News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Noisette Rosen (Gelesen 37449 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Noisette Rosen

Beate » Antwort #45 am:

Danke Freiburgerin für deinen ausführlichen Beitrag. :)Ich habe noch zwei andere Noisette Rosen gefunden und würde mich über Erfahrung freuen. :)Caroline MarniesseundMme Francois Pittetwinterhart?Liebe GrüßeMatthias
Was möchtest Du denn zu den beiden wissen :)
VLG - Beate
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Noisette Rosen

Beate » Antwort #46 am:

Ach ja, winterhart sind sie bei mir beide :D.
VLG - Beate
ALFREDT

Re:Noisette Rosen

ALFREDT » Antwort #47 am:

Gesundheit, Wuchs und wie gut sie blühen, Beate :DWürdest du die Blüten von beiden Rosen als reinweiß bezeichnen?Hast du die beiden Rosen von Weingart oder gibt es sie auch woanders zu kaufen.Liebe GrüßeMatthias
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Noisette Rosen

Beate » Antwort #48 am:

Meine kommen beide aus Frankreich, Matthias.Caroline Marniesse hat einen rötlichen Rand, das weiß wurde ich nicht als reines Meister Propper Weß bezeichnen - eher als milchig. Caroline hat eher kleinere Blüten, die aber sehr hübsch sind, Duft ist deutlich vorhanden aber nicht überragend stark. Sie hat sich im Wuchsverhalten in den ersten Jahren zurückgehalten, macht aber sein zwei oder drei Jahren immer wieder zwei-drei richtig lange Triebe - gut, dass das da, wo sie steht, nicht passt ::) ;).Mme Francois Pittet ist schon weißer, jedenfalls für mein Auge 8). Ist bei mir an einem ziemlich schattigen Platz ca. 1,2 m hoch. Duft ist für mich eher dezent.Sind eigentlich beide recht robust :).
VLG - Beate
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Noisette Rosen

Cristata » Antwort #49 am:

Mit Mme Francois Pittet liebäugle ich auch noch, sie würde sicher wunderbar zu Cinderella, Buole de Neige und Blanche Lafitte passen. Dachte allerdings immer, sie wäre eher eine Bourbonrose ??? Gehört sie nicht auch zu der großen Blanche Lafitte Familie? Bin der Meinung, Raphaela hat das irgendwo mal geschrieben.
LG Cristata
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Noisette Rosen

Beate » Antwort #50 am:

Naja, das Mischmaschen mal Bourbon, mal Noisette kommt bei der Gruppe ja mehr oder weniger ständig vor - siehe z. B. Mme Alfred de Rougemont 8).Schön und lohnenswert sind sie allemal ;).
VLG - Beate
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #51 am:

Ist der heutige Champney's Pink Cluster in unseren Gärten wirklich identisch mit dem Champney von damals aus Charleston in South Carolina?An die rosen-historischen Wühlmäuse unter uns ... Es gibt Zufälle und es gibt Zufälle, der gestrige Zufall war einer der ganz besonderen Art, fast surreal, auf die Schnelle:Einladung zu einer originellen Geburtstagsfeier. Tagesausflug rund 200km weg von hier im Ruhrgebiet. Die "Tour de Ruhr" mit eigens gechartertem Bus, am späten Nachmittag gings weiter auf eigens gechartertem Schiff. Industrieromantik. Illustre Runde von rund zwanzig Menschen ... Unter diesen Gästen gab es einen Amerikaner, Direktimport, der Flieger landete mit zwei Stunden Verspätung. 'Wo eigentlich genau in den USA liegt dieses South Carolina?' wollte ich zuhause noch den Diercke befragen ... Ich ging meiner Nase nach, der Amerikaner machte einen flockigen Eindruck: "Where do you come from?" ... das übliche Einstiegsgeplänkel ... Und siehe da, welch' ein Zufall! South Carolina! Und noch besser: Er kam aus Charleston! Robert, Professor für Architektur, war seriös 8) und schräg genug 8), um den Ernst um unseren Champney zu verstehen, und damit erst kam es zum eigentlichen Clou, größer und unwirklicher, kann ein Zufall wohl kaum sein: "Oh, I see! A friend of mine" sagte er begeistert, "is the president of the 'Charleston Horticultural Society'. I can give you a help!" :o Bingo, durchatmen, Gedanken sammeln ... Auf dem sonnigen Oberdeck des schwankenden Schiffes notierten wir die zentralen Fragen hier aus diesem Thread. Noch diese Woche schickt er eine e-mail nach Charleston. Sollte er als Fachfremder mit den Notizen nicht zurecht kommen ::), stellt er auf jeden Fall den Kontakt her.Was das wohl ergibt?????????????????????????????????????????Zur CHS. Noch ungesichtet, frisch von Google Earth.Versuchen wir hier, das Rad auf's Neue zu erfinden? Machen wir hier viel Rauch um nichts? Sprengt diese Geschichte den Rahmen eines Forums?Herzlich Marion
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Noisette Rosen

uliginosa » Antwort #52 am:

Es lohnt sich doch immer wieder, den Garten zu verlassen und unter die Leute zu gehen! ;D Mal sehen was die CHS zur Klärung der genetischen Fragen beitragen kann! ;) Für mich sind z.Z. aber eher die praktischen Aspekte relevant: Eurer Diskussion und Bildern entnehme ich, dass BN und CPC im atlantisch geprägten Nordwesten der Republik winterhart sind? Und in Sangerhausen stehen sie auch? (Oder werden sie dort im Winter reingeholt?) Dann könnten BN, CPC und Mme A. Carrière einem Rosenbogen von 2,7 m Höhe und 2 m Breite auch bei uns im Mitteldeutschen Trockengebiet gewachsen sein?? (OT: Für Louise Odier ist er womöglich etwas zu hoch ??? ) 8) ::)LGUliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #53 am:

Hallo uliginosa Bild,was Herr Schultheis zu Dir über CPC + BN gesagt hat, sagte er vor Zeiten - wörtlich - auch zu mir. ::) Ich möchte nicht übergriffig sein, und auch nicht irgendwann von Dir gesteinigt werden, denke aber (ganz leise für mich), daß dies überzogen und/oder zu pauschal ist. Das mag für so manch' andere Noisetterosen gelten ... Aber für diese beiden ????????? 'Nur im "Weinbauklima"'????? "Meine" PCP + BN mussten hier, in vergleichbarer Klimazone wie Du, noch keinen richtig kalten Winter überstehen, insofern .... Des weiteren ist auch das Mikroklima (und der Boden) zu beachten. Betrachte Dir diesen angepeilten Standort nochmal ganz genau, "fühle in ihn hinein". Ist es eine kalte oder eine kuschelige Stelle in Deinem Garten?Hinsichtlich Winterhärte könnte Raphaela eine zuverlässige Aussage machen. (Wo ist die denn??????? / PM schicken???)MAC schafft die gewünschte Größe locker. Allerdings ... ganz vorsichtig, bestimmt, ich möchte sie Dir nicht vergraulen. ... Bei meiner - langjährig rosenerfahrenen - Freundin steht MAC ebenfalls an einem Bogen. Sie ist am Kämpfen ... Beim Schneiden dieser vielen, vielen zisseligen Triebe .... MAC wächst schon recht buschig, ... was haben wir schon gerätselt ... Dieses "Um-die-Ecke-ziehen" an den Rundungen eines Bogens finden wir für MAC nicht sooo überzeugend. (Auch dazu: "Raphaeeeelaaa!")OT Zu Louise: Du schreibst: Ein "Rosenbogen von 2,7 m Höhe und 2 m Breite". Mit 2,7m Höhe meinst du doch wohl den höchsten Punkt des Bogens in der Mitte? Das schafft Louise, - gerade so. Sie wird den Bogen oben in der Mitte schon erreichen, aber eben nicht ganz so dicht bewachsen. Bei mir steht LO, wie gesagt, an einem mittelgroßen Obelisken, die langen, filigranen Triebe wachsen luftig nach oben und fallen dort ganz weit auseinander. :P Mit dem Bandmaß von der Basis bis zu den äußersten Spitzen: Etwa 3 m, vielleicht einen Tacken mehr. OT EndeÜberhaupt, zu CPC und BN .... *denk* dein zukünftiger Rosenbogen ist ja keine Miniaturversion und die Größenangaben zu den beiden Noisettes sind schon sehr unterschiedlich ... In meinem Ohr habe ich schlappe 1,5 bis hin zu 4-6m. 8) ??? (Ulinigosa, sehen wir Dich gerade rotieren????) Nochmal zur MAC: Ich muß doch noch die Champney mit BN bei meiner Freundin vergleichen ... Dort steht die MAC am Bogen, ich schau sie mir nochmal genau an ...Bis demnächst Marion
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Noisette Rosen

Biggi » Antwort #54 am:

'Nur im "Weinbauklima"'?????
Na davon haben meine Noisettes zum Glück noch nix gehört.
Rosige Grüße
Birgit
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #55 am:

'Nur im "Weinbauklima"'?????
Na davon haben meine Noisettes zum Glück noch nix gehört.
Ha!Biggi, wie groß ist PCP bei dir denn? Oder bei den anderen, sooo selten ist er ja nicht, der steht doch bestimmt noch irgendwo ...Wie groß waren denn PCP und BN in Sangerhausen?????Das interessiert mich jetzt auch persönlich. Aus gegebenem Anlass ;D brauche ich PCP jetzt doch unbedingt auch für meinen eigenen ( ;D) Garten, zumal das eine wirklich verdammt schöne Rose ist.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Noisette Rosen

uliginosa » Antwort #56 am:

@ Marion und Raphaela: Also keine MAC an den Bogen, ihr habt mich überzeugt! Der "Rosenbogen" sollen 2 Pergolas sein, 2,7 m hoch, 2 m breit (Sonderangebot, mein Geldbeutel gibt nicht mehr her..) mit 1 m Abstand aufgestellt (siehe Thread Rankgerüste: Blauer Bogen!) Er wird oberhalb einer kleinen Böschung stehen, am Südhang :D An der Oberkante dieser Böschung ist im vorletzten, kalten Winter der Purpursalbei abgefroren, während er im Schutz der Böschung überlebt hat. (Nein unterhalb ist kein Platz, dort breiten sich Sauerkirsche und Aprikose aus...) Louise braucht es nicht bis in die Mitte des Bogens zu schaffen (aber bis hoch und um die Ecke ???), wenn ihr eine starkwüchsige Sorte entgegenkommt! Da hoffe ich also noch auf eure Tipps - lang aber nicht zu breit... ::) Blush Noisette klingt gut, oder doch CPC???@ Biggi: Wenn Noisettes in Thüringisch Sibirien in 5b wachsen brauch ich mir wohl keine Sorgen zu machen - mit Winterschutz in den ersten Wintern...LG, Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Noisette Rosen

uliginosa » Antwort #57 am:

PCP - CPC - ;D hier geht wohl gerade einiges über Kreuz ;) :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #58 am:

PCP - CPC - ;D hier geht wohl gerade einiges über Kreuz ;) :D
Ja, ja. CPC Sorry, aber da wird man doch dulle. Diese Aküs finde ich sowieso ekelig.
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #59 am:

OTSpontan: Nein! Louise nicht eine eckige Pergola pflanzen ... Der Charme ihres luftigen Charakter läßt sich "über die Ecke" nicht richtig herauskitzeln ;D . Vielleicht geht es doch, ich sehe es jedoch nicht vor mir. (Du Arme, mein Mitgefühl!)Recht vertrackt - zwischen diesen beiden Threads. Dein Anliegen gehört hierhin und auch dorthin ;D ;D ;DOT Ende
Antworten