News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007 (Gelesen 5676 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Maiglöckchen
Beiträge: 188
Registriert: 19. Jul 2006, 21:39

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Maiglöckchen » Antwort #15 am:

Trotz des mäßigen Sommers haben sich bei mir folgende Rosen sehr tapfer gehalten:Buff Beauty (erst seit kurzem ein wenig SRT)SdlM (steht hier im ersten Jahr und blüht, zwar noch klein, trotzdem ohne größere Pausen durch)Heritage :Dund natürlich Caramella sowie Lichtkönigin Lucia (beide selbst in diesem traurigen Sommer fast dauerblühend)Ziemlich enttäuscht haben mich Café (Kümmerwuchs ::)), und Winchester C. und -allen voran die Eden Rose - von ihr werde ich mich wahrscheinlich doch trennen.Ich hoffte immer, sie würde irgendwann meine Geduld belohnen, aber nix ist.... ::)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

rorobonn † » Antwort #16 am:

schön gesagt, biancawunderbar gesagt, mufflon :Dhoffnung gibt auch wieder raphaela. ;)..aber will ich wirklich wieder tausend rosen bestllen eigentlich????eigentlich habe ich mir auch gesagt, ich pflege jetzt ersteinmal, was ich da habe ::) höchstens noch... 8) ;Dach, ich stehe seit heute in meine viel zu üppigen topfgarten ::)der meine terasse verbarrikadiert 8) und schwanke wie ein idiot zwischen gier, vernunft und sehnsucht: whiskey zum bleistift...gerade einmal ein kleines blütchen, hatte sie mir geschenkt dieses jahr...der wuchs im topf????...zum erbrechen. ;D..aber sie ist doch soooooo schön ::)eigentlich......und die liste ist unendlich fast ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Detlev » Antwort #17 am:

Dieses Jahr war sicherlich nach persönlichem Empfinden nicht so dolle, vor allem, wenn der Urlaub passend in der Regenzeit lag >:( Aber ich habe letzten Herbst sehr viele Rosen neu gepflanzt und abgesehen von wenigen Ausfällen im zu nassen Winter ist das Jahr mit viel Regen den Rosen eigentlich recht gut bekommen, sie sind zumindest recht ordentlich gewachsen. Und da es viele einmalblühende waren, war ich sehr überrascht, wie viele davon dieses Jahr schon ein wenig geblüht haben :DVon daher war ich eigentlich ganz zufrieden mit dem bisherigen Rosenjahr. Und nun nochmal einige Löcher buddeln und Mitte November dürfte es für dieses Jahr gewesen sein.Detlev
Amelia

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Amelia » Antwort #18 am:

Von den im Frühling gepflanzten Rosen hat Mme. Isaac Pereire und eine Reine des Violettes nicht überlebt. Der April war nix für die neuen Rosen - zu warm ::). Der Juni und Juli waren wunderschöne Rosen/Gartenmonate. Danach geht es immer bergab. Viele Rosen machen sich nackisch, meist ein trauriger Anblick. Ich spritze trotzdem kein Chemiezeugs gegen die Pilzkrankheiten, komme was wolle ::). Mittlerweile erholen sie sich wieder. Das Rosenjahr neigt sich dem Ende entgegen :'(. Das vermehrte Auftreten von SRT u. Co. schiebe ich in diesem Jahr auf den verregneten Sommer. Vielleicht haben wir ja im nächsten Jahr eher Glück mit dem Wetter ::).Bestellt habe ich für den kommenden Herbst 10 oder 12 neue Rosen. Die müssen dann erst einmal untergebracht werden. Außerdem habe ich noch etliche Sämlinge und Stecklinge hier stehen, die noch nicht geblüht haben. Auch die muss ich noch unterbringen ::). Aber wie heißt es so schön, kommt Rose - kommt Platz ;). Meinen Garten habe ich ja jetzt erst zwei Jahre und dem entsprechend jung sind ja erst die Rosen. Ich gebe ihnen also noch einige Jahre zum Entwickeln :).
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Sonja » Antwort #19 am:

Hallo an alle!Also bei mir überwiegt nach meinem ersten Rosenjahr eindeutig die Rosenlust:von 19 wurzelnackt gepflanzten Rosen sind 16 angewachsendie öfterblühenden haben alle zumindestens eine Blüte zum Bewundern und Schnuppern zusammengebrachtMme Alfred Carriere und Felicite et Perpetue wuchern wie verrückt, Triebe von gut 1,20 und trotzdem buschigdie Containerrosen sind alle gut angewachsen und blühenmeine Rose de Rescht habe ich rechtzeitig aus dem Topf gerettet und sie hat jetzt wieder fleissig ausgetrieben und blüht geradeein paar Fälle von Rosenfrust gab es trotzdem:just die Vierge de Clery hat es nicht geschafft, auf die ich so neugierig warin meiner Panik angesichts der Blattlausinvasion habe ich die Chemiekeule herausgeholt, hat außer Husten und Kopfschmerzen meinerseits nichts gebracht, schäme michder totgeglaubte Holunder lebt und wuchert über Alba maxima und Felicite Parmentierhabe wahrscheinlich meine Traumrose im Garten meines Vaters falsch identifiziert, dachte es wäre Crimson Glory und habe damit ein Beet angelegt, aber nach einem Besuch im Rosarium Baden scheint die Gesuchte eine Papa Meilland zu seinBin aber trotzdem schwer mit dem Rosenvirus infiziert und die Herbstbestellung ist ein Fiasko (habe mich noch nicht getraut zu zählen).Liebe Grüße aus ÖSonja
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

michaela » Antwort #20 am:

Moin,Moin!!Rosenfrust ist hier noch nicht, auch wenn der Sommer nicht sooo klasse war. Meinen Neuzugängen hat der Regen eigentlich ganz gut getan, da wir einen leichten Boden haben brauchten sie die letzten Jahre immer etwas Zeit zum starten, das ging dieses Jahr schneller. Die Herbstpflanzungen der Jahre 2005 und 2006 stehen richtig gut. Vom letzen Jahr gab es nur zwei Ausfälle, Mme Enfert und Cristata, von Cristata hatte ich 2 Stücke und Mme Enfert zieht diesen Herbst nochmal ein. Heute musste wieder ein Stück Rasen dran glauben, was tut man nicht alles für die Rosenpracht. :D Aber ich glaube dann wird es langsam etwas eng, wenn ich die diesjährigen Herbstrosen untergebracht habe, muss ich mich im nächsten Jahr sicher erst mal auf die Pflege beschränken..... ;)Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

sansal » Antwort #21 am:

Bei mir haben alle etwa 30 Neuankömmlinge des Herbsts 2006/Frühjahrs 2007 überlebt ..allerdings fand ich es ganz schön anstrengend (einpacken, auspacken usw.) und bei uns ist sehr schwerer Boden, sonst hätte vermutlich im April gar nichts geholfen. Am liebsten sind mir Containerrosen, aber leider gibt es eben nicht alles im Container :-\ . SRT hält sich in Grenzen, wobei ich erstaunt bin, dass einige der ADR Rosen regelrechte SRT-Schübe haben (z.B. Aspirin, Schneekönigin). Finde ich ärgerlich, weil ich die Sorten teilweise aufgrund unseres schweren Bodens und der bekannten hiesigen Pilzdichte aufgrund der angeblichen Resistenz ausgesucht habe.Dafür hat der anfällige Fishermans Friend kein krankes Blatt.Hm.corinna
Grüße von sansal
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

June » Antwort #22 am:

Ich bin eigentlich recht zufrieden, es hatten zwar so gut wie alle Rosen irgendwelche Blattschäden (einzig The Fairy und New Dawn sind da recht brav), aber es haben alle fleißig geblüht.Abraham Darby etwas mäßiger, aber die zog im Frühjahr um....Die neuen Reine des Violettes und Souvenir de la Malmaison sind gut angewachsen, erstere hat leider nicht geblüht, SdM blüht immer wieder, beide haben aber mit Blattschädlingen zu kämpfen.Die beiden wachsen in Töpfen, für den Winter bin ich sehr zuversichtlich, weil sie sichtbar stärker geworden sind.Neuzugänge sind für mich leider keine mehr drin.. :( Kein Platz!
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #23 am:

Mein Frust besteht darin, dass ich mich seit einigen Jahren mit Rosen beschäftige (wieviele Jahre schon?), aber beim Rundblick durch den Garten immer noch den Eindruck habe, Anfängerin zu sein. Was hatte ich nicht schon alles an Sorten, habe sie hin und hergepflanzt, in Drahtkörbe rein, dann wieder raus und Körbe unten aufgemacht und wieder rein, oder Rosen ausgegraben, um festzustellen, dass die Wurzeln nach zwei Jahren keinen Zentimeter gewachsen waren, ich habe Probegrabungen gemacht, um zu sehen, ob der Boden nach drei Wochen Regen in der Tiefe tatsächlich genug durchfeuchtet ist (war er, aber nach drei Tagen Sonne und Wind wieder trocken), ich habe die Schönheiten zwei Jahre lang bis über dem Boden zurückgeschnitten, um die Verzweigung anzuregen, worauf dann trotzdem nur ein spindeliger, drahtartiger Trieb gewachsen war, etc.. Inzwischen hüte ich die Rosen, die gut wachsen, wie ein Schatz.Aber sie brauchen es eigentlich gar nicht, dass ich sie behüte, aus irgendeinem mir unbekannten Grund wachsen sie sowieso problemlos.Wenn ich vernünftig wäre, müsste ich mich auf multiflora Rambler spezialisieren, die scheinen Sandboden zu mögen.Meine zB überhaupt nicht besonders begehrenswerte Multiflora Tausendschön produziert Triebe vielemeterweise, dass ich mich frage, wo sie das herholt.Das macht mir keine Angst sondern Hoffnung. Meine Herbstbestellung beinhaltet nur eine ::) Rosensorte, nämlich Compassion (zu deutsch= Mitleid), davon gleich zwei Pflanzen.Vielleicht hegt sie dieses Gefühl gegenüber ihrer zukünftigen Besitzerin, oder ich gegenüber ihr, jenachdem...Sie kriegt gleich zwei Sack teuerste Rosenerde mit ins Pflanzloch geschüttet.Ich habe noch nie nur eine Rosensorte bestellt. Ich konzentriere meine ganze Erfahrung, meine Kraft und mein gärtnerisches Wissen bei der diesjährigen Herbstpflanzung auf diese eine Sorte.Im Frühjahr mache ich dann noch einen Versuch mit Mermaid an einer Mauer.Hier sind die Probleme und Sorgen schon vorprogrammiert, aber sie ist einen Versuch wert, und ich werde nicht frustriert sein, wenn sie nicht gedeiht,ich habe noch Optionen offenen.Ansonsten setzte ich große Hoffnungen in Veilchenblau, Maigold, Lawinia, Open Arms und Ghislaine de Feligonde, letztjährig gepflanzt.Sorgen brauche ich mich gar nicht um Celsiana, eine Alte Rose, eine Superrose. Warum schreibt das Keiner?Danke Renate für die Ableger.Sie fängt nun zu wuchern an, wie eine Brennnessel, hat längst ihre Triebe durch den Karnickeldrahtkorb geschoben und ist auch ohne Blüten ein hübsch anzusehender Strauch, gesund bis zu den Fersen.Am besten gefällt mir in dieser Jahreszeit aber der Hopfen, der sich überall aussät und alles so schön kaschiert.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

malva » Antwort #24 am:

Eigentlich habe ich keinen Rosenfrust. Ich pflanze ja erst seit drei Jahren und in diesem Jahr haben hier ganz viele den sehnsüchtig erwarteten Schub gemacht. Dabei geht's um sogenannte Historische Rosen und Rambler.Die im letzten Jahr neu gepflanzten Rosen dieser Richtungen machen sich richtig gut, der viele Regen hat ihnen offensichtlich gut getan. Sie sind schneller als die zuvor gepflanzten. Solche wie Roros Päppelkinder habe ich im letzten Jahr auch gepflanzt. Meine Erwartungen waren ehrlich gesagt nicht zu groß. Einige hätten mich sonst sicher auch enttäuscht. Ich habe halt das Glück, dass ich so viele gepflanzt habe, dass eine Enttäuschung durch zwei unerwartet gut gestartete aufgewogen wird.Außerdem ist die Freude über die (hier unkomplizierten) Historischen und die Rambler so groß, dass ein paar (noch) MIckerkandidaten nicht groß auffallen. Ich hatte zuerst die Sorten herausgesucht, die als einfach und unkompliziert beschrieben waren.Dass die Lust auf Neuerwerbungen im Verhältnis zu Rosenlust oder -frust steht kann ich unterschreiben. Von July bis jetzt sind hier 35 Container eingetrudelt und die Herbstbestellungen umfassen (derzeit)ca. 30 Stück. ;DPanik überkommt mich wenn ich ans Buddeln denke. Einige Meter sind aber schon, GG sei Dank, wieder gerodet und morgen fange ich an Rasen abzustechen. Warscheinlich bin ich dann wieder etwas weniger enthusiastisch. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Piemont » Antwort #25 am:

