News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ipomoea (Gelesen 112441 mal)
- Kasbek
- Beiträge: 4570
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ipomoea
Ipomoea sind arge Fresser und Säufer. Irgendwie muß die Blattmasse ja zustandekommen (und anschließend versorgt werden). Bei Kübelkultur kannst Du also im Sommer praktisch mit der Gießkanne daneben stehenbleiben. (Die aus der Untergattung Quamoclit machen weniger Blattmasse, da ist das also nicht ganz so problematisch.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Ipomoea
Ich habe heute im Gewächshaus aufgeräumt und bei der Gelegenheit die Knolle der Ipomoea mauretiana ausgegraben. Ganz schön dick!
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4570
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ipomoea
Da steckt offensichtlich viel Power für den Austrieb im nächsten Jahr. Schön! 
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21692
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Ipomoea
Da, wo ich sie hinsetzen will, brauche ich die Blattmasse aber. Die sollen dort einen 2m hohen Maschendrahtzaun begrünen, damit ich den grauenvollen Anblick in den Nachbargarten (den die Nachbarin mit einem häßlichen Sichtschutzzaun verbarrikadiert hat) nicht ständig vor Augen habe. Komischerweise wächst nämlich mein wilder Wein, der das immer brav gemacht hat, dort nur noch kümmerlich...Kasbek hat geschrieben: ↑17. Okt 2025, 12:25 Ipomoea sind arge Fresser und Säufer. Irgendwie muß die Blattmasse ja zustandekommen (und anschließend versorgt werden). Bei Kübelkultur kannst Du also im Sommer praktisch mit der Gießkanne daneben stehenbleiben. (Die aus der Untergattung Quamoclit machen weniger Blattmasse, da ist das also nicht ganz so problematisch.)
Ich würde sie in Maurertuppen setzen. Da muss ich dann vielleicht doch nicht mit der Gießkanne daneben stehen bleiben....
- Kasbek
- Beiträge: 4570
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Ipomoea
Probier's einfach aus. Die Blätter zeigen mittels Schlappens schnell, wenn im Boden zu wenig Wasser ist, aber sie entfalten sich nach dem Wässern auch schnell wieder, werden also nicht dauerhaft geschädigt (zumindest für eine gewisse Zeit nicht).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)