News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fehl-Empfehlungen (Gelesen 4753 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Matthias

Re:Fehl-Empfehlungen

Matthias » Antwort #15 am:

Wow, du hattest ja Glücjk mit deinem Sebastian Kneipp: Meiner hat sich immer geweigert, nachzublühen, wenn ich ihn runtergeschnitten hab....
Raphaela, der Sebastian will wie eine Strauchrose behandelt werden, und mag nicht zurückgeschnitten werden, dann klappt es auch mit dem Blühen vom Juni bis zum Frost. :)
Raphaela

Re:Fehl-Empfehlungen

Raphaela » Antwort #16 am:

Wenn man ihn wie eine Kletterrose behandelt, klappt´s auch :)Frag mich nur immeer, warum die jeweiligen Züchter das gar nicht (im Fall von Sebastian Kneipp, oder ist euch da eine Änderung dder Katalogangaben bekannt?) oder erst viel später (im Fall von einigen Austinschen Kletterrosen wie Mayor of Casterbridge u.a.) merken...?Aber vielleicht ist das ein Konzept und heißt "Produkterprobung beim Kunden" ;)Eine Banksiae im Badezimmer ist auch nicht schlecht: Stell mir grade vor, wie die armen Leute sich im Winter durch einen Dschungel zu den sanitären Einrichtungen durchkämpfen... :D
Maria Zauberfee
Beiträge: 328
Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
Kontaktdaten:

Re:Fehl-Empfehlungen

Maria Zauberfee » Antwort #17 am:

Von wegen Fehl-Empfehlungen: im neuen Rosenhandbuch vom Kosmos Verlag ist Herr Kneipp als "Edelrose" eingestuft.... Muß doch meine kritische Buchbesprechung zu einem Rosenhandbuch, das "neue Maßstäbe setzt" auch hier loswerden: Throll, Angelika / Jürgen Wolff u.a. Das Kosmos Handbuch Rosen 256 S. Franckh-Kosmos 2004Das Buch beginnt mit einen Textteil über "Gartengestaltung mit Rosen", dann folgt der Praxisteil (Krankheiten und Pflege, Rosen und ihre Begleitpflanzen, Rosenrezepte). Auch ein Überblick über die Geschichte der Rosenzüchtung fehlt nicht, das Kapitel über die Geschichte der Rose ist für ein "Handbuch" allerdings zu kurz geraten. Der Sortenteil wurde aufgegliedert nach der in den Firmenkatalogen neuerdings üblichen Einteilung: Beetrosen, Edelrosen, Kleinstrauchrosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Zergrosen, Wildrosen - (alle bisher üblichen Klassen wie Gallica, Alba usw. werden nicht mehr erwähnt, was vor allem im (knapp gehaltenen) Schnitt-Kapitel ein großer Nachteil ist.) Innerhalb dieser Einteilung wurde nach Farben unterteilt. Es werden ca. 620 im Handel erhältliche Rosen der wichtigsten europäischen Züchter kurz - mit den wichtigsten Angaben versehen - vorgestellt. Bei den Hinweