News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien: Wie vermehre ich sie? (Gelesen 103207 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #90 am:

Hallo Guda,aha, Perlite kenn ich also doch. hab noch solche Anzuchterde im Keller stehen. Hielt sie für minderwertiges Material...ich unwissende Hobbygärtnerin. Wieder was dazu gelernt! Merci!100 Liter Seramis im Backofen sterilisieren ? Da wirst du aber lange zu tun haben! Entsorgen auf gar keien Fall. Für 7,5 L hab ich über 7 Euro bezahlt. Das ist ja ein kleines Vermögen, na gut ein ganz kleines.Kann man so auch Erde sterilisieren?
Ich will eigentlich keine Kamelien- Kinder heranziehen, zumindest keine Steckis.
Das wollte ich eigentlich auch nicht, aber wenn sie einem so direkt vor die Füße fallen.. :) Ich hab das jedenfalls als konkrete Aufforderung zur Steckivermehrung interpretiert! Try and error..
Aber er sieht nicht so sehr vielversprechend aus, sonst wäre er vermutlich auch nicht abgebrochen.
Das kam bestimmt durch den Transport! Solltest mal den Bokuhan-Stecki sehen, den hättest du bestimmt sofort entsorgt! Das werd ich dem mal erzählen, vielleicht wurzelt er vor Schreck ;D
Sollte er an der Stelle, wo er duchgetrieben ist, geschnitten werden?
Der B-Stecki hat fast die gleiche Form wie deiner!! Das hab ich mich auch gefragt! Ist diese 'Sollbruchstelle' (sorry, ich weiß nicht wie das richtig bezeichnet wird) nicht besonders gut zum Bewurzeln geeignet ? Stichwort Achselsteckling, oder so?Guda mach doch zwei draus! Bei meinem geht das leider nicht, der hat ja nur noch ein Blatt. Komm Guda, mach Steckis, dann bin ich nicht so allein damit!!LG Andrea
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #91 am:

Hatsu- Andreechen, mir bleibt kaum noch ein Mauseloch? Ich werde mir das mit dem Halbieren, Teilen überlegen. Ob ich später einen oder zwei Stecklinge fortwerfe...

Code: Alles auswählen

100 Liter Seramis im Backofen sterilisieren ? Da wirst du aber lange zu tun haben! Entsorgen auf gar keien Fall. Für 7,5 L hab ich über 7 Euro bezahlt. Das ist ja ein kleines Vermögen, na gut ein ganz kleines.Kann man so auch Erde sterilisieren?
Nicht auf einmal natürlich, sondern nach Bedarf. Und ja, auch Erde kann man so sterilisieren. Bei etwa 100 ° (vorgeheizt ;D eine halbe Stunde). Gibt halt immer recht kleine Mengen, aber für Stecklingstöpfe oder Aussaaten reicht es.Aber Achtung, es ist nicht gut, die frisch sterilisierte Erde sofort zu benutzen, wenigstens eine Woche warten!Doie "Sollbruchstelle" entsteht im Normalfall, wenn ein bereits langsam verholzender Trieb ein zweites Mal zu treiben beginnt. Beginnt oft mit einer knotenartigen Verdickung oder gar Abwinkelung, bei allen Gehölzen so. Je nach dem Stadium des Verholzens könnte der untere Berich noch Wurzeln machen. Aber nun, packen wirs an. Wenn ich bloß wüsste, wo ich den Topf hinstellen soll: Heizmatte will ich nicht für einen Topf nehmen, alle Wohnräume kühlen über Nacht aber kühlschrankmäßig ab. Da richtest Du aber Qualen an ....
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #92 am:

HUhu Guda,
Aber nun, packen wirs an.
:D eine sehr lobenswerte Entscheidung!!!
Heizmatte will ich nicht für einen Topf nehmen..
deshalb habe ich mir Strelitzien-Samen besorgt!Gestern endlich ist das Wachshaus gekommen. Dimmte fröhlich rum, bis ich endlich eine Temperatur von ca. 25° hatte, dauerte nur ein paar Stunden..Derweil warf der B-Stecki sein letztes Blatt! :-[ Hab kurz überlegt, ob ich das Projekt beenden soll und mich dagegen entschieden.Wenn du deinen Steckling schneidest, könntest du dann ein Foto davon einstellen? Das wär echt nett! Das Sterilisieren von Erde werde ich im Sommer ausprobieren, wenn ich evtl. mehr Steckis habe und verschiedene Varianten ausprobieren kann.Heute hab ich mir eine Kamera gekauft! Eine Canon Ixus 70, wie hier im Forum empfohlen. Es kann sich jetzt nur noch um ein paar Tage handeln bis ich evtl. in der Lage bin, damit zu fotografieren... ;D schlichtweg null Ahnung!LG Andrea
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #93 am:

