News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgartengestaltung (Gelesen 9075 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vorgartengestaltung

Aella » Antwort #15 am:

achja, der rechts vorne im bild ist es (logischerweise dem namen nach).im herbst vergrünt er dann, also die hübsche farbe geht etwas verloren. aber nicht schlimm, im frühjahr treibt er wieder genauso schön aus.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgartengestaltung

RosaRot » Antwort #16 am:

Es gibt auch einen mehrjährigen graulaubigen Majoran, der das ganze exzellente in der Küche geschätzte Aroma besitzt, steht seit Jahren bei mir sonnig, in magerem Boden, bildet einen hübschen kugeligen niedrigen Busch. Sorte weiß ich leider nicht, war mal ein Angebot in einem Gartencenter. Sehr lohnend.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vorgartengestaltung

Aella » Antwort #17 am:

es sollen folgende pflanzen verwendet werden, da es ja ein küchen-kräutergarten werden soll: schnittlauch, petersil, zitronenbasilikum, thymian, majoran, oregano, liebstöckl, kerbel, estragon, pfefferminze, kapuzinerkresse und salat.
ich hab mal ein wenig gebastelt.so könnte ich mir das vorstellen...aufgebaut wie ein "klostergarten".die grauen linien sind gepflastert oder mit kies bestreut, damit man auch an alle "beete" gut rankommt.die beete kannst du dann einteilen.wie ich es machen würde:in beet 1: kapuzinerkresse (einjährig, ziemlich ausladend, muß jedes jahr neu gesät werden, falls sie sich nicht selbst versamt)hier evtl estragon und pfefferminze dazu. seid euch aber bewusst, daß die ziemlich wuchern und unterirdische wurzeln schieben. d.h. die pfefferminze kann im nächsten jahr durchaus 2 meter vom ursprungsort entfernt wieder rauskommen.falls ihr das verhindern wollt, pflanzt die dinge in töpfe.bärlauch würde ich hier noch empfehlen! ist eins der ersten beerntbaren kräuter im jahr und kommt jedes jahr wieder.in beet 2: schnittlauch, petersilie, kerbel, ich würde auf jeden fall noch sauerampfer, borretsch und zitronenmellisse dazu nehmen.liebstöckl in den hintergrund. der wird ziemlich groß!in beet 3: hier könnten salate rein. entweder ständiges säen von pflücksalaten und z.b. rucola oder ihr kauft immer wieder vorgezogene salatpflänzchen, die ihr dort reinsetzt.in beet 4:die mediteranen kräuter.basilikum, majoran, thymian, oregano. nicht zu vergessen salbei und rosmarin!gibt es denn jemanden, der die beete pflegt? also nicht nur in diesem jahr sondern auch in den darauffolgenden jahren? kräuter machen nicht viel arbeit, aber wenn in den folgenden jahren niemand lust hat, ständig neue pflänzchen zu kaufen oder neu auszusäen, dann würde ich hauptsächlich die mehrjährigen nehmen. sonst sind die beete schnell kahl und leer.soll es hauptsächlich zu schauzwecken dienen oder sollen die kräuter auch verwendung in der küche finden?wenn zweiteres, dann plane auf jeden fall mehrere büschel einer art ein. vor allem von denen, die in der regel viel gebraucht werden.wenn immer nur "stängel" vom basilikum da stehen, macht das optisch nicht viel her und in einem cafe wird ja mehr gebraucht, als in der heimischen küche...
Dateianhänge
gartenskizzeneu.jpg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #18 am:

Aella, du hast Origanum vulgare 'Aureum'. Susanne meint Origanum majorana, der ist, zumindest in Ösi-land, einjährig. Ich nehme an Sonnishine ist aus ösiland, da sie eine HTL besucht.der graulaubige mit dem guten aroma kann Origano samothrake sein.Selbst versamend und essbar sind auch koriander, schwarzkümmel bzw Jungfer im grünen.hübsche essbare blüten hat, und mittlerweile eher erhältlich ist die speisechrysantheme (Chrysanthemum frutescens).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Vorgartengestaltung

Aella » Antwort #19 am:

Aella, du hast Origanum vulgare 'Aureum'. Susanne meint Origanum majorana, der ist, zumindest in Ösi-land, einjährig. Ich nehme an Sonnishine ist aus ösiland, da sie eine HTL besucht.der graulaubige mit dem guten aroma kann Origano samothrake sein.Selbst versamend und essbar sind auch koriander, schwarzkümmel bzw Jungfer im grünen.hübsche essbare blüten hat, und mittlerweile eher erhältlich ist die speisechrysantheme (Chrysanthemum frutescens).
achso. ich wusste nicht, daß es da einen unterschied gibt.hm, sind die samen von der jungfer im grünen (Nigella damascena) als schwarzkümmel (original: Nigella sativa) zu verwenden ??? das wäre ja toll! :D das wusste ich noch garnicht :o
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgartengestaltung

RosaRot » Antwort #20 am:

Ich glaube mein graulaubiger ist tatsächlich Oreganum majoranum, irgendeine neue härtere Auslese. Hab' eben noch mal nachgesehen und Bilder verglichen. Dieser ist dann wohl nur an begünstigten Standorten winterhart und nicht generell zu empfehlen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgartengestaltung

Susanne » Antwort #21 am:

Für alle, die nicht wissen, was ihnen an Kräutern blühen kann, hier der Link zu Rühlemanns.Kraut in die Suchmaschine eingeben und über die Vielfalt an Arten und Sorten staunen...Seinen "winterharten" Majoran [Origanum x majoricum (Sizilianischer Oregano)] habe ich ausprobiert, dem war es in meinem Garten zu naß. Und wenn man ehrlich ist, schmeckt er auch nicht genau so wie der einjährige Majoran, Origanum majorana.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #22 am:

Marion, ja Du kannst die samen von der jungfer in grünen verwenden - sie schmecken süsser wie der schwarzkümmel. haben einen tollen nachgeschmack!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2966
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Vorgartengestaltung

Rosenfee » Antwort #23 am:

Ich würde mit Liebstöckl sehr vorsichtig sein. Ich hatte ihn einmal im Garten und es hat Jahre gedauert, bis ich ihn auch aus der hintersten Gartenecke entfernt hatte :-\
LG Rosenfee
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Vorgartengestaltung

Feder » Antwort #24 am:

Was hat denn der Liebstöckl bei dir gemacht, Rosentroll? Bei mir ist er zwar gross, aber er bleibt immer brav an der gleichen Stelle.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
sonnishine
Beiträge: 5
Registriert: 25. Feb 2008, 20:22

Re:Vorgartengestaltung

sonnishine » Antwort #25 am:

also zuallererst mal: vielen dank für die vielen guten vorschläge!!! :)norden ist im oberen rechten eck der skizze. die hintere mauer ist genau wie die rechte 15 cm hoch.
- wo der Weg vom Eingang verläuft
noch gibt es keinen fixen weg, der muss erst angelegt werden.@aella:vielen dank für diesen ausführlichen vorschlag! das hilft mir schon sehr weiter, da ich ja auch nicht weiß, welche pflanzen gut zusammen passen und so..
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2966
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Vorgartengestaltung

Rosenfee » Antwort #26 am:

Was hat denn der Liebstöckl bei dir gemacht, Rosentroll? Bei mir ist er zwar gross, aber er bleibt immer brav an der gleichen Stelle.
Er ist bei mir quer durch den Gemüsegarten gewandert - unterirdisch :(
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Vorgartengestaltung

Susanne » Antwort #27 am:

Liebstöckel macht keine Ausläufer, er ist auch in meinem Garten eine horstig wachsende Staude. Velwechserst du ihn vielleicht mit Estragon?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
sonnishine
Beiträge: 5
Registriert: 25. Feb 2008, 20:22

Re:Vorgartengestaltung

sonnishine » Antwort #28 am:

achja und noch wegen der klimazone: ich bin aus österreich oder ösiland ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Vorgartengestaltung

riesenweib » Antwort #29 am:

also irgendwo zwischen 6a bis 7b? Susanne hat ganz unten bei ihren posts immer einen link zur klimazonenkarte. Da kannst nachschauen. sonst halten guckeln. Im forum schwirrt auch wo eine rum.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten