News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelschutz für Rosen (Gelesen 18200 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #60 am:

Den Wurzelschutz darf man dabei nicht überschätzen: Er dient einzig dazu, die Rose zum Tief- statt Breitwurzeln zu zwingen und ihr auf den ersten 50, 60 unterirdischen Zentimetern die Konkurrenz von Baumwurzeln zu ersparen. Ist sie einmal unten rausgewachsen aus dem Schutz - das tut sie relativ flott, so in drei, vier Jahren -, ist sie eh stark genug, um sich zu behaupten
Hallo Querkopf, deine Kletterrosen-Schutzmethode kling gut, ich glaube bloß, ich habe mit dem Tiefwurzeln der Rosen ein Problem. Ich habe gerade eine noch nicht identifizierte englische Rose (Nachzucht am Markt gekauft), die seit 3 Jahren vor sich hin dümpelt und nicht mehr als 30 cm schafft und pro Jahr genau 1 Blüte erzeugt, umgesetzt. Dabei fiel mir auf, dass sie genau in 30-40 cm Tiefe, dort wo meine verdichtete Bachsediment-Schicht beginnt, ihre Wurzeln begonnen hat im Kreis zu führen, als wüchse sie in einem Topf. Ihr ursprüngliches Pflanzloch hab ich damals wohl nicht so groß und tief gemacht. Ich schliesse daraus, dass mein Unterboden derart fies dicht ist, dass die Rosen schwierigkeiten haben, da rein zu kommen, d.h andererseits aber wieder, dass sie mit dem auskommen müssen, was ich ihnen an Loch grabe, und was ich da reintue an guter Erde und Futter - ein Topfloch in der Erde sozusagen... hmm... wenn ich dann mit Kübel pflanze, ist sie oben auch noch behindert, aber wohl immer noch besser, als wenn ihr der Baum in die Quere kommt. aber ich kann wohl nicht viel machen. Für die größeren Rosen grab ich 70 cm tief, für die kleineren etwa 50. muss halt so gehen. Wenn nicht, brauch ich einen Bagger, oder 50cm neuen Mutterboden! :o ??? ::) Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #61 am:

aber keine Sorge: ich hab eigentlich vor die Röslein durch Schnitt kompakt zu halten,
Ach soooo. 8)
jahaaa ! ;D ;D 8)
(Vergleiche den thread "Rosen in Hecke wachsen lassen...") ;D
Natürlich erinnere ich mich: Rambler! 8)
Ramblerlis ;D ;D also eh keinen Bobby und keine Madamme Alfred Carriere, kleine bescheidene Rambler ;D und ausserdem hab ich überhaupt keinen grünen Daumen, die Hälfte geht sowieso ein ::) ;D und bei meinem Boden wächst das Zeuch eh nicht ::) :P soll ich noch weiter machen? ;D ;D ;D 8) Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #62 am:

Cyra, die Töpfe habe ich zum überwiegenden Teil aus dem Altstoffsammelzentrum, gut erhaltene werden dort aufgehoben und können gegen ein paar Cent wieder mitgenommen werden.
guter tip, danke! Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #63 am:

Cyra, lass das mit der Haselnuss besser wenn dein Garten nicht riesig ist!!!!
hallo Raphaela, an der Stelle will ich eigentlich ein bisschen Sichtschutz haben, deshalb die Haselnuss. Daneben ist ein Bergahorn, den ich auch auf etwa 3-4 m halte. Noch ist die Haselnuss klein (2 Jahre/ knapp 2 m und nur ein Haupttrieb), hab also noch bisschen Zeit mit der Vernichtung, denke ich ;) ich rode ja grade den Vorgänger. Ich werde mir aber überlegen, was ich da sonst hintun kann - vielleicht eine dichte Kletterrose? ;D die würde aber mehr zum Nachbarn wachsen, vermutlich, denn dort ist Süden... ::) Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wurzelschutz für Rosen

Querkopf » Antwort #64 am:

Hallo, Cyra,
... Für die größeren Rosen grab ich 70 cm tief, für die kleineren etwa 50. muss halt so gehen. Wenn nicht, brauch ich einen Bagger, oder 50cm neuen Mutterboden! :o ??? ::) ...
aaalso, ich weiß ja nicht, wie zäh deine Bachsediment-Schicht ist - aber vielleicht brauchst du was viel Einfacheres, nämlich bloß anderes Werkzeug? ;)In meinem Garten stoße ich beim Tiefbuddeln unterm Lehm, in dem eh schon allerlei Ton drin ist, öfter mal auf gelblich gefärbte Schichten, in denen eindeutig der Tonanteil dominiert. Dann pieke ich, wenn ich nicht noch tiefer graben will oder kann, nach Kräften Löcher rein in den Boden des Pflanzlochs. Mit allem, was ich grad zur Hand habe: Grabegabel, Rosengabel (zweizinkig, schmal, deshalb an engen Stellen nützlich), spitzer Pflanzspaten. Wenn die Piekerei wg. Trockenheit (macht den Lehm betonhart) nicht funktioniert, weiche ich den Lochboden eine Nacht lang mit viel Wasser ein, dann geht's am nächsten Morgen mit dem Pieken. Das hat bisher gereicht (toitoitoi! ;)...). Falls du noch zäheren Boden hast und deshalb andere Verfahren brauchst, könnte dich eine Werkzeug-Empfehlung von Susanne weiterbringen: ein Erdbohrer (#12 und #22). Ich will mir das Ding erst noch zulegen, habe also noch keine eigene Erfahrung damit. Susanne (oder vielleicht auch noch jemand anderes?) hat aber bestimmt detailliertere Tipps zu dem Teil parat. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Wurzelschutz für Rosen

Marion » Antwort #65 am:

Guten Morgen Cyra,kleiner Einwurf: Natürlich hast du immer die Möglichkeit dich grün und blau zu ärgern oder deine Schönen irgendwann wieder auszubuddeln. Grundsätzlich gilt aber: Pflanzfehler sind irreversibel, da gibt es keine nachträgliche Korrektur.Beim Anblick des ein oder anderen Dümpelheinis könnte ich mir die Haare ausreißen, manchmal wußte ich es nicht besser, manchmal wollte ich es nicht wahr haben. Nicht gut. Nur ärgerlich und frustrierend.HG Marion
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #66 am:

aaalso, ich weiß ja nicht, wie zäh deine Bachsediment-Schicht ist - aber vielleicht brauchst du was viel Einfacheres, nämlich bloß anderes Werkzeug? ;)
:-\ und einen neuen Rücken :-\
Dann pieke ich, wenn ich nicht noch tiefer graben will oder kann, nach Kräften Löcher rein in den Boden des Pflanzlochs. Mit allem, was ich grad zur Hand habe: Grabegabel, Rosengabel (zweizinkig, schmal, deshalb an engen Stellen nützlich), spitzer Pflanzspaten. Werkzeug-Empfehlung von Susanne ein Erdbohrer (#12 und #22).
Mein Boden hat etwa 10 cm Humus, dann kommt eine Schicht grober Schotter mit Bauschutt (es ist der "hintere Garten" wo man offensichtlich die Baudeponie hatte...) dann kommt eine sehr dichte gelblich-graue Schicht mit Lehmanteil aber auch mit feinem Schotter und teilweise auch noch größeren Steinen drin. Der Lehm ist das Problem nicht (ausser dass er für die Rosen eine Staunässeschicht macht), mit dem Komm ich zurecht, das schwierige ist, dass wegen der vielen Steine und Kiesel man kaum mit irgendeinem Werkzeug vernünftig rein kommt. Den Erdbohrer werd ich mir ansehen, der müsste mir Kies ja zurechtkommen, oder? Die Verdichtung ist wohl in meinem Fall eine "natürliche", das sind wohl Sedimente aus dem Bach, dessen heutiges Bett 2 Häuser weiter und etwa 2 m höher verläuft, und der unter dem Haus durch einen kleinen Seitenarm hat :o daher auch die Mischung von Lehm (bzw. Ton - mit dem könnte man töpfern! ::) )und Kiesel.Wenn man davon ausgeht, dass diese Schicht für die Rosen nur schwer durchdringbar ist, wie tief würdet ihr die Grube machen? Löcher reinbohren ist ja auch nur eine Massnahme für höchstens 10-15 weitere Zentimeter...Danke für die Tips jedenfalls. JETZT kann ich ja noch was dran drehen... :D :D Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #67 am:

Pflanzfehler sind irreversibel, da gibt es keine nachträgliche Korrektur.
ja, man darf nicht bequem sein... leider tendiere ich dazu schon irgendwie... ::)mal sehen, wie sehr ich meinen Liebsten motivieren kann, im Regen draussen weiterzugraben, wo es auch noch 5cm feuchten Matschschnee hat... ::) :P BÄÄH! sonntägliche Grüße, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Wurzelschutz für Rosen

blanche_aline » Antwort #68 am:

Cyra, lass das mit der Haselnuss besser wenn dein Garten nicht riesig ist!!!!
hallo Raphaela, an der Stelle will ich eigentlich ein bisschen Sichtschutz haben, deshalb die Haselnuss. Daneben ist ein Bergahorn, den ich auch auf etwa 3-4 m halte. Noch ist die Haselnuss klein (2 Jahre/ knapp 2 m und nur ein Haupttrieb), hab also noch bisschen Zeit mit der Vernichtung, denke ich ;) ich rode ja grade den Vorgänger. Ich werde mir aber überlegen, was ich da sonst hintun kann - vielleicht eine dichte Kletterrose? ;D die würde aber mehr zum Nachbarn wachsen, vermutlich, denn dort ist Süden... ::) Ciao, Cyra
Die Haselnuss würden ich mir auch seeeehr gut überlegen. Durch den Vasenförmigen Wuchs ist die Beschattung nämlich häufig immens, und Rückschnitt bei diesem Gehölz eher wachstumsfördernd, je mehr man schneidet, desto eher steigt die Tendenz, Wurzelaustriebe zu machen. D.h. wenn man nicht schneiden muss, kann die Haselnuss einstämmig, wenn auch meistens heisterförmig, d.h. tief unten verzweigt, bleiben. Ich habe jedoch in einigen Gärten erlebt, dass nach einem Rückschnitt von vormals einstämmigen Pflanzen diese unzählige Wurzelaustriebe machten. Spätestens ab dann bist du ununterbrochen am Rumsäbeln....
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #69 am:

Die Haselnuss würden ich mir auch seeeehr gut überlegen.
Leute, ich fürchte, ihr habt recht. Eigentlich ist dort nur etwa 1 m2 Platz! die Haselnuss würde viel zu groß werden, habe ich jetzt durch Augenschein-vergleich gemerkt. Ich wusste nicht, dass das so ein zähes Zeug ist. Dachte, die ist gut schnittverträglich und dicht. Was pflanz ich bloss jetzt da hin? ??? Oder auf den Sichtschutz verzichten, und was niedriges hinpflanzen- das gäbe einer ganzen Zeile mehr Südsonne...2 m links davon ist eine Madamme Hardy geplant, die hat heute ein Loch bekommen, und morgen fahre ich 20 Liter Baueimer kaufen! Ich wollte heute eine kleinere Rose versetzen, die 2 m von der Eberesche entfernt wächst, und musste feststellen, dass ein Armdicker Ast nach unten hin Bleistiftdicke Feinwurzeln hatte, die er natürlich prompt in die Rose geschickt hat, das Ding war fast nicht mehr rauszubekommen, weil so durchwachsen mit dem zähen Zeug. GG hat ganz schön gelitten! 5 Neue Löcher heute! Eine New Dawn versetzt, der gings ganz gut im Wurzelraum, da waren aber nur Sträucher daneben, und sie stand auch erst 1 Jahr. Hab ihr jetzt sogar Wurzelschutz gegen die Kletterhortensie verpasst, die schlängelt sich da auch unterirdisch herum... kaum zu glauben, was da unteridisch so abgeht! Mein Liebster hat schon eine Wurzelphobie, das Wort darf ich schon nicht mehr erwähnen, ohne dass ein zynischer Komentar kommt... ::) ;) aber noch grabt er brav :D :D Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Marion

Re:Wurzelschutz für Rosen

Marion » Antwort #70 am:

Ich wollte heute eine kleinere Rose versetzen, die 2 m von der Eberesche entfernt wächst, und musste feststellen, dass ein Armdicker Ast nach unten hin Bleistiftdicke Feinwurzeln hatte, die er natürlich prompt in die Rose geschickt hat, das Ding war fast nicht mehr rauszubekommen, weil so durchwachsen mit dem zähen Zeug.
Ha! Das erinnert uns doch an was! Gestern ähnliches erlebt. 'habe einen Schmetterlingsflieder herausgenommen. Völlig harmlos, die Wurzeln. Einmal anheben und rauß damit. Nur ein einziger Wurzelstrang, - der war schön dick und fett und hartnäckig, einer der Richtung Lord Byron gewachsen war, zum Happi-Happi!
Mein Liebster hat schon eine Wurzelphobie, das Wort darf ich schon nicht mehr erwähnen, ohne dass ein zynischer Komentar kommt... ::) ;) aber noch grabt er brav :D :D
Das hören wir gern. 8) Schön bei Laune halten. 8)Schönen Abend noch Marion
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wurzelschutz für Rosen

Querkopf » Antwort #71 am:

Hallo, Cyra,
... Der Lehm ist das Problem nicht (ausser dass er für die Rosen eine Staunässeschicht macht), mit dem komm ich zurecht ...
du schon - aber die Rosen offenbar nicht: Wenn sie ihre Wurzeln, wie du beschrieben hast, im Kreis wachsen lassen, dann ist für sie der Lehm/ Ton das Problem. Der Stein-Anteil im Boden ist es bestimmt nicht, da finden Rosenwurzeln allemal Lücken (bei mir hat sich z. B. irgendeine Wildrose von selbst in einer Plattenfuge angesiedelt, an einer Stelle, an der die Platten mit Magerbeton fixiert sind - und die Rose wächst fröhlich vor sich hin, wenn ich sie lasse).
cyra hat geschrieben:... die Mischung von Lehm (bzw. Ton - mit dem könnte man töpfern! ::) ) und Kiesel. ...
Das mit dem Töpfern kommt mir bekannt vor: In meiner Gegend haben sich vor 150 Jahren "Krugbäcker" angesiedelt, weil sie da ihren Rohstoff praktischerweise gleich vor der Haustür hatten. Und ca. einen Kilometer Luftlinie entfernt lag vor 100 Jahren die "Lehmkaul" einer Ziegelfabrik :-X...Aber was deine spezielle Lehm-Ton-Stein-Mischung angeht, bin ich ratlos, damit habe ich keine Erfahrung. Ob ein Erdbohrer sowas packt, weiß ich auch nicht, frag' am besten mal Susanne danach.Toitoitoi, ich drück' dir die Daumen!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wurzelschutz für Rosen

Querkopf » Antwort #72 am:

Nachtrag: Oder war die Rose mit den Kreiselwurzeln womöglich eine Containerpflanze? Dann wäre nicht zwangsläufig der Lehm/ Ton das Problem, dann könnte das Röschen sich die Kreiselei auch schon zuvor im Pott angewöhnt haben. Hoffnungsvolle Grüße :)Querkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Wurzelschutz für Rosen

Marion » Antwort #73 am:

Nachtrag: Oder war die Rose mit den Kreiselwurzeln womöglich eine Containerpflanze? Dann wäre nicht zwangsläufig der Lehm/ Ton das Problem, dann könnte das Röschen sich die Kreiselei auch schon zuvor im Pott angewöhnt haben. Hoffnungsvolle Grüße :)Querkopf
Kreiselwurzeln erwischten mal eine Bekannte von mir. ... Container aus Gartencenter, dort stand dat Röschen wohl schon eine gute Weile, die armen Wurzeln hatten keine andere Wahl als im Kreis zu wachsen. Die Rose brauchte eine kleine Ewigkeit um sich zu erholen. ::)Ebenfalls hoffungsvoll und beste Grüße an den GG (zur Erheiterung ::))Marion
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Wurzelschutz für Rosen

cyra » Antwort #74 am:

Aber was deine spezielle Lehm-Ton-Stein-Mischung angeht, bin ich ratlos, damit habe ich keine Erfahrung. Ob ein Erdbohrer sowas packt, weiß ich auch nicht, frag' am besten mal Susanne danach.
GG kennt Erdbohrer, er meint, der würde mit den Steinen auch Probleme haben, aber: ich hab gesagt, wenn ich damit kleine Löcher für normale Stauden machen kann, wärs schon ein Gewinn, und wenn es beim Großlöchermachen hilft, wärs auch kein Schaden. Die Dinger sind zwar teuer, aber ich werd mich mal drum kümmern. S u s a n n e ?! *hört mich jemand* ? ;) :D welche Größe verwendest du? die Dinger gibts von 8 bis 30 cm Durchmesser. merh hilft mehr, geht aber wahrscheinlich auch schwerer, denke ich...Danke, Cyra
Grüße, cyra
Antworten