News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sämlinge, Veredelungen, Züchtung (Gelesen 11587 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 264
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Sämlinge, Veredelungen, Züchtung

Bergischer Apfel » Antwort #45 am:

Dieses Jahr habe ich tatsächlich mal ein wenig Zeit gehabt das gute Blühwetter zum kreuzen zu nutzen, was hervorragend funktioniert hat. Die gekreuzten Früchte enthalten sehr viele, nach meinem Gefühl auch mehr Kerne als diejenigen Früchte, die frei aufgeblüht sind. Ich habe die meisten zwei mal bestäubt, so 2 Tage nach dem ersten bestäuben.
Es waren nicht alle Sorten erreichbar oder hatten grade einen guten Ast oder ein gutes Blühstadium zum eintüten, ich hab dann mit dem gekreuzt was da war, sich angeboten, und in meinem Kopf Sinn gemacht hat.
Folgende Kreuzungen habe ich erfolgreich durchgeführt, immer Mutter x Vatersorte:

Wickson x Ludivics Rosenapfel: 1 Apfel, nicht nicht gegessen

Jedermanns x Parkers Pepping: 3 Äpfel, noch nicht gegessen

Gerlinde x Parkers Pepping: 4 Äpfel, 49 Kerne (in zwei Äpfeln 16 Stück!)

Reanda x Parkers Pepping: 5 Äpfel, rund 18 Kerne

Ludivics Rosenapfel x Kohlhaas 1 Apfel, 8 Kerne

Calypso x Alkmene: 5 Äpfel? 31 Kerne

Circe x Kleiner Langstiel: 7 Äpfel, 66 kerne

Helios x Parkers Pepping oder Circe: 5 Äpfel, 42 Kerne

Allegro x Alkmene? : 5 Äpfel?, 34 Kerne

Charlamowsky x Kohlhaas: 7 Äpfel, 26 Kerne

Goldrush x Circe: 4 Äpfel, noch nicht gegessen

Topaz x Parkers Pepping: Viele, noch nicht alle gegessen

Honeycrisp x Parkers Pepping: Viele, noch nicht alle gegessen

Honeycrisp x Alkmene: Ein paar, noch nicht alle gegessen

Delcorf x Kleiner Langstiel: 2 Äpfel, 2 Kerne (der Rest scheint taub zu sein)

Lollipop x Parkers Pepping? : 3 Äpfel (+3 früh abgebrochene), 31 Kerne

Baya Marisa x Ludivics oder Parkers Pepping (nachbestäubt mit Parkers Pepping, Beutel war leicht offen): 2 Äpfel, 15 Kerne

Carola x Kleiner Langstiel: 2 Äpfel, 12 Kerne

Nathusius Taubenapfel x Circe: 5 Äpfel, 38 Kerne

Roter Osterkalvill x Kleiner Langstiel: 1 Apfel, 3 Kerne

Tulpenapfel offen geblüht, da sehr späte Blüte (fast alle verblüht) nachbestäubt mit Parkers Pepping und Kohlhaas: 3 Äpfel, 16 Kerne

Ich habe mal eben nachgerechnet das ich damit wahrscheinlich auf über 500 Kerne komme. Hoffentlich bekomme ich die alle unter ;D.

Ein paar Bilder von den Kreuzungsfrüchten/Kernen:
Bild

Bild

Bild



Ansonsten würde ich sehr gerne viele Kerne von frei aufgeblühten Sorten aussäen, u.a. von den rotfleischigen Sorten, von denen ich bisher keine Nachkommen habe. Von Circe und Lollipop habe ich ja jetzt schon einige. Ansonsten auch viele eher alte bzw. genetisch von den meisten sonst eher modernen Sorten entfernten Sorten. Und Säulenäpfel.
Ich muss mal meine Kapazitäten durchrechnen und dann gucken was ich wirklich unbedingt aussäen will.

U.a.
Parkers Pepping
Discovery
Starcats
Goldlane
Kaiser Alexander
Kleiner Brünnerling
Französische Edelrenette
Edelborsdorfer
Filippa
Signe Tillisch
Pilot
Burgundy
Roter Winterkalvill
Calypso
Baya Marisa
Sieversii Hannover
Orange Crisp

Die potenziellen Vatersorten sind größtenteils moderne, oft schorfresistente Sorten. Viel geblüht haben u.a.: Circe, Calypso, Allegro, auch noch Amethyst, Topaz, Honeycrisp, Signe Tillisch, Elstar, Astillisch, Pilot, Rebella, Burgundy, Weißer Winterkalvill, Starcats und ein unbekannter Apfel, vielleicht Summerred.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Sämlinge, Veredelungen, Züchtung

Monti » Antwort #46 am:

Danke für das Update!

Eigentlich schon ein wenig traurig mit den Supermarktsorten. Das was dann mittlerweile so am Straßenrand aus Apfelbutzen aufgeht, ist weitgehend Zierapfelverseucht. Ich kenne hier nur einen einzigen wilden Sämling, der rein äußerlich deutlich Zierapfel-Gene trägt.

Achso: Deine Anzuchtplatten bieten ja recht wenig Platz für die Wurzel. Mit mehr Wurzelraum würde sicher auch mehr Zuwachs da sein. Oder willst du dann erst mal selektieren (Krankheiten etc.) und verplfanzt dann weiter?
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 264
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Sämlinge, Veredelungen, Züchtung

Bergischer Apfel » Antwort #47 am:

Gerne.

Ja das stimmt, ist schon sehr schade das heute selbst der Zufalls-Sämling größtenteils verhindert wird...

Die Sämlinge sollen jetzt raus aus den Platten, nächstes Jahr hoffe ich dann gut die Krankheiten im richtigen Boden bei ordentlich Wachstum erkennen zu können. Die tiefen Platten sind glaube ich schon ganz gut, die flacheren eher nicht. Ideal ist es wohl wenn die Sämlinge in den ihnen keimen und wenn sie einen Wurzelballen haben ausgepflanzt werden.
Das sie das ganze Jahr in den Platten standen war eher zu wenig Zeit und Platz verschuldet.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12433
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Sämlinge, Veredelungen, Züchtung

cydorian » Antwort #48 am:

Die Plantagen nutzen Zieräpfel zur Befruchtung, Sorten wie Professor Sprenger, Malus [x zumi]. Das sind sichere und gute Befruchter. Sie wollen ja Äpfel verkaufen und keine Bäume aus deren Apfelkernen.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Sämlinge, Veredelungen, Züchtung

Monti » Antwort #49 am:

Schon klar, ist ja auch nichts neues. Die Ergebnisse von Bergischer Apfel führen es einem nur sehr eindrücklich vor Augen. Wie bei so vielem, gibt es eben auch Nebenwirkungen. Vor allem bei rein kommerziell orientierten Vorgehensweisen. Natürlich ist das nicht kriegsentscheidend. Man betreibt ja im Gegenzug Sortenerhaltungsgärten für den Geenpool aus dem man wieder schöpfen kann. Zufallssämlinge die Potenzial für neune Sorten haben sind damit aber noch unwahrscheinlicher geworden.
Antworten