

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Nicht unbedingt: Bei der Oxidation von Leinöl entstehen unter anderem Stoffe, die bei entsprechender Konzentration zu Augen- und Schleimhautreizungen führen können. Und diese Konzentrationen können in Innenräumen durchaus schon mal erreicht werden.Also immer wieder gut lüften!Bei den Stoffen handelt es sich um so genannte höhere Aldehyde. Wenn Du nach "Leinöl" und "Aldehyde" googelst, findest Du eine Reihe von Informationen, z.B. hier.Ist halt eine sehr gesunde Methode.
?? echt ?? hab mir gerade meine ganze vollholz-arbeitsplatte in der küche neu mit leinölen lassen (nach schliff). sie sieht jetzt aus wie neu - ok, riecht auch so ..Ein altes Rezept von meiner Oma 50ml Leinöl mit 1 Eßlöffel Zucker vermischen, ein paar Tage stehen lassen ab und zu mal schütteln, ergibt eine gute Firnis und kleinere Kratzer verschwinden. Liebe Grüße Anna
?? echt ?? hab mir gerade meine ganze vollholz-arbeitsplatte in der küche neu mit leinöl ölen lassen (nach schliff). sie sieht jetzt aus wie neu - ok, riecht auch so ..Ein altes Rezept von meiner Oma 50ml Leinöl mit 1 Eßlöffel Zucker vermischen, ein paar Tage stehen lassen ab und zu mal schütteln, ergibt eine gute Firnis und kleinere Kratzer verschwinden. Liebe Grüße Annaaber für die nächsten nachbehandlungen werd ich das glatt mal ausprobieren. die alten hatten ja schon so manch gute idee! löst sich der zucker denn auf oder bleibt der als "schmirgelsubstanz" erhalten?