News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wegebau, meine neue Baustelle (Gelesen 17428 mal)
Re:Wegebau
Einige Tage später, wieder in Neustadt, machte ich mich an die Arbeit. Erde wurde wieder in den Graben geschaufelt, dann die größten Steine zur Hangseite in dem Graben verlegt, die kleineren zur Bergseite aufgereiht. Anschließen habe ich in Eimern Steinbruch von meinen verschiedenen Deponien herbeigeschleppt, eingeschüttet und mit dem Fäustel zerschlagen. Dies eingedenk der überzeugenden Aussage, dass Steinbruch sehr stabil sei, darauf würden schließlich Schienen verlegt. Die fotografische Dokumentation fand im letzen Licht statt, ich bitte die Qualität zu entschuldigen.
edit: Threadtitel geändert
In den vergangenen Tagen habe ich noch einige Eimer Steinschutt dazgegeben. Teilweise aus Mauern entnommen, da mir ja jetzt Steine mit Gesicht zur Verfügung stehen, welche die kleinformatigen ersetzen. Das heißt ich trage Mauern aus kleinen Steinen ab, trage die Steine zur Baustelle, schleppe die großen Steine herbei und baue die Mauer wieder auf. Gleichzeitig ändere ich die Bepflanzung auf der Mauer, dies hat die wiederum die Änderung einer anderen Bepflanzung zur Folge usw.Aber das ist nun fast geschafft, weiter werde ich mir Splitt besorgen und einfüllen. Wie es dann weitergehen soll ist mir noch nicht ganz klar - ich werde berichten.LG Lilo
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Ach Lilo, toll wie Du da wieder reinhaust: der lebende Beweis, was Frau alles alleine schaffen kann- mit dem richtigen Werkzeug und etwas Rat von legendaeren Antons (oder handwerkenden Schwiegervaetern).Ich hab am Sonnabend mal gerade ein klitzekleines Fundament fuer den Sockel fuer den schoenen neuen Standbriefkasten hergestellt, mit selbstangeruehrtem Grobbeton. Ich bin sher gespannt, wie es bei Dir weitergeht!
Gruesse
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
In Lilos Baupause schiebe ich mal ein etwas anderes Wegebaumodell.Im Winter bin ich auf einem gartenweg mit dem Auto eingesackt . Sah aus als hätte ich mir mit der Vorderachse Fischteiche gebuddelt. Ein Trecker hat mich rausgezogen sonst säße ich da heute noch. Mit dem Weg musste was passieren. Ich hatte soviel Fichte übrig und wollt eh mal probieren wie Zeitung im Garten wirkt. Also habe ich den Weg wieder einigermaßen glatt geklopft, Zeitung schuppig drauf ausgelegt und darauf kommt 5 cm Fichtenpürree. Es reicht gerade mal bis zur nächsten Wegkreuzung und im Übergang lasse die Zeitung weg um auch zu sehen wie Fichtenstreu mit dem Gras fertig wird.Im Vordergrund muss an den Terrassenplatten noch was gemacht werden, deshalb beibt das so lange noch offen.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Jetzt hab ich fertisch. Der Anschluss an die Terrasse ist auch sauber neu geplättelt. Für den nächsten Regentag an dem das Auto da stehen muss habe ich zwei Platten für die Vorderreifen positioniert. Der überhängende Rhododendron wird nach der Blüte etwas geschnitten.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Das sieht richtig gut aus Ingeborg.Du hast ja doch noch schönes Wetter am Sonntag gehabt.VLG Lilo
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Prima, sieht gut aus Lilo und es geht voran. Sogar bei Tageslicht fotografiert, zum Glück werden die Tage endlich wieder länger, gell. Bis Ostern wird das was!Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Dann habe ich den Helfer in seinen wohlverdienten Feierabend geschickt und noch die Kleinigkeiten in Ordnung gebracht.Zwischendurch kam immer wieder Besuch, das ist der Nachteil, wenn der Garten an einem stark frequentierten Spazierweg liegt. Um 19:00 dann dieses Bild:
So, dann auf zur nächsten Baustelle.LG Lilo
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Ach ja, was ich nicht vergessen wollte:Echte Freundschaft zeichnet sich dadurch aus, dass man Wertvolles miteinander teilt, einen tüchtigen Gartenhelfer etwa.Ganz herzlichen Dank liebe Gartenfreundin.Lilo
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Ähh, dezent rosa anlauf, äh... ich bin soo froh, Dir auch mal mit was helfen zu können und darüber hinaus habe ich mich an den Steinen nicht selbst verhoben. Hey und das sieht richtig gut aus. Ich seh auch schon den Platz für eine Magnolia stellata! Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
applaus, ihr zwei!! sowohl für Ingeborgs platz als auch für Lilos weg.Lilo, Du stehst beim letzten bild ganz in der nähe (oder sogar im?) "sammelgarten teil2 unter zeitung", oder?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Hallo Brigitte,danke für den Applaus *Knickschen rechts, Knickschen links*Beim letzten Bild vom 'gestickten Phad' stehe ich fast auf der Mauerkrone von Sammelgarten 1, dort wo ich das rote Kreuz gezeichnet habe.LG Lilo
Re:Bändchengewebe unterm Rindenmulch
Bei den Garteneinblicken habe ich die mit Rindenmulch belegten Wege gezeigt und geschrieben, dass ich in einigen Bereichen Bändchengewebe unter dem Mulch liegen habe.Dies stellt für mich ein Experiment dar. Ich weiß nicht wie lange dieses Bändchengewebe hält und ich kann mir den Ärger, welchen ich damit in Zukunft haben könnte nur ausdenken. Vorteile:- Das Bändchengewebe unter dem Mulch soll die Verrottung des Mulches verzögern, weil der direkte Bodenkontakt vermieden wird. Dadurch muss ich nicht so häufig Mulchmaterial nachlegen.- Das verrottete Material kann hoffentlich leichter wegenommen und ausgetauscht werden. Ich will die Wege ja nicht düngen.- Wurzelreste oder Samen im Untergrund werden durch das Gewebe im Austrieb gehindert.- Wühler können mir nicht mehr den Mulch mit Sand vermischen.- Das Bändchengewebe ist wasserdurchlässig.Befürchtete Nachteile:- Das Gewebe löst sich auf und ich habe lauter Plastikbändchen in der Erde und in der Folge auch im Garten rumliegen. Das bringt nicht nur einen optischen Nachteil, sondern ist auch gefährlich für Tiere. Wenn Vögel das Plastikmaterial für den Nestbau verwenden, können sich die Jungvögel darin verwickelt dadurch können Gliedmaßen absterben oder verkrüppeln.- Die Faserwurzeln von Bäumen suchen die Nährstoffquelle des langsam verrottenden Mulchmaterials und verwachsen flächig mit dem Bändchengewebe.Ich habe das Risiko des Mißerfolges halbiert und das Gewebe eben nur teilweise verlegt. LG Lilo
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:Wegebau, meine neue Baustelle
Lilo ich möchte dich ejtzt nicht verunsichern aber du hast ja dein Ausgehobenes wieder etwas verfüllt!Hast du das verdichtet? Wenn nicht gibt es Bewegung im Untergrund. Was bei solch einem kleinen Weg und ohne Belastung aber gar nihct so schlimm sein sollte.Fürs nächste mal:Du musst dir eine Schnur spannen womit du die Flucht für den Weg und Plattenoberkante markierst. Von dort rechnest du runter. Bei so einem Kleinen Weg und ohne Belastung reichen 10cm Schotter/Mineralgemisch die Platten in Splitt ist richtig. nochmal 7 cm normalerweise 3-5 aber bei eienr so unregelmässigen Form sind 7 o.k.Die Platten hatten wohl so eine Stärke von 5-8 wenn ich das richtig gesehen habe?Also 10+7+8=25cm unter Schnuroberkante ausheben.Sieht aber gut aus dein weg und nichts geht über alte Sandsteinplatten.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.