News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis 07 (Gelesen 53243 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Clematis 07

Knusperhäuschen » Antwort #270 am:

oben am Gastankschuppen
Dateianhänge
Clematis_Marjorie_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis 07

riesenweib » Antwort #271 am:

...wie aus kristall geschaffen...
ja, ist wirklich ganz anders in der wirkung wie sonst von oben. :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis 07

Gartenlady » Antwort #272 am:

Nachdem ich Viridifloras "Marjorie" hier gesehen hab´, dachte ich, das muss sie sein, Bertas "Marjorie" sieht ja nu wieder ganz anders aus....Ist meine denn ein Marjoriechen?
hast Du meine noch anders aussehende ´Marjorie´ in post #228 auch gesehen? ;) :-\ Fotos sind ja auch nicht immer naturgetreue Wiedergaben der Pflanze. Ich denke, Deine ist auch eine ´Marjorie´.Als Nahaufnahme sehen die Blüten der ´Josephine´ irgendwie monströs aus. Jede der Schuppen des inneren Pompons faltet sich zu einem inneren Blütenblättchen auf, bis die Blüte ganz gefüllt ist.
Dateianhänge
Josephine-riesig-k.jpg
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Clematis 07

Knusperhäuschen » Antwort #273 am:

hast Du meine noch anders aussehende ´Marjorie´ in post #228 auch gesehen?
uuups, jetzt ja ;) , irgendwie übersehen, die hübsche Schönheit, meine wird deiner bestimmt noch ähnlicher, wenn sie ganz aufgeblüht ist....Ich warte noch, dass die Multiblue aufgeht, die erste Blüte ist auch immer so schön gefüllt!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Clematis 07

Knusperhäuschen » Antwort #274 am:

das ist die Multiblue letztes Jahr, aber ich finde, die passt hier gerade so schön zur Josephine... ;)
Dateianhänge
Multiblue.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
freiburgbalkon

Re:Clematis 07

freiburgbalkon » Antwort #275 am:

War vorhin im Baumarkt, fast alle Clematis verkauft, nur noch 2 Sorten da, habe aus Frust Cobea Scandens mitgenommen, die wollte ich schon mal aus Samen ziehen, was nicht geklappt hat. Und das fertige Pflänzchen hat nur 5 Euro gekostet... Aber ich gehe nochmal kucken in den Baumschulen und Gärtnereien...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis 07

Gartenlady » Antwort #276 am:

@freiburgbalkon, weißt Du denn schon, welche Du haben möchtest? Für einen heißen Freiburger Balkon würde ich wohl eine C. texensis- oder C. florida-Sorte für richtig halten, die mögen Sonne und Wärme, während man ansonsten nicht vergessen sollte, wie der deutsche Name für Clematis ist: Waldrebe ;) Daher auch die Empfehlung für den beschatteten Fuß, am Naturstandort arbeiten sie sich durch das Unterholz ans Licht.Die C. texensis ´Princess Diana´ bekommst Du bestimmt spätestens zur Blütezeit im GC.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Clematis 07

riesenweib » Antwort #277 am:

hier für roro, der Willi von oben, in begleitung ;D
Dateianhänge
william_kennet_for_roro.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Clematis 07

Knusperhäuschen » Antwort #278 am:

aus Frust Cobea Scandens mitgenommen
Hast nix falsch gemacht, für eine unkomplizierte, (hier) Einjährige wirklich spektakulär....(viel schnelles, langlebiges dunkles Grün und exotische, langlebige Blüten....)Meine ersten beiden diesjährig vorgezogenen mochten irgendwie das Freiland nicht wirklich, zwei andere überlegen noch, hab´ aber noch ein paar später gezogene in Reserve....ps: hab´ mir nochmal die Nahaufnahme meines "Marjoriechens" angeschaut, das sieht fast aus, als warte sie darauf, zuzubeissen, das ist doch wohl keine fleischfressende Sorte, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
freiburgbalkon

Re:Clematis 07

freiburgbalkon » Antwort #279 am:

@freiburgbalkon, weißt Du denn schon, welche Du haben möchtest? Für einen heißen Freiburger Balkon würde ich wohl eine C. texensis- oder C. florida-Sorte für richtig halten, die mögen Sonne und Wärme, während man ansonsten nicht vergessen sollte, wie der deutsche Name für Clematis ist: Waldrebe ;) Daher auch die Empfehlung für den beschatteten Fuß, am Naturstandort arbeiten sie sich durch das Unterholz ans Licht.Die C. texensis ´Princess Diana´ bekommst Du bestimmt spätestens zur Blütezeit im GC.
Danke für den Tipp, ich bin heute leider nicht mehr dazugekommen, noch woanders zu schauen und morgen muß ich arbeiten, bis ich fertig bin, hat die Gärtnerei zu, gehe evt. Montag kucken, so viele Quellen gibt's hier in Freiburg nicht. Bei Westphal habe ich Rubrik texensis durchgekuckt, aber ist nichts dabei, was ich möchte, zumindest nicht bei denen, die eine Abbildung dabei haben. Und eine Rubrik florida habe ich nicht gefunden. Ich möchte gerne eine der Sorten die ich weiter oben (Antwort 238) aufgeführt habe. Am liebsten Saalomon. Ja die Cobea scandens, die Glockenrebe, ich habe sie letztes Jahr in Kehl-Auenheim im Dezember! an einer Westwand gesehen und war hin und weg! Die Frau meinte auch, sie zieht sie in der Wohnung vor und hat mir Samen mitgegeben. Aus denen ist leider nix geworden. Weil mir aber die dreifarbige Variation der Blüten z.T. zur gleichen Zeit an der Pflanze auch so gut gefallen hat, habe ich jetzt zugeschlagen ;D. Bin nur am überlegen, ob ich sie in meinen ganz breiten Kübel zum Albéric barbier dazubuddle, oder nen Extrakübel nehme... Sie ist ja nur einjährig und soll halt einfach das Rankgitter einnehmen, bis Albéric, der jetzt 7-armig etwa 35 cm hoch ist, das hoffentlich nächstes Jahr übernimmt! Jaja, Ihr habt richtig gelesen: Albéric barbier im Kübel, ich weiß, "Krake im Wohnzimmeraquarium" mußte ich mir hier schon anhören! Stimmt ja auch, aber wenn es mal nicht mehr geht sattle ich um zu Snow Goose... Aber ist ja hier OT. Und die weiße Clematis hätte ich gerne auf der anderen Balkonseite zu einer dunkelroten Kletterrose namens Belkanto, bzw. bevor diese ebenfalls ihren zugedachten Job evt. alleine machen kann. Deshalb werde ich dort einen Extra-Kübel nehmen. Ich hab nun Bedenken, die Cobea zum Alberic zu setzen, weil ich nur in der Mitte recht dicht am alberic buddeln kann, denn seitlich ist das Sternmoos nun endlich so ein schöner dichter Teppich, wie ich es mir gewünscht habe...das krieg ich nicht fertig, das wieder aufzureißen! Aber ich fürchte, das war jetzt auch wieder OT.Nachtrag, hatte eben beim Korrekturlesen so einen Geistesblitz: wenn ich mit einem scharfen messer oder sonstwas scharfem ein kreisförmiges Loch aus dem Sternmoos rausschneide, da hinein den sehr putzigen Erdballen des Cobea-Containerchens setzte und das Sternmoos wie einen Rollrasen wieder obendrauf setze, ginge das? Dann hätte ich 3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Sternmoos wieder schön flächendeckend, Fuß der neuen Pflanze etwas beschattet, gut ist keine Clematis, aber schadet ihr vielleicht auch nicht, und Geld für Kübel gespart und keine Kübel-Platzprobleme... Was meint ihr, ginge das?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis 07

rorobonn † » Antwort #280 am:

;)
Dateianhänge
clematis_dreiklang1.JPG
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Irisfool

Re:Clematis 07

Irisfool » Antwort #281 am:

Schöne Kombi , roro. :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis 07

Gartenlady » Antwort #282 am:

Schöne Kombi , roro. :D
ja, roro entsagt noch den Rosen und wird zum clerobonn ;) :D @freiburgbalkon, Westphal hat mit Sicherheit die Clematis floridas (habe gerade eine bekommen ;) ) und das komplette C. texensis-Sortiment, ich komme allerdings mit seiner Homepage auch nicht zurecht, die Suchfunktion liefert meistens 0 Ergebnise. Er scheint die Pflanzen, die nicht vorrätig sind, aus dem Katalog zu nehmen. Die C. texensis haben natürlich nicht die von Dir gewünschten Riesenblüten, sondern sie gleichen eher kleinen Tulpen, dafür ist die Blütezeit länger, was ich persönlich gerade auf dem Balkon sehr wichtig fände. Die Riesenblüten sind aus der Nähe betrachtet auch gar nicht mal so toll - wie man auf meinem Foto der ´Josephine´ sehen kann - sie sind für die "Fernsicht" ideal. C. florida ´Bicolor´ ist eine absolut spektakuläre Pflanze, man muss allerdings wissen, dass C. florida nicht sehr winterhart sind, ich weiß nicht, wie kalt es auf Deinem Balkon im Winter wird.
Irisfool

Re:Clematis 07

Irisfool » Antwort #283 am:

@ gartenlady, ich halte sie im Topf im Winter im Glashaus, setze sie immer im Frühjahr zwischen den Calycanthus und da hat sie gerade schlimme Sturmböen miterleben müssen Blüten abgerupft liegen auf dem Boden..... :( >:(
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clematis 07

Gartenlady » Antwort #284 am:

ooh, wie schrecklich :'( :'( :'( das kann auf dem Balkon natürlich auch passieren :-\
Antworten