mit wenigen Pflanzen in handelsüblichen Töpfen und billiger Erde los. Über die Zeit wurde es immer mehr bis ich zeitweise mal an den 80 Pflanzen kratzte.
Dann kam es wie es kommen musste, und ich hatte eine Trauermückenepidemie biblischen Ausmaßes, die ich mit Nematoden nur zeitweise in den Griff bekam.
Wie der Zufall es so wollte bin ich gleichzeitig auf die Möglichkeit gestoßen in mineralischen Substraten anzubauen, und habe das dann auch innerhalb weniger Wochen bei mir umgesetzt.
Anfangs in "low-budget" Konfiguration (=Tontöpfe mit Untersetzer), und mittlerweile fast ausschließlich in Lechuza-Selbstbewässerungstöpfen.
Natürlich gehört dazu auch alles andere im Zusammenhang mit mineralischem Anbau wie messen, Osmosewasser produzieren usw.
Von abermals fast 80 Pflanzen habe ich mittlerweile wieder deutlich reduziert, da ich mittelfristig eine stimmige Zusammenstellung von dann lieber weniger Pflanzen anstrebe.

Freue mich auf einen schönen Austausch hier und wünsche allen noch einen schönen Sonntag!
Antworten