News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007 (Gelesen 5645 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #60 am:

" gloire de dijon schüttelte mild lächelnd ihre schöpfe " - Für diese wunderschöne Bildkreation gibt´s unbedingt ein :-* :)
und ich fieses M...stück habe beim Lesen überlegt, wo er das denn abgeschrieben haben könnte. ::)Ich hab`s ja nicht so mit der Poesie, aber die Idee, Rosen zu personifizieren, finde ich witzig.Ich kann mich noch erinnern, dass ich meinerseits schon vor einer Gloire de Dijon stand und milde (gnädig) lächelnd meine Schöpfe schüttelte. ;D
Sabine G.

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Sabine G. » Antwort #61 am:

Rosenfrust:Diese Tage flog Gloria Dei raus. Die mickerte immernoch auf 20 cm Hoehe - so schade. Ich hatte sie als Andenken an meine Eltern haben wollen. Aber der gefaellt offensichtlich unsere Hoehe nicht.Auch raus flog der Exhibitionist Ferdinand Pichard.Rosenlust: Es ging ja sehr gut los. Der milde Winter und das trockene Fruehjahr... toll. Aber mittlerweile sind selbst die robustesten Rosen plzkrank. Darunter auch Ayshire Splendens von oben bis unten. Dafuer gibt`s aber jede Menge schoene Hagebutten! Ist doch auch was! Da haben wir wieder Munition fuer die naechste Generation :D
freiburgbalkon

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

freiburgbalkon » Antwort #62 am:

" gloire de dijon schüttelte mild lächelnd ihre schöpfe " - Für diese wunderschöne Bildkreation gibt´s unbedingt ein :-* :)Ähem, na ja, umpflanzen... Muß diesen Herbst noch ca. 120 Rosen umpflanzen und freu mich auch nicht wirklich drauf ::) Die Rosen im Garten sind ja größtenteils eingedrahtet und ziehen daher mitsamt (Haupt-) Wurzelballen um, wenn sie dann anscchließed einen besseren/geeigneteren Standort (je nachdem trockeneren, sonnigeren oder auch feuchteren, schattigeren) bekommen stört sie das nicht weiter. Ältere, große Rosen die lange am alten Platz standen und wegen des Umzugs stark zurückgeschnitten werden müssen brauchen natürlich länger bis sie die alte Pracht wieder erreichen. Mit ausreichend Wasser in den ersten Jahren und gutem Dünger schaffen sie es meiner Erfahrung nach aber nach spätestens vier bis fünf Jahren.
Um Gottes Willen, Raphaela, 120 Rosen umpflanzen! Muß das wirklich sein? So viele? Geh doch noch mal in Dich und mach Dir nicht sooo viel Arbeit!
Raphaela

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Raphaela » Antwort #63 am:

Unten offen wär ein wahrhaft "gefundenes Fressen" für die W-Tiere darum sind meine Drahtkörbe unten alle zu. Das scheint die Rosen auch nach vielen Jahren nicht zu stören darum kannst du sie m.E. einfach in Ruhe weiterwachsen lassen.
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #64 am:

OT, aber wichtigMeine Überlegung war, dass wenn Wühlmäuse ihre Gänge im Durchschnitt 30 cm unter der Oberfläche anlegen (außer die Nester, die tiefer liegen), dass sie dann die Wurzeln in der Tiefe in Ruhe lassen. Ich befürchte, dass die Wurzeln von größeren Rosen sich im Korb verknoten könnten. Hast Du denn andere Erfahrungen gemacht? Ich benutze den verzinkten Karnickeldraht.
Raphaela

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Raphaela » Antwort #65 am:

Die Umpflanzerei ist leider nötig denn wir mußten die geretteten Rosen im April ja erstmal schnell in den Boden bringen und hatten dafür erstmal nur zwei schmale treifen zur Verfügung.Der eine Streifen ist inzwischen verbreitert worden und die kleinen Polyanthas können farblich sortiert werden und ein Stück weiter weg von den teils schon monströs wachsenden Wildrosen die sie sonst irgendwann überwuchern würden.Bei den Wildrosen wußten wir nur zum Teil welche es sind (bzw. die ursprünglichen Zuordnungen stimmten nicht, auch weil sie noch kein Laub und nur wenige Triebe/Stacheln hatten). Aber auch bei denen wo wir die Art oder Sorte kannten hatten wir keine andere Wahl als z.B. die amerikanischen erstmal zu den asiatischen zu pflanzen denn es waren ja noch nicht alle Außenreihen vorbereitet.Damit da demnächst alles seine (botanische und farbliche) Ordnung hat ist der Kraftakt unumgänglich.Ein erstes Beet für Kultursorten (Bengal Hybriden und Remontant Rosen) im Innenbereich ist inzwischen vorbereitet. Dahin ziehen neben Jungpflanzen auch etwa 15 seltene und/oder gefundene Rosen aus meinem Garten um und haben dort bessere (sonnigere, freiere, trockenere) Bedingungen als hier.Dann stehen noch etwa 12 Gärtnerfreude in meinem Patenbeet und stören dort die Farbharmonie ganz extrem, die kommen auf eine neue Verkehrsinsel am Ortseingang. Anschließend können auf dem Patenbeet die für den Vordergrund zu großen Rosen versetzt und neue Vordergrundpflanzen eingesetzt werden.Eine liebe, aber etwas ungeduldige Gartenfreundin möchte mal wieder Rosen loswerden (lieber gestern als heute), u.a. eine riesige, ältere Mme Alfred Carrière (bei der ich nicht sicher bin ob sie das Umpflanzen überlebt, bei dieser Sorte ist das Zurückschneiden in´s alte Holz problematisch :-\). Die soll an die Fassade des Gasthofs, der Rest in´s Patenbeet. Einige andere Leute haben auch darum gebeten daß bei ihnen zu große und/oder unpassend wachsende Rosen abgeholt (sprich: ausgebuddelt) werden die sie sonst kompostieren würden und die im öffentlichen Grün gut untergebracht werden können.Last not least muß ich im eigenen Garten auch noch paar (verhältnismäßig wenige nur noch) Rosen versetzen. Z.B. die wucherige Moschata plena, die frech einen Durchgang versperrt und dabei ist auch noch einen zweiten abzudichten.Nützt also nix, da muß ich durch ::) Hoffe aber daß sich noch Leute finden die beim Graben der Pflanzlöcher helfen, sonst kann ich mich gleich bei der Reha anmelden ;) Heute ist schon Zwangspause.Was die Drahtkörbe betrifft hab ich dadurch keinerlei Wachstumsnachteile feststellen können. Rosenwurzeln sind ja auch robust genug sich ihren Weg durch diversen Bauschutt (z.B. Zementschichten :o im Patenbeet oder alte Metall- und Plastikdrähte und anderen Sondermüll >:( in meinem Pastellbeet) zu suchen :)
Raphaela

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Raphaela » Antwort #66 am:

Nö! Leider hab ich hier auch in 1,5 und 2m Tiefe Wühlmausgrabungen und -höhlen gefunden (besoners gerne unter großen Bäumen >:()Auch wurden Rosenwurzeln von sehr weit unten her abgefressen, man hatte also keine Chance durch Stochern oder Nachgraben seitlich der krank aussehenden Pflanzen den Gang zu finden und hatte erst Sicherheit als man sie wurzellos rausziehen konnte.Kommt vielleicht auch auf die Wühlmausart an wie tief sie graben. Wir haben drei verschiedene (große, fast schwarze Schermäuse oder "Wühlratten", mittelgroße Dunkelbraune und kleinere, breite Mittelbraune).
Tapete

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Tapete » Antwort #67 am:

Danke Raphaela für Deine ausführliche Info,schwarze Wühlmäuse..., kleine breite Wühlmäuse...,das alles spricht für Rosenlust - aber leider die der Nagetiere. :-\Kaum vorstellbar, dass Du Dich zwei Meter tief durch Deinen Garten gegraben hast :o
Raphaela

Re:Rosenfrust und Rosenlust- Überlegungen zum Pflanzjahr 2007

Raphaela » Antwort #68 am:

Da wo die Wühlmäuse vorgegraben haben war das nicht so schwierig: Die finden jede Lücke in den Tonschichten ::)
Antworten