
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus? (Gelesen 9902 mal)
Moderator: Nina
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Hallo Nienna,wie lange braucht es, um von "sieht seltsam aus" bis zum klar erkennbaren Vollbild der Braunfäule zu kommen? Wochen, Tage, Stunden? Ich habe wirklich keine Ahnung
LG, Moniis

Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Ich habe aus dem, was Kyrill von meinen Gewächshaus übergelassen hat, so Unterstände für die Tomaten gebaut. Das bewährt sich. Sie schauen recht gesund aus, obwohl sie nur den halben Tag Sonne haben, weil ich die Dinger an der Hütte festzurren mußte wegen der kleinen Brüder von Kyrill, die fast jeden Abend durch den Garten fegen ...Das Problem: sie sind nicht hoch genug. Aber vielleicht kann man ja auch Tomaten so im Kreis binden wie die Floristen die ZitronenFür nächstes Jahr nab ich auch vor mir ein Tomatenhaus zu bauen. Und noch früher mit dem Spritzen von Schachtelhalmbrühe und anderem zu beginnen.

Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Die schonungslose Wahrheit: manchmal nur Stunden. Hängt stark vom Wetter ab. Bei günstigen Fäulebedingungen (kühl und schaurig - halt so wie das was wir gerade Sommer nennenwie lange braucht es, um von "sieht seltsam aus" bis zum klar erkennbaren Vollbild der Braunfäule zu kommen? Wochen, Tage, Stunden?


Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Ach du Schande!Die schonungslose Wahrheit: manchmal nur Stunden. Hängt stark vom Wetter ab. Bei günstigen Fäulebedingungen (kühl und schaurig - halt so wie das was wir gerade Sommer nennenwie lange braucht es, um von "sieht seltsam aus" bis zum klar erkennbaren Vollbild der Braunfäule zu kommen? Wochen, Tage, Stunden?) dann geht es meist rasant.Hatte die ersten verdächtigen Stellen am Sonntag Abend entdeckt und sofort entfern. Gestern Morgen (nicht mal 12 Stunden später) hatte ich dann solche Stellen wie auf den Bildern...


Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
.... und bitte DIE FOTOS nicht vergessen! ;DMaude
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Mir ist gerade eingefallen, dass ich voriges Jahr recht ahnungslos nur die Blattunter- und -oberseiten nach verdächtige Flecken untersucht habe, dabei ist bei mir die Fäule zuerst an den Seitentrieben, oder Hauptstamm aufgetreten, davon habe ich leider viel zu spät etwas bemerkt, weil die Blätter bis zum Tod der Pflanzen total gesund ausgesehen haben :'(Also, genau hinschauen:
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Na, dann poste ich meinen kranken Ast auch noch mal :-\Gruß karin
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Das kann ich nur bestätigen, hatte gestern bei meinen Tomaten noch keine Spur entdeckt und als ich eben beim gießen war war schon ordentlich was zu erkennen...Ich möchte gar nicht an morgen denken...Die schonungslose Wahrheit: manchmal nur Stunden. Hängt stark vom Wetter ab. Bei günstigen Fäulebedingungen (kühl und schaurig - halt so wie das was wir gerade Sommer nennen) dann geht es meist rasant.Hatte die ersten verdächtigen Stellen am Sonntag Abend entdeckt und sofort entfern. Gestern Morgen (nicht mal 12 Stunden später) hatte ich dann solche Stellen wie auf den Bildern...
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Ich hatte ja gehofft, Euch Bilder von an Braunfäule erkrankten Früchten vorenthalten zu können... Leider hat mich die Fäule nun doch voll erwischt
- also will ich Euch die Bilder nicht vorenthalten, damit ihr noch retten könnt was noch zu retten ist!Also Augen auf und genau hingeschaut ;)Das hier ist recht ausgeprägte Fäule an einer angeblich resistenten Sorte (Olivade F1)

- Dateianhänge
-
- BF_Frucht.jpg (77.63 KiB) 106 mal betrachtet
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
...und das hier sollte mal die Hauptzutat für fruchtigen Tomatensalat werden...leider war die Fäule schneller - eine befallenen Black Russian. Fleischtomaten scheinen generell anfälliger für die Fäule zu sein - zumindest bei mir :'(Der auffällige Längsstreifen ist nur Narbengewebe - entsteht durch zu schnelles Wachstum der Frucht. Man könnte es auch "Schwangerschaftsstreifen" nennen 

- Dateianhänge
-
- BF_Frucht_3.jpg (79.72 KiB) 106 mal betrachtet
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
...und noch ne Frucht - weiß leider nicht mehr genau welche, mußte heute zuviele entfernen, als das ich sie noch mit Namen nennen könnte :(Daneben auch mal eine Nahaufnahme einer befallenen Blüte.
- Dateianhänge
-
- BF_Frucht_2.jpg (79.96 KiB) 108 mal betrachtet
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Die Fäule macht auch vor Blütenstnäden nicht halt - also schaut genau hin, ob ihr bei Euren Schätzchen irgendwelche verdächtigen brauen Stellen findet!Mehr werde ich Euch dieses Jahr hoffentlich nicht mehr zeigen können - habe meine befallenen Pflanzen alle gerohdet bzw. bis ins gesunde Gewebe zurückgeschnitten. Lisl meinte, daß man so Hoffung hegen kann das sie nochmal gesund austreiben - wenn das Wetter mitspielt.
- Dateianhänge
-
- BF_Blueten.jpg (79.19 KiB) 109 mal betrachtet
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Nicht übel nehmen, aber trennt Euch mal von dem Begriff einer Resistenz, der ist eigentlich nie zu erreichen. Maximal ist eine erhöhte Tolleranz zu erzielen und die ist meist auch schon nach wenigen Jahren aufgebraucht. Letztlich sind die Schaderreger doch schlauer.Das hier ist recht ausgeprägte Fäule an einer angeblich resistenten Sorte (Olivade F1)


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Krautfäule bei Tomaten - wie sieht die genau aus?
Pocoloco,eigentlich weiß ich ja, daß Resistenz unmöglich ist. Aber mach das mal den Saatgutproduzenten (bzw. den Werbeleuten, die das Packungsdesign und die Texte erstellen) klar. Die schreiben alle "resistent" auf ihre Tütchen... Und irgendwann ist man selbst nicht mehr "resistent" gegen diese Werbeversprechen und greift doch "tollerant" - seinen eigenen Absichten gegenüber diese "Wundersorten" links liegen zu lassen - zu. Oder ist Dir das noch nicht passiert?! 