Wir haben ca. 60 Rosen im Garten, die meisten ist gut eingewachsen und ca. 10 - 12 Jahre alt. Platz haben wir kaum noch, es wird höchstens mal ausgetauscht. Dieses Jahr war durchwachsen. Zuerst waren die Rosen prächtigt, auch bedingt durch den milden Winter. Dann immer nur Regen, und Sternußtau. Nicht an allen, aber die Rosen, die es hatten, sahen schlimm aus. Die Blüte verregnete regelmäßig, Moos und Unkraut wuchs prima in den Beeten.Man konnte den Garten dieses Jahr nicht richtig genießen. Wenn mal das Wetter besser war, muß man immer rein in die Beet und hacken. Da kaum schon Frust auf. Viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

rorobonn † » Antwort #26 am:

mein garten ist ja ein hinterhofgarten, während meine wohnung im 4 stk liegt: da kann man bei schlechtem wetter den garten gut ignorieren ;D und wenn es denn einmal schön war, dann habe ich gesagt: nönönö..jetzt will ich einfach das wetter genießen und nicht arbeiten...der garten ist immer noch für mich da und nicht ich für den garten ::)und was ist das ende vom lied? ich singe den blues und ackere wie ein sklave in den baumwollfeldern um das versäumte für 2008 wieder gut zu machen ;D ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Piemont » Antwort #27 am:

Ich bin leider ein schrecklicher Realist und weiß auch aus Erfahrung zu genau, was passiert, wenn ich nicht die Arbeiten verrichte, die man eben machen muß. Aber den größten Frust haben mir dieses Jahr die Buxe "beschert". Da denkt man, alles muß pflgeleichter sein und an viel Holz und Rasen. Viele Grüße, Piemont.
SWeber

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

SWeber » Antwort #28 am:

Hier gibt es auch keinen Rosenfrust :D Der unnatürlich milde Winter hat allen Rosen gut getan. Ich war im Gegenteil positiv überrascht, dass nahezu alle im Herbst und im Frühjahr gepflanzten Rosen schon geblüht haben - das war z.B. bei den Gallicas noch nie der Fall! Auch gab es heuer kein blütenloses "Loch" im August wie sonst immer. Einziger Wermutstropfen: Zum ersten Mal hatten auch andere Rosen ausser Dorothy Perkins Mehltau.Das Unkraut muss man einfach als grünen Puffer zwischen den verschiedenen Blütenfarben sehen 8)
Benutzeravatar
Brombadegs
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jul 2006, 08:39

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Brombadegs » Antwort #29 am:

hi,also ich kann auch nicht vom Rosenfrust sprechen. Ich habe derzeit ca 32 Rosen stehen. Davon 22 namentlich bekannt. Habe allerdings 3 Rosen entfernt, weil sie schon in den letzten Jahren kränkelten (no Name). Bei 99 Cent je Stück tut das nicht weh.Von meiner Frühjahrspflanzung ist eine Rose nicht angewachsen, wird aber im Herbst neu mitgeliefert. Also kahle Rosen habe ich auch. Ist aber eindeutig meine Schuld, weil ich im Frühjahr nicht ausgeschnitten habe. Zuviele Triebe und da kommt eben der Wind schlechter durch.Ich bin zufrieden und freue mich auf die nächsten 28 Rosen im Herbst.Grüße Jana
Die Natur kennt weder Belohnung noch Strafen, sondern nur Folgen.
Antworten