Siiiiiehste: ich wusste doch, dass ich eigentlich etwas anders machen wollte, nämlich die durchgeschnittene Flasche drüberstülpen!Auch praktisch unterwegs, wenn einem die Stecklinge vor die Füße fallen.Vogelsand erscheint mir sehr fein, Barabara. Sand zum Kuchenbacken

wäre vermutlich besser. Ich habe, wie gesagt, kein Getue um diesen Steckling gemacht. Wenn Hatsu mich nicht mit vorgehaltener ...... (freie Wahl) aufgefordert hätte, wäre das Zweiglein im Kompost gelandet. Hat aber jetzt den Vorteil, dass ich einfach mal ausprobieren kann. Meine Pflanzen sind
noch nicht so groß, dass ich viel schneiden könnte. Ich mische gerne in meine Anzuchterden
etwas Perlite (noch paar Hundert Liter vorhanden) und etwas feinen Kies. Jetzt habe ich halt als Versuchsballon Seramis genommen. Deine Erfahrung mit der Aussat winterharter Kamelien ist hochinteressant und mir sehr sympathisch! Ich gehe auch mit anderen Pflanzensamen und Stecklingen häufig so vor: es kann kein Etikett verloren gehen, weil die Mutterpflanze daneben steht, und der Schutz der großen Pflanze tut gut!@Hatsu: die Dingerchen sind Winzlinge, ich weiß. Aber man
kann diese Größe nehmen, gerade bei kommerzieller Vermehrung sind es häufig ähnliche Kaliber. Ich habe auch gelesen, dass Herr Fischer empfiehlt, die Folie direkt auf die Stecklinge zu legen. Es mag bei Kamelien gut klappen, ich bin gärtnerisch so erzogen, dass Folie nicht auf den Blättern aufliegen soll. Die (Luft)feuchtigkeit ist dann so hoch, dass ohne penible Kontrolle schnell ein Pilz entstehen kann. Ich mache es also nicht, mir ist nichtabschließende Folie oder Gewächshäuschen oder eben Flasche lieber. Und jetzt bleibt nur das Abwarten und Teetrinken