Heute hab ich mir eine Kamera gekauft! Eine Canon Ixus 70, wie hier im Forum empfohlen. Es kann sich jetzt nur noch um ein paar Tage handeln bis ich evtl. in der Lage bin, damit zu fotografieren... schlichtweg null Ahnung!
Gratuliere!!!!!!!!!!!! Kennst Du diesen merkwürdigen Satz von den Meistern die vom Himmel fallen, ach nein, eben nicht von selbigem runterkommen? Wir haben alle angefangen. Der eine ist beneidenswert gut, der andere, na ja- und ein paar, die rumpütschern, gibt es auch (mich z.B.)Wieso Strelitziensamen??
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #94 am:

Aus eins mach zwei, ich habe den einen Trieb also geteilt. Unter jedem Blattpaar etwa 2,5 cm "Stiel", leicht die Rinde angeschnitten. Kurzerhand habe ich die Erde doch zusammengemischt: Anzuchterde, Seramis 1:1 (zur Backofenbehandlung hatte ich keine Lust, ich habe es einfach in kochendes Wasser geworfen), nach Augenmaß noch etwas Perlite. Einen 10er Tontopf gewaschen, Substrat eingefüllt, leicht angedrückt, vorsichtig angefeuchtet. Die Stecklinge in Bewurzlungspulver gesteckt (mal schauen, ob es nutzt!), zwei Löchlein gepiekst und die Stecklinge hieingestupst und behutsam angedrückt. Die Blätter so eingekürzt, dass sie sich nicht berühren, und auch nicht an das Häubchen stoßen können. In die Mitte des Topfes einen kleinen Bambusstab stecken, Gefrierbeutel darüberziehen und um den Topf einen Gummiring. Fertig. Angegossen habe ich nicht noch einmal! Dieser Topf steht jetzt im Wohnzimmer, Südseite, auf einem Hocker neben einem grasartigen Gewächs, dass dem Steckling diffuses Licht verschafft. Trotzdem muss er jetzt mit den Wechseltemperaturen zurechtkommen. Gestern war die Folie schon etwas beschlagen , weil die Sonne hereinbrannte. Muss nachher schauen, ob das Kondenswasser auf die Blätter getropft ist oder wie gewünscht am Rand heruntergeronnen ist.Im ersten Fall ist den Stecklingen baldiger Tode beschieden, im anderen erhöht sich lediglich die Luftfeuchtigkeit. Auf dem Bild erkennt man beim oberen Steckling die vegetative Knospe, beim unteren könnte man den kleinen Stengelstummel zwischen den Blättern sehen..
Dateianhänge
25.02.08_8169_Duftglockchen_Steckl._k_85.JPG
25.02.08_8169_Duftglockchen_Steckl._k_85.JPG (73.87 KiB) 225 mal betrachtet
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

semicolon » Antwort #95 am:

hallo guda,ich wünsche dir viel erfolg.beachte jedoch folgendes: sonne ist gift. 5 minuten direkteinstrahlung sind oft bereits tödlich. ich habe durch meine süd-ost-lage viele stecklinge verloren, weil ich kurz mal nicht aufgepasst hatte.lg val
Benutzeravatar
Knolli
Beiträge: 1246
Registriert: 23. Sep 2007, 20:22

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Knolli » Antwort #96 am:

Hallo ....@ Semicolon....Ahaaaa...(Sonne ist Gift)....meine Stecklinge sind doch so gut gekommen---und dann doch verstorben !Ich hatte sie an einem Süd Fenster ! Nach dem Motto:Je mehr Licht---desto besser !Sie standen zwar in der 2. Reihe,schattiert von anderen Pflanzen....aber vielleicht doch zu warm,wenn die Sonne scheint !Fortsetzung von"Ich möchte gerne eine reinweiße Kamelie" Teil 2. :Aus nur mal gucken ::) ist geworden:Kramer`s Supreme...knallrot und toller Duft...Mikuni-No-Homare...und zumindest dem angestrebten Ziel etwas näher:Brushfield`s Yellow 8) Ich habe bei euch jetzt soviel in Sachen Stecklingsvermehrung erfahren....meine rein Weiße wird dann eine Selbstgezogene....Wer weiß? Vielleicht muß irgendjemand dringend seine weiße Kamelie beschneiden...Liebe Grüßeknolli
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #97 am:

Code: Alles auswählen

Wer weiß? Vielleicht muß irgendjemand dringend seine weiße Kamelie beschneiden...
Ganz sicher die Matterhorn, Knolli, vollständig gefüllt, wenn Du das magst.Hm, Val, die gehen bestimmt nicht kaputt:

Code: Alles auswählen

beachte jedoch folgendes: sonne ist gift. 5 minuten direkteinstrahlung sind oft bereits tödlich. ich habe durch meine süd-ost-lage viele stecklinge verloren, weil ich kurz mal nicht aufgepasst hatte.
Ich wollte doch gar nicht stecken, nur Hatsu- Andreechen hat mich überredet. Und bei den Stecklingen bin ich so nonchalant, wie ich es bei den größeren gern sein würde!Also, der Hocker steht etwa anderthalb Meter von der Theresentür entfernt, muss sein, weil der Bär sonst alles herunterreißt, wenn er hinaus möchte. Ich kann aber noch etwas zurückrücken! Als erstes dann eine große Pflanze, in ihrem Dunstkreis, aber ohnedirekte Sonne die Stecklinge. Die Folie war beschlagen, aber die Blätter trocken. Ich nehme es, wie es kommt!!
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #98 am:

@GudaHuch, deine Steckis sind aber winzig. Dagegen wirkt die mir verbliebene Marie richtig riesig. Jetzt lass ich sie aber so. Bis jetzt hat sie noch alle ihre Blätter behalten. Dadurch wird sie mir so langsam doch sympathisch.Guda, hast du vielleicht auch Fotos von den angeschnittenen Steckis??? Also speziell von dem Schnitt?
Im ersten Fall ist den Stecklingen bal*iger Tode beschieden, im anderen erhöht sich lediglich die Luftfeuchtigkeit.
Im Buch von Herrn Fischer steht doch: 'Nach kurzem Überbrausen werden alle Stecklinge zunächst ständig beschattet unter dünner Folienabdeckung gehalten, die direkt auf den Stecklingen aufliegen darf.' Vielleicht brauchst du dir wegen der Tröpfchen keine Sorgen zu machen? [OT]
Wieso Strelitziensamen?
Die brauchen zwei bis drei Monate bei 25°C zum Keimen, da ist der Stecki nicht so alleine.[/OT]@Knolli
..zumindest dem angestrebten Ziel etwas näher:Brushfield`s Yellow
ulkig, hab mir auch gerade eine BY zugelegt, weil ich noch keine einzige weiße habe. Die wollt ich eigentlich gar nicht... 8)In den hiesigen Gärtnereien wimmelt es plötzlich von Kamelien, ein richtiger Kamelienboom!LG Andrea
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #99 am:

Hallo Meine Erfahrungen mit der Kamelien-Vermehrung möchte ich noch beisteuern. Nach 2 Jahren und insgesamt 5 Chargen Stecklingsvermehrung in Seramis und meiner eigenen Mischung (ungedüngte Aussaaterde, steriler Vogelsand 1:1 und etwas Seramis) muss ich sagen, Seramis überzeugt mich überhaupt nicht. Selbst bei 25-26°C geht es viel länger und oft bildet sich nur ein mehr oder weniger grosser Kallus.Mit meiner selbstgemischten Erde finde ich es viel unkomplizierter. Wenn ich nur ganz wenige Stecklinge habe (z.B. abgebrochener Zweig oder unverhofft geschenktes Triebstückli), stülpe ich nur einen abgeschnittenen Boden einer PET-Flasche in passender Grösse über den Topf. Fertig.Die Stecklinge mit grossem Kallus habe ich nach 4 1/2 Monaten auch schon von Seramis in meine Erd-Sand-mischung verpflanzt und viele haben dann noch Wurzeln bekommen.LG barbara[td][galerie pid=26057]steckling mit haube[/galerie][/td][td][galerie pid=26056]steckling transnokoensis[/galerie] [/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #100 am:

Ach ja, noch etwas. Im Herbst 06 habe ich einige Oleifera Samen direkt vor meine ausgepflanzte Jury's Yellow gelegt, ganz leicht mit Erde bedeckt und dann zusammen mit der J.Y. dick mit Wintermulch eingemummelt. Jetzt haben sie den 2. Winter überstanden und ich versuche es sicher noch mit Samen anderer winterhärterer Sorten. Die niedrigen Holz-Palisaden benutze ich bei alle Freilandkamelien (nur im Winter), damit bei unserem starken Wind der Mulch nicht grad davon fliegt. Nicht schön, aber wirksam.L.G.oleifera sämlinge
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #101 am:

Weil ich gerade beim fotografieren war...Aus einem Samen treiben manchmal (selten) mehrere Triebe, müssten wohl Mehrlinge sein. Hat jemand von euch so etwas auch schon mal bei den Sämlingen beobachtet?mehrfachtriebe sämlingund auf diesen kleinen Schatz bin ich schon sehr gespannt, wenn ich ihn gross bekomme und er mal so alt ist, dass er blüht. Kommt aus C.rosaeflora und hat eine Blattzeichnung sehr ähnlich wie Himebotan.Grüssebarbarasämling rosaeflora
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Guda » Antwort #102 am:

Siiiiiehste: ich wusste doch, dass ich eigentlich etwas anders machen wollte, nämlich die durchgeschnittene Flasche drüberstülpen!Auch praktisch unterwegs, wenn einem die Stecklinge vor die Füße fallen.Vogelsand erscheint mir sehr fein, Barabara. Sand zum Kuchenbacken 8) wäre vermutlich besser. Ich habe, wie gesagt, kein Getue um diesen Steckling gemacht. Wenn Hatsu mich nicht mit vorgehaltener ...... (freie Wahl) aufgefordert hätte, wäre das Zweiglein im Kompost gelandet. Hat aber jetzt den Vorteil, dass ich einfach mal ausprobieren kann. Meine Pflanzen sind noch nicht so groß, dass ich viel schneiden könnte. Ich mische gerne in meine Anzuchterden etwas Perlite (noch paar Hundert Liter vorhanden) und etwas feinen Kies. Jetzt habe ich halt als Versuchsballon Seramis genommen. Deine Erfahrung mit der Aussat winterharter Kamelien ist hochinteressant und mir sehr sympathisch! Ich gehe auch mit anderen Pflanzensamen und Stecklingen häufig so vor: es kann kein Etikett verloren gehen, weil die Mutterpflanze daneben steht, und der Schutz der großen Pflanze tut gut!@Hatsu: die Dingerchen sind Winzlinge, ich weiß. Aber man kann diese Größe nehmen, gerade bei kommerzieller Vermehrung sind es häufig ähnliche Kaliber. Ich habe auch gelesen, dass Herr Fischer empfiehlt, die Folie direkt auf die Stecklinge zu legen. Es mag bei Kamelien gut klappen, ich bin gärtnerisch so erzogen, dass Folie nicht auf den Blättern aufliegen soll. Die (Luft)feuchtigkeit ist dann so hoch, dass ohne penible Kontrolle schnell ein Pilz entstehen kann. Ich mache es also nicht, mir ist nichtabschließende Folie oder Gewächshäuschen oder eben Flasche lieber. Und jetzt bleibt nur das Abwarten und Teetrinken
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

tarokaja » Antwort #103 am:

Guda, bei Erdmischungen für meine grösseren Kamelien benutze ich auch groben Bausand, aber der Vogelsand hat den grossen Vorteil, dass er steril ist. Vor einem Jahr habe ich in einem alten Dampfkochtopf mal Erdmischung pasteurisiert. Es stank grauenhaft und es ist mir auch schlicht zu arbeitsintensiv hinterher alles wieder zu säubern. Da die hiesige Aussaaterde sehr fein ist und das Wurzelwerk der Stecklinge auch, geht das ganz gut mit dem feinen Vogelsand. Ich werde jedenfalls nichts mehr in reinen Seramis setzen. Darunter mische ich Seramis auch, nur als pures Anzuchtmedium überzeugt er mich im Parallelversuch nicht. Iga hat ja etwas ähnliches beobachtet und Hanninkj auch. Aussaaterde hat zudem den Vorteil, dass sie sauer ist.LG barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Hatsu
Beiträge: 31
Registriert: 20. Jan 2008, 15:25
Kontaktdaten:

Re:Kamelien: Wie vermehre ich sie?

Hatsu » Antwort #104 am:

So, ihr Lieben, ihr habt's geschafft! Ich habe jetzt doch noch mal umgetopft und den Steckling gekürzt!!! Meine hoffentlich ultimative Substratmischung besteht jetzt aus Aussaaterde mit Perlite + Seramis + etwas Vogelsand. UFF! Wenn es nicht klappt, kann ich jedenfalls definitiv gar keine Rückschlüsse auf das Substrat ziehen ;DDer Vogelsand enthält übrigens Muschelkalk, ich hoffe das macht nix!@ Gudachen ;Dzweiter Versuch: Hast du vielleicht ein Foto von dem Schnitt der Stecklinge ? An dieser komischen Stelle, du weißt schon was ich meine..LG ANdrea
Antworten