News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2007 (Gelesen 58160 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

knorbs » Antwort #420 am:

Campanula betulifolia zeigt ihre großen Glocken. Noch schöner sind fast die roten Knospen.
die hatte ich mal aus samen vermehrt, blühten 1x + waren schnell verschwunden. sind die vielleicht so kurzlebig ebbie? standort bei mir war vollsonnig. auf deinem foto scheint sie etwas beschattet zu sein.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #421 am:

Kurzlebig, knorbs? Ganz im Gegenteil. Die Pflanze habe ich 1998 bekommen. Allerdings scheint mir in der Tat Campanula betulifolia nicht ganz so einfach einzugewöhnen zu sein. Bei mir steht sie während der heißen Mittags- und Nachmittagssonne im Schatten eines Yak-Rhodos. Das Substrat ist steinig/lehmig. Ich glaube, dass sie auch nicht sehr gut Kalk verträgt. Sonst ist die Pflanze wirklich problemlos. Sie bekommt auch nie irgendeinen Nässe- oder Kälteschutz.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #422 am:

Gehört ja eigentlich hier nicht hin, aber sie veredelt die Steine:Salix pyrenaica ist eine kleine Schönheit. Ich habe nur noch keinen Platz für sie gefunden.
Dateianhänge
Salix_pyrenaica_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #423 am:

Auch in der etwas grobschlächtigen Gattung der Katzenminzen gibt es zumindest ein Kleinod: Nepeta phyllochlamys, ein nässeempfindliches kleines Sträuchlein aus der Türkei.
Dateianhänge
Nepeta_phyllochlamys_2007-06-12_001.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #424 am:

...und die Nahaufnahme der rosa Blütchen:
Dateianhänge
Nepeta_phyllochlamys_2007-06-12_002.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine 2007

Phalaina » Antwort #425 am:

Niedlich, diese Nepeta! ;) Wie lange hast Du sie schon, ebbie?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #426 am:

Doch schon einige Jahre. Sie stand bisher im Freien und kümmerte so dahin. Erst nachdem ich sie in mein Alpinenhaus gepflanzt habe, zeigt sie ihre wahre Schönheit.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine 2007

Phalaina » Antwort #427 am:

Ja, solch ein Kleinod kommt oft nur unter Glas zur Entfaltung :) - für diese Ergebnisse kann man draussen lange "experimentieren". :-\
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #428 am:

Ein recht hübsches Pflänzchen und über 2 Winter bisher "hart" ist Parahebe lyallii . Wieder einmal ein Blüher, bei dem man scharf hinsehen muss, um seine zarte Schönheit zu entdecken.
Dateianhänge
Parahebe_lyallii_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #429 am:

In meinem kleinen Steingartentümpelchen ist Rhodohypoxis millioides aufgeblüht. Leider lassen sich Farbe und Bildschärfe nicht so einstellen, dass es der Wirklichkeit entspräche.
Dateianhänge
Rhodohypoxis_millioides_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #430 am:

Was ist denn ein Steingartentümpelchen?Ist Rhodohypoxis millioides im Gegensatz zu anderen Rhodohypoxis eine Sumpf- oder Wasserpflanze?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #431 am:

Dieses bärtige Wesen erfreute mich neulich. Jetzt sieht es deutlich ramponiert aus. Der viele Regen tut dem Garten zwar gut, manche Blüten und einige Polsterpflanzen leiden aber sehr.
Dateianhänge
14.6.07._Campanula_barbata_Alba_002.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #432 am:

Campanula barbata lebt leider nicht sehr lange (meist nur eine Saison) ist aber m.E. eine der schönsten Glockenblumen. Ich habe Samen ausgesät, der gut gekeimt zu haben scheint. Mal sehen, wann ich die Kleinen auseinanderzupfe."Steingartentümpelchen" ist bei mir ein kleines Wasserloch mit einer Brunnefigur. In Steinnischen habe ich Sumpfbeete angelegt. In einem dieser Bette steht Rhodohypoxis. Also sehr feucht.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #433 am:

Sind Rhodohypoxis millioides winterhart, fars?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #434 am:

Ich hoffe es ::) Floralpin behauptet ja.
Antworten