News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2008 (Gelesen 162329 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #45 am:

Donnerwetter, da packt mich doch unversehens der Neid. So etwas (Schönes) habe ich bisher noch nicht. Ist sie tatsächlich so weinrot zu dem Grün? Das finde ich außergewöhnlich apart und begehrenswert
Das Rot ist sehr dunkel und matt, aber deutlich rot. Die Blüte wirkt auf's Auge intensiver Grün als sie hier auf dem Foto aussieht. Beide Farben passen in der Intensität optimal zusammen. Auf der Helleborus Seite meiner hp ganz unten ist noch ein Foto vom letzten Jahr. Das habe ich bei Sonnenschein gemacht.
See you later,...
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #46 am:

Heute gab es im Blumenladen einen Schwung H. nigers.2 besondere waren dabei, denen konnte ich nicht widerstehen.Eine mit roten Zipfeln an den zukünftigen Samenständen.
Dateianhänge
Hell.Rotspitz.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #47 am:

Und eine Halbgefüllte. (Das ist eine kleine Nebenblüte, die größeren waren schon hinüber, aber ich hab sie doch genommen, weil man sowas nicht jeden Tag findet.)
Dateianhänge
H.niger_halbgef.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Staudo » Antwort #48 am:

War an denen auch das blaue Etikett von Kiepenkerl? Von denen habe ich heute Pflanzen im Blumenladen gesehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #49 am:

Eines der Kinder der nigers aus dem Wald hat acht Knospen, das ist ungewöhnlich. :D
Dateianhänge
H.niger_Knospen.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #50 am:

War an denen auch das blaue Etikett von Kiepenkerl? Von denen habe ich heute Pflanzen im Blumenladen gesehen.
Nein, die waren ganz unbenamst.Kiepenkerlsche gabs vor Weihnachten in einem anderen Blumengeschäft, allerdings war mir da der Preis zu stolz. :-\
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #51 am:

Und eine Halbgefüllte.
Wunderschön, Hellebora. Gratulation - die hätte ich auch gerne! Liebe Grüsse Inge
Liebe Grüsse
Inge
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus 2008

Galanthus » Antwort #52 am:

Ich finde es bemerkenswert, dass ich noch nie in der Helleborus-Literatur den Hinweis gefunden habe, dass es Formen von Helleborus niger mit rotem Griffel gibt. Dabei ist auf dem Buch von Marlene Ahlburg aus dem Jahr 1989 genau so eine auf dem Titel abgebildet. Sie selbst weist auch nicht darauf hin, und ich finde gerade solche Formen ganz besonders schön und begehrenswert.
sarastro

Re:Helleborus 2008

sarastro » Antwort #53 am:

Auch sind keine Nachzuchten von rein rosa aufblühenden Helleborus niger mehr in Kultur vorhanden. Es existiert ja eine kleine Stelle in Slowenien, wo sie vorkommen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #54 am:

Heute gab es im Blumenladen einen Schwung H. nigers.2 besondere waren dabei, denen konnte ich nicht widerstehen.Eine mit roten Zipfeln an den zukünftigen Samenständen.
So eine habe ich auch, ich wag es kaum zu sagen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2008

cornishsnow » Antwort #55 am:

Auch sind keine Nachzuchten von rein rosa aufblühenden Helleborus niger mehr in Kultur vorhanden. Es existiert ja eine kleine Stelle in Slowenien, wo sie vorkommen.
Für die habe ich mich auch immer interessiert aber leider nie welche bekommen. :-\ @ galanthus Mir geht es genau so, ich empfinde diese Exemplare auch als besonders gelungen. :D Der rötliche Griffel scheint sehr selten vertreten zu sein, schade eigentlich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus 2008

Galanthus » Antwort #56 am:

Die rosa blühenden Sorten 'Sunrise' und 'Sunset' konnte man aber doch, zumindest vor einigen Jahren, problemlos von Will McLewin beziehen. Er hatte sie einst, mit Erlaubnis, im Triglav-Nationalpark in Slowenien gesammelt. Kann aber sein, dass er sie zur Zeit nicht mehr anbietet. Ich hab' sie beide im Garten, aber dieses Jahr sehen sie nicht so gut aus, wie sie schon waren.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

Hellebora » Antwort #57 am:

Ich finde es bemerkenswert, dass ich noch nie in der Helleborus-Literatur den Hinweis gefunden habe, dass es Formen von Helleborus niger mit rotem Griffel gibt. Dabei ist auf dem Buch von Marlene Ahlburg aus dem Jahr 1989 genau so eine auf dem Titel abgebildet. Sie selbst weist auch nicht darauf hin, und ich finde gerade solche Formen ganz besonders schön und begehrenswert.
Genau da hab ich sie gesehen :D , seither war ich auf der Suche danach, und heute wurde ich eben fündig. 8) @ Guda OT Dieses Buch ist auch aus dem EU-Verlag, aber das finde ich nicht schlecht, ich schlage oft was nach drin. Hat auch ein Register und nicht so ein pseudo-originelles Layout. Früher waren die offenkundig besser.
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #58 am:

da schlägt's mich mal wieder nieder! ;) menno, was ist denn bei euch alles los! :o in den hiesigen blumenläden ist alles abgegrast - letztes jahr haben sie einen noch totgeschmissen mit helleborus niger, aber heuer ist's wohl nicht so. die gärtnereien sind alle im winterschlaf und im garten ist es kalt und nass und voller schnee- und eisreste. :-\ irgendwie auch nicht schlecht, das spart geld; für den moment jedenfalls... ;D
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #59 am:

Will McLewin
In "The Garden" Dez. 2007 ist ein Hinweis, daß 2 neue Arten anerkannt wurden.H. abruzzicus ( schaut ein bisserl wie herzegovinus aus) und H. liguricus (mit süßem Duft!)Im "Plantsman" 4/2006 gibt es einen Artikel drüber. Kennt den jemand von Euch?Wer weis mehr über diese neuen Arten?Bin schon sehr gespannt!Inge
Liebe Grüsse
Inge
Antworten