News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 164491 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2008

Frank » Antwort #465 am:

:D
Dateianhänge
Helleborus_Garten_Coen_van_Poucke__12_03-02-2008.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2008

Frank » Antwort #466 am:

:D
Dateianhänge
Helleborus_Garten_Coen_van_Poucke__11_03-02-2008.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2008

oile » Antwort #467 am:

Ich komme aus dem Staunen und Bewundern nicht mehr raus. Was Eure Neuerwerbungen und Altbestände angeht, habe ich den Eindruck, jeder Sämling (einfach blind gefasst ;) ), wäre eine Bereicherung meiner bescheidenen "Sammlung", die bis jetzt konsequent im Knosenstadium verharrt.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2008

Frank » Antwort #468 am:

So - die letzte ist etwas kamerascheu gewesen...! :D :D :D
Dateianhänge
Helleborus_Garten_Coen_van_Poucke__14_03-02-2008.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #469 am:

Noch ein Extra-Wow für Franks Fotokunst :D
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #470 am:

War jemand am Wochenende bei Mens, Poucke und Wilgenbroek??Wie sieht es da aus?
Ich war das Wochenende in Belgien! Freitag - Wilgenbroek, Samstag - van Pouke, Sonntag -Mens, dann spätabends wieder zurück. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln eine wahre Tour de force.Bei Wilgenbroek sind es die fast unvorstellbaren Mengen blühender Helleboren, die in zwei riesigen Hallen auf Tischen stehen, die mich sehr beeindruckt habenBei van Pouke begeistert mich besonders die wunderbare, aufrechte Haltung vieler seiner Pflanzen und die klare perfekte Form. Da bin ich wesentlich öfter schwach geworden , als ich mir vorgenommen hatte.Bei Smedt/Mens waren es die ganz Dunklen und die zarten Picotées die es mir angetan hatten. Von manchen Pflanzen, die im Internet schon abgebildet sind, gab es leider noch keine blühenden Nachkommen. Da war ich doch ein bisserl enttäuscht. Manche der ausgestellten Mutterpflanzen sind bestechend schön.Leider läßt sich mein PC heute aus purer Bosheit nicht starten und bis ich mit diesem Ausgeborgten Bilder posten kann wird es noch dauern. Liebe GrüßeInge
Liebe Grüsse
Inge
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2008

Frank » Antwort #471 am:

Noch ein Extra-Wow für Franks Fotokunst :D
Nana, ich hätte mich knieen müssen um wirklich Ansprechendes zu zaubern ::) ;) ;D :D. Die Bilder sind mit dem Makro auf Entfernung entstanden. Im Nachhinein hätte ich noch länger dort verweilen sollen... . Auf ein nächstes Mal also! ;DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #472 am:

Die Helleborus von Ashwood sind hier immer recht spät. Dafür blüht zuverläßlich dieser Sämling seit Jahren so zeitig. :D Der kann zwar mit den grandiosen Züchtungen nicht mithalten, aber er bringt Farbe in den Garten.
Dateianhänge
Helleborus_033.jpg
Helleborus_033.jpg (71.89 KiB) 73 mal betrachtet
plantaholic
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #473 am:

Wir sind zu 4 mit 24 Pflanzen geflogen.............
...............und ich ganz allein mit 28...........................
Liebe Grüsse
Inge
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

karina04 » Antwort #474 am:

Wirklich schöne Fotos! :D Schneidet ihr die alten Blätter eigentlich immer ab?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #475 am:

Schneidet ihr die alten Blätter eigentlich immer ab?
Ich für meinen Teil immer erst im März. Auch wenn das derzeit nicht gut aussieht. Das Laub bietet einen guten Schutz bei den hier oft hereinbrechenden Barfrösten. Wird das Laub zu zeitig entfernt, können die Knospen erfrieren. In den milderen atlantisch beeinflussten Gegenden muß man sowas nicht befürchten. ;)
plantaholic
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Helleborus 2008

Frank » Antwort #476 am:

Wir sind zu 4 mit 24 Pflanzen geflogen.............
...............und ich ganz allein mit 28...........................
WOW - wie hast Du sie alle tragen können? Und wenn ich an die abgelegenen Orte denke - Chapeau zu Deiner Reiselogistik!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 537
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus 2008

Inge » Antwort #477 am:

Großartige Bilder Frank! Mich haben seine Schaugärten auch sehr begeistert.Die Pflanzen die Du gekauft hast find ich wunderschön und waren am Samstag nicht zu sehen. Sonst wäre die Anemone jetzt ganz sicher in meinem Glashäuschen. Auch Deine Doppelten waren nicht zu sehen. Da hat Herr van Poucke wohl einige seiner Schätze für Sonntag zurückgehalten.Liebe GrüßeInge
Liebe Grüsse
Inge
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2008

karina04 » Antwort #478 am:

Schneidet ihr die alten Blätter eigentlich immer ab?
Ich für meinen Teil immer erst im März. Auch wenn das derzeit nicht gut aussieht. Das Laub bietet einen guten Schutz bei den hier oft hereinbrechenden Barfrösten. Wird das Laub zu zeitig entfernt, können die Knospen erfrieren. In den milderen atlantisch beeinflussten Gegenden muß man sowas nicht befürchten. ;)
Bei mir haben die Blätter die Knospen noch nie vorm Erfrieren gerettet. Dadurch dass die Knospen so mittig sitzen und die Blätter eher einen flachen Kranz bilden, bilden sie in meinen Augen nicht unbedingt einen guten Schutz... :-\
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus 2008

pumpot » Antwort #479 am:

Ich für meinen Teil immer erst im März. Auch wenn das derzeit nicht gut aussieht. Das Laub bietet einen guten Schutz bei den hier oft hereinbrechenden Barfrösten. Wird das Laub zu zeitig entfernt, können die Knospen erfrieren. In den milderen atlantisch beeinflussten Gegenden muß man sowas nicht befürchten. ;)
Bei mir haben die Blätter die Knospen noch nie vorm Erfrieren gerettet. Dadurch dass die Knospen so mittig sitzen und die Blätter eher einen flachen Kranz bilden, bilden sie in meinen Augen nicht unbedingt einen Schutz... :-\
Liegt bei deinen das Laub immer flach am Boden? ??? Wenn ja, gibt es dann wirklich keinen Schutz für die Knospen. Da würd ich das Laub im Winter zeitig entfernen. Bei stärkeren Frösten helfen auch paar Zweige zum Schutz auf der Pflanze.
plantaholic
Antworten