News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterrose / Rambler für helle Nordwand (Gelesen 15071 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Querkopf » Antwort #15 am:

Hallo, Marion,
... Den Kontrast zur hellen Hauswand bringt ja schon das Laub, eventuell noch in Verbindung mit einer dunkelsamtroten Clematis die die Tuscany-Farbtöne wieder aufnimmt. ...
bitte sag doch mal, was genau "hell" ist an deiner Nordwand. Der Pflanzplatz ist es auf jeden Fall, das hast du beschrieben. Ist es denn auch die Wandfarbe, so dass die Rose da Kontrast liefern muss?Zu 'Zéphirine Drouhin': Wenn ich mal von meinem Exemplar ausgehe, kommt sie deinen Wünschen recht nahe. Die eigenwillige Blütenfarbe - unfotografierbar! ::) - ist m. E. auf Gartenjockels Bild "im Prinzip" getroffen, doch man muss sich noch einen Tick mehr Intensität/ Leuchtkraft/ Knalligkeit dazudenken (man braucht trotzdem keine Sonnenbrille ;)). Bei mir hat die Dame ganztägig gut Licht, direkte Sonne aber nur bis kurz vor Mittag; danach steht eine Riesenfichte zwischen Rose und Sonne, zwischen Rose und Wind sowieso. Der Baum säuft der Umgebung zudem das Wasser weg. Dennoch, Mehltau gab's noch nie. Sternrußtau schon; der Anfall ist aber stets rasch vorüber. Jetzt grad hat sie wieder frisches Laub - und blühtblühtblüht, duftetduftetduftet :D. Biegsame Triebe, das ist praktisch; Stachellosigkeit natürlich auch. Die 'Tuscany'-Nähe bringt mich auf einen verwegenen Vorschlag: Guck dir, wenn du es gern großblütig und öfterblühend hättest, doch mal 'Crimson Glory climbing' an, eine dieser beinahe schwarzen Dunkelroten mit Rose-rouge-Duft zum Niederknien :D. Die Kletterversion ist bei mir noch jung, ist aber schnell & sehr gesund gestartet; steht freilich sonnig. Die Buschversion hingegen wächst hier schon etwas länger. Im Halbschatten. Und auch da führt sie sich blühwillig und nahezu pilzfrei auf - eine meiner Lieblingsrosen. Wobei ich nicht verschweigen will, dass die Kletterversion gute "Führung" braucht (steife Triebe) und kräftige Stacheln hat 8)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
freiburgbalkon

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

freiburgbalkon » Antwort #16 am:

Querkopf, ich finde, Du gibst immer ganz tolle Antworten!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Querkopf » Antwort #17 am:

...ähhhmm... *rotwerd* ... Bild
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13873
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

martina 2 » Antwort #18 am:

Stimmt :) Wenn auch Crimson Glory ewig meine unerfüllte Sehnsucht gelten wird ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Marion

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Marion » Antwort #19 am:

So, da isse widda. Habt zunächst tausend Dank für euren netten Einsatz.Da sind schon viele gute Ideen zusammengekommen, aber irgendwie ... es fällt mir schwer, mich an dieser exponierten Stelle für etwas zu entscheiden.
bitte sag doch mal, was genau "hell" ist an deiner Nordwand. Der Pflanzplatz ist es auf jeden Fall, das hast du beschrieben. Ist es denn auch die Wandfarbe, so dass die Rose da Kontrast liefern muss?
Die Hauswand ist weiß, also kein Lichtschlucker und auch sonst ist die Stelle sehr hell, "nur" eben mit minimaler, direkten Sonne. Den Klettermaxen möchte ich in Farbe, einfach weil ich schöne Farben mag.- Crimson Glory climbing: Bestimmt eine sehr schöne Rose, aber eine Teehybride halte ich für diesen Standort doch seeehr gewagt, das traue ich mich nicht; sie ist aber notiert.- Frau Schubert sitzt bei mir zufällig im Topf, sie muß dringend ins Freiland, und ich weiß nicht wohin damit. Doch für das Küchenfenstergewucher bleibe ich dickfellig bei einer mittel- bis großblütigen Rose.- Champney habe doch als "Mitgift aus dem Noisetterosen-Thread" als Steckling im Topf, und der ist bereits andersweitig verbucht.- Mme G. Staechelin: Der erste Satz, den ich vor etwa 7 Jahren über unsere Schönen lernte war: "Erst Standort. Dann Rose". Jetzt erst kapiere ich allmählich, was damit gemeint ist und versuche diesen Satz endlich zu beherzigen. Es macht einfach keinen Sinn ständig dem natürlichen Wuchshabitus einer Rose entgegensteuern zu müssen, damit tut man weder der Rose, noch sich selbst einen Gefallen. Ein bißchen ist ja okay ... aber bei MGS? Oh je, waren das jetzt die Worte des Abschniednehmens oder wie? ???Wenn ich Euch so höre, läuft wohl alles auf Zéphirine Drouhin hinaus. Es spricht ALLES dafür: die Farbe gefällt mir, sie ist blühfreudig, sie ist biegsam und damit gut steuerbar, die Pfötschen meines Nachbarn bleiben unversehrt, sollte Zéphirine versehentlich doch einmal in 'fremdes Revier ausscheren'; sie hat sogar Duft, etwas, was ich für diese eher rosen-un-freundliche Pflanzstelle nicht erwartet hätte, zumal ich mit dem Näschen in dieser Ecke niemals bin. Auch ergibt ZD zusammen mit Tuscany und ein paar Begleitpflanzen besitmmt ein hübsches Gespann. Alles super.Nur glücklich bin ich damit nicht, fragt mich nicht warum, ich weiß es nicht. :-[Vielleicht hat ja noch jemand eine weitere, zündende Idee, Zéphirine läuft nicht weg ...Danke noch mal Marion
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, Marion,
... Wenn ich Euch so höre, läuft wohl alles auf Zéphirine Drouhin hinaus. Es spricht ALLES dafür ... Nur glücklich bin ich damit nicht, fragt mich nicht warum, ich weiß es nicht. :-[ ...
nee, die zündende Idee hab' ich leider nicht. Nur einen Rat: Wenn du mit 'Zéphirine Drouhin' nicht froh bist, dann pflanze sie lieber nicht. Denn wie du schreibst: Erstens läuft sie nicht weg. Zweitens setzen rationale Argumente "Bauchgefühle" ja nicht außer Kraft - und offensichtlich hast du dich irgendwie verguckt in 'Mme Grégoire Staechelin'. Die ist für den Standort aber ganz sicher zu riesig, und das kriegst du per Schere nie in den Griff (ich weiß, wovon ich rede: Bei mir wachsen fast alle Rosen kräftig über ihre "Buchgröße" hinaus ::)). Warte einfach ein Weilchen ;). Vielleicht bekommst du dann raus, was dir an 'Mme Grégoire Staechelin' so gut gefällt, und kannst gezielt nach Alternativen suchen. Oder nach einem Alternativplatz für MGS und einer gaanz anderen Rose für die Nordwand ;D - in der Kategorie der größeren Strauchrosen (Remontanten? Bourbonen?) findet sich doch auch allerhand Großblütiges mit Kletterpotenzial...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Marion » Antwort #21 am:

Das hast du jetzt aber alles ganz nett gesagt, Querkopf, und recht hast du auch.
Die ist für den Standort aber ganz sicher zu riesig, und das kriegst du per Schere nie in den Griff
Wenn auch zum 100. Mal -, das tut gut, zu hören, denn genau so ist es. Ich werde Frau Staechelin in irgendeinen meiner "Filialgärten" setzen, ein "Opfer" mit dem passenden Standort werde ich finden, am besten direkt in meiner Nähe in der Nachbarschaft oder bei einer Freundin ... ich lasse mir etwas einfallen, dergleichen klappte eigentlich immer ganz gut. ::) Ich werde sie gleich bei der Bestellung meines eigenen Klettermaxen für diesen Herbst mitordern, jawohl.Über eine große Strauchrose als Alternative habe ich auch schon nachgedacht, sie müsste dann auch nicht wirklich klettern, etwa 2 m hoch würde reichen, ich würde sie dann näher ans Küchenfenster stellen. Unter den Bourbonen oder Remontants sehe ich jedoch keine, die sich mit dermaßen wenig Sonne begnügen würde, um gut zu gedeihen. Manche von denen mögen lichten Schatten und viele mögen keine Mittagssonne, aber gut Sonne brauchen sie doch schon. Oder siehst Du oder sonst jemand eine vor dir? Ich dachte auch schon an "Compassion". Ob der das Licht reichen würde und ob ich sie überhaupt mag???? Letztes Jahr habe ich ein etwa 15 Jahre altes "Riesen-Trümmerteil" geschnitten, oh, oh.Zu Zéphirine, sagen wir so: Momentan liegt sie auf Platz 1 im Rennen, doch das Rennen ist noch nicht gelaufen. Es ist ja nicht so, dass ich Pickel bekäme, ich mag die schon ... Soweit erst Mal, gute Nacht Marion
Marion

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Marion » Antwort #22 am:

Halt, nur präventiv: Keine Strauchrose.Die gesuchte Schöne soll auch einen kleinen Nebeneffekt erfüllen, nämlich von der Küche aus den Blick das gegenüberstehende ziiiemlich häßliche Haus verwehren. ::) Dazu brauche ich eine Mindesthöhe von 2,50m. Bei einer als Strauch gezogenen Rose bekäme ich dann Probleme. Freistehende Rosen in einer solchen Höhe müssen meist stabilisiert werden. Unterhalb des Küchenfensters jedoch, in Nähe der Pflanzstelle ist ein Kellerschacht, und ich kann die guten Moniereisen ja nicht in den Heizungskessel rammen. 8)Es bleibt dabei: Ein Klettermaxe. Erst seitlich des Fensters 2,50m in die Höhe und dann schön "ab um die Ecke".HG Marion
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

kaieric » Antwort #23 am:

Halt, nur präventiv: Keine Strauchrose.Die gesuchte Schöne soll auch einen kleinen Nebeneffekt erfüllen, nämlich von der Küche aus den Blick das gegenüberstehende ziiiemlich häßliche Haus verwehren. ::) Dazu brauche ich eine Mindesthöhe von 2,50m. Bei einer als Strauch gezogenen Rose bekäme ich dann Probleme. Freistehende Rosen in einer solchen Höhe müssen meist stabilisiert werden. Unterhalb des Küchenfensters jedoch, in Nähe der Pflanzstelle ist ein Kellerschacht, und ich kann die guten Moniereisen ja nicht in den Heizungskessel rammen. 8)Es bleibt dabei: Ein Klettermaxe. Erst seitlich des Fensters 2,50m in die Höhe und dann schön "ab um die Ecke".HG Marion

mach doch mal ein foto von der problemwand-mag ja sein, dass wir da mehr platz fürs röschen entdecken, als du je für möglich gehalten hast....
Marion

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Marion » Antwort #24 am:

Das ist unsere "Straßenwand" ui, ne, gartenjockel, das ist mir unangenehm. Ich bin bestimmt nicht sonderlich ängstlich, aber hier in dieser eigentlich doch artigen und braven Gegend wurde in den letzten beiden Jahren fast in jedes 3. Haus eingebrochen. Streckenweise dermaßen idiotisch, dass jene Heinis allein ihrer Dummheit wegen bestraft werden müssten. Z.B.: Bei einbrechender Dunkelheit - auffallend wie ein Leuchtkörper in knallweißen T-Shirts - noch dazu ohne kurz zu überprüfen, ob irgendwo Licht brennt und jemand zuhause ist, der sie, nachdem sie dilettantisch wie noch was, über den Balkon eingestiegen waren - natürlich zum Teufel jagt. Nur dämlich. Eigentlich.Natürlich glaube ich dir, dass du in diesem Beet noch vieeel Platz finden würdest. ;D Tatsächlich hat es in diesem Vorgartenbeet noch etwas Potential. Und sollte dir ein umgängliches und schattentaugliches Klettermäxchen einfallen, höre ich dir gerne zu. ::)HG Marion
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Marion,Strauchrosen musst du doch nicht unbedingt als klassischen Strauch, also freistehend, ziehen. Du kannst sie auch gut an einer Wand-Rankhilfe anheften (und spornst sie damit zu größerem Höhenehrgeiz an :D). Die Grenze zwischen Strauch und Klettermaxe sind bei so vielen Rosen angenehm uneindeutig ;)...Ich hab' nochmal alte Notizen aus einer eigenen Kraxler-Recherche rausgekramt. Die eine oder andere (halb)schattenverträgliche Rote, die bei mir damals durch den Rost fiel (wegen nicht ausreichender Größe fürs Bäume-Berosen - es wurden dann 'Chevy Chase' und 'Crimson Shower'), käme für deine Wand vielleicht in Frage. Ist aber reine Theorie, ich kenne keine dieser Rosen leibhaftig:- 'Parkdirektor Riggers' (dunkelrot - finde ich sehr schön :))- 'Allen Chandler' (rot)- 'Raymond Chenault' (rot)- 'Illusion' (karmesinrot)Die Info, dass die Pflänzkes mit (Halb-)Schatten klarkommen, stammt von hier, nach meiner Erfahrung eine verlässliche Quelle. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Marion » Antwort #26 am:

Strauchrosen musst du doch nicht unbedingt als klassischen Strauch, also freistehend, ziehen. Du kannst sie auch gut an einer Wand-Rankhilfe anheften (und spornst sie damit zu größerem Höhenehrgeiz an :D). Die Grenze zwischen Strauch und Klettermaxe sind bei so vielen Rosen angenehm uneindeutig ;)...
Ja, sicher, lieber Querkopf, mir ist es natürlich vollkommen egal, ob mein zükunftiges Röschen an der Wand nun "offiziell" unter "Strauch", "Climber" oder sonstwas läuft. Ich sehe unter den "Strauchrosen" nur keine vor mir, die mit diesen dürftigen Bedingungen auch noch "ehrgeizig" werden würde.Momentan, aktuell bin ich nämlich sowieso gefrustet und irgendwie ernüchtert. Bei manchen Rosen in meinem Garten bin ich schon froh, wenn sie überhaupt die "Buchgröße", wie du so genial sagst, überhaupt erreichen. Höre ich dann manchmal z.B. Raphaela von "Wuchsgrößen" aus ihrer gärtnerischen "Feinkostabteilung" berichten, bekomme ich Stielaugen, da kann ich bei meinen Rosen im Vergleich die Häfte abziehen, locker. Ähnlich erging es mir dieses Jahr am Rosenhang in Karben, eine handvoll der dortigen Rosen stehen auch bei mir: ich dacht' ich wär' im Film. Ist es doch der Boden bei uns? (Sandig ist er nicht.) Oder mache ich etwas falsch? Ich weiß es nicht. Bei dem Klettermaxen an unserer Nordseite jedenfalls kann ich keinerlei Ehrgeiz erwarten. (Womit ich ja eigentlich Mme G. Staechelin wieder ins Rennen holen könnte. :-X)"Lens Roses" werde ich mal durchforsten. Aber nur deshalb, weil DU sie Deiner 'Erfahrung nach, als zuverlässig' einschätzt. Rosenbücher auf Hochglanzpapaier, Kataloge - ich traue ihnen nicht mehr über den Weg, sie haben sich mir als vieel zu unzuverlässig erwiesen, >:(ich schaue kaum noch rein. Ja, eigentlich sind für mich nur noch Erfahrungswerte wie z.B. von Euch hier maßgebend bzw. ernst zu nehmen. Okay, okay, vielleicht schaue ich mal in den Beales. Danke, Querkopf und schönen Sonntag noch Marion
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Querkopf » Antwort #27 am:

Hallo, Marion,
... Bei manchen Rosen in meinem Garten bin ich schon froh, wenn sie überhaupt die "Buchgröße" ... erreichen. Höre ich dann manchmal z.B. Raphaela von "Wuchsgrößen" aus ihrer gärtnerischen "Feinkostabteilung" berichten, bekomme ich Stielaugen, da kann ich bei meinen Rosen im Vergleich die Häfte abziehen, locker. ...
Größen sind was echt Schwieriges. Ein Rosenschuler - ein sehr guter - hat mir mal gesagt, die Größe einer Rose hänge zu ca. 70 Prozent von den Standortbedingungen ab und nur zu ca. 30 Prozent von der Sorte ::)...In meinem Garten (fetter Lehm) ist's immer "Buchgröße plus"; wenn ich 20-30 Prozent draufschlage, fahre ich ganz gut (Ausnahmen bestätigen die Regel ;)). Bei Raphaela scheint's die Plus-50-bis-100-Prozent-Variante zu sein ;D. Gibt natürlich auch Ecken, wo Minus-Rechnungen realistisch sind... Hast du mal 'ne Bodenanalyse machen lassen?Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Die Größenangaben bei Beales sind eher knapp, vermutlich weil er seinen Betrieb in einer rauen, zugigen Ecke der British Isles hat. Ist für dich dann vielleicht ein brauchbarer Anhaltspunkt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

Marion » Antwort #28 am:

Querkopf, lass uns doch bitte mal die Erbsen zählen. ;)Zu Deiner Zéphirine schreibst Du:
Bei mir hat die Dame ganztägig gut Licht, direkte Sonne aber nur bis kurz vor Mittag; danach steht eine Riesenfichte zwischen Rose und Sonne, zwischen Rose und Wind sowieso.
Was genau heißt "bis Mittag"? Von Sonnenaufgang aus gerechnet? Bis Mittag, also 12h, wären das immerhin etwa 6-7 Stunden direkte Sonne. ... Könntest Du mir das bitte präzisieren?Du schreibst weiter:
Jetzt grad hat sie wieder frisches Laub - und blühtblühtblüht, duftetduftetduftet
Wieviel Stunden direkte Sonne bekommt ZD - jetzt im September - bei Dir?Zur Erinnerung: Das Maximum, was ich an direkter Sonne zu bieten habe, sind je 1 bis 1,5 Stunden am frühen Morgen und dann nochmal am späten Nachmittag/ Abend, und dies auch nur im Juni. Jetzt gibt's gar nix mehr.Danke Marion
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand

cyra » Antwort #29 am:

Hallo Querkopf, da du Chevy Chase und Crimson Shower hast: die beiden interessieren mich auch (schattenvertägliche Rote Kletterer...) - kannst du mal eine Farbbeschreibung liefern? Ich mag kein hochrot, und kein zwischen kalt und warm-rot changierendes mittlerot, und beäuge diese Roten immer sehr kritisch. Gerade Chevy Chase scheint ja ein recht eigenes rot zu haben. Kannst du's mal beschreiben? Am liebsten hab ich samtiges dunkelrot, oder alles was ins purpur geht...danke, cyra
Grüße, cyra
Antworten