wunderschön :Dwann pflanzt man phloxe eigentlich am besten????ich verfalle dem bestellwahn da meist im frühjahr..in dem zusammenhang hatte ich mir auch akelei bestellt, dei aber mickerte...später erfuhr ich, dass man akelei am besten im spätsommer pflanzt ::)meine absoluten lieblingsphloxe: clouds of perfume und pax erstere duftet unheimlich gut...richtig süchtig machend und ist hübsch neidrig und zartblau...letztere hat zwar bei mir leider nicht nachgeblüht, aber der flor war einfach wunderbar...prospero startet bei mir gerade zum zweiten male durch
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Tolle Phloxbilder Ich habe auch diverse im Garten. Allerdings hat sich herausgestellt, dass phlox divaricate und stolonifera bei mir im Garten total mickrig bleiben. Paniculata und subulata gedeihen prächtig. Ich muss meine Phloxbilder erst auf 80KB bringen. Dann zeige ich mal einige.
Allerdings hat sich herausgestellt, dass phlox divaricate und stolonifera bei mir im Garten total mickrig bleiben.
Ich verwechsle sie im zeitigen Frühjahr oft mit Unkraut ("Ha! Schon wieder 'ne Ranke von 'ner Ackerwinde!"). Dadurch konnte sich der Bestand bisher nicht sonderlich ausdehnen.Das Brett vor dem Kopf muss ich wohl mal auf einen Pfahl nageln und mit einem "Achtung!-Pfeil" versehen.
Ja, wie Unkraut sehen diese Sorten bei mir auch leicht aus. Liegt allerdings auch mit an den gefräßigen Schnecken >:(Hier mal ein paar meiner Phloxe Der letzte auf dem Bild ist fast schon eine Gartenplage. Er treibt Ausläufer ooohne Ende..
Der letzte auf dem Bild ist fast schon eine Gartenplage. Er treibt Ausläufer ooohne Ende..
Das ist kein Phlox. Bei mir wächst das auch, ich habe eine Art "Stillhalteabkommen" geschlossen, der Schmetterlinge wegen. Boß auf den Namen komme ich grad nicht...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Der letzte auf dem Bild ist fast schon eine Gartenplage. Er treibt Ausläufer ooohne Ende..
Das ist kein Phlox. Bei mir wächst das auch, ich habe eine Art "Stillhalteabkommen" geschlossen, der Schmetterlinge wegen. Boß auf den Namen komme ich grad nicht...
Kein Phlox Sieht von den Blättern genauso aus wie Phlox. Zur näheren Beschreibung: treibt wie gesagt unendlich Ausläufer, ist ca. 70 cm hoch, duftet, blüht ab Juli bis September. Ich habe diese Pflanze auf einem Pflanzenmarkt als Wiesenphlox gekauft.
Der Uspech gedeiht bei mir prächtig. Ich habe ihn schon mehrmals geteilt und er wächst in allen Gartenecken, sogar unter Gehölzen... Eben ein echter "Erfolg".Sarastro, weisst du ob der "alte Schinken" von Garganov neu editiert worden ist?Oder ob es andere Literatur über russische Phloxe gibt?Farfalla
Hallo, guten Morgen, liebe Phloxfans!Nein, leider ist der Gaganov nur noch antiquarisch erhältlich. So etwas wird nur sehr selten neu editiert. Ein weiteres Buch über alle Phloxspecies ist von Wherry geschrieben worden, ebenfalls nur noch antiquarisch erhältlich. Aber zum Trost kann ich das Phloxbuch von Hermann Fuchs wärmstens empfehlen. Darin sind Listen enthalten, die auch Züchtungen von russischen Phlox angeben. Man müsste dann jedoch versuchen, in Estland und Lettland zu recherchieren, ob dort irgendwo jemand weilt, der diese Sorten noch kultiviert. Diese Länder deswegen, weil die eine gewisse Gartenszenerie besitzen.Das Bild in Post Nr 37 ist ziemlich sicher die alte und sehr hohe Foerster-Sorte 'Landhochzeit', welche farblich viel wärmer erscheint wie z.B. die mir zu kitschige 'Bright Eyes'. Dies ist aber wie immer eine Geschmacksfrage.
Ich habe mich gestern mal durch den von Callis geposteten Link geklickt. Schöne Seite, tolle Photos, aber bei den Blautönen möchte ich doch noch mal nachhaken - die sind doch wohl so nicht echt, oder?Welches ist eurer Erfahrung nach der blaueste Phlox? Und damit meine ich nicht, daß er nur morgens um 4.30 Uhr blau ist...
Bin mal eben rausgeflitzt und habe meinen neuen Phlox von dort, den ich auf dem Staudenmarkt in Berlin vor 3 Wochen gekauft habefotografiert.Ich habe ihn gekauft, weil er so unwahrscheinlich blau aussah im Schatten der Bäume.Aber wie bei allen Phloxen (und 'Blauen Wundern' ), das Sonnenlicht verändert sie.Topf steht in der Sonne
dann hatte ich dort noch einen weißen Phlox erworben, der mich so wegen der bläulichen Knospen fasziniert hat.Leider bekommt der jetzt schon plötzlich im Topf Mehltau. Hoffentlich wird das nächstes Jahr in der Erde besser.
Der sieht jetzt auf deinen Fotos aber auch blauer aus, als ich ihn in Erinnerung habe...Leider kann man nicht direkt auf einzelne Sorten auf der Seite verlinken. Aber wenn ich mir so Le Mahdi, Cool of the Evening, Blue Paradise und Bonnie Maid ansehe, dann habe ich doch gewaltige Zweifel an der Echtheit der Farben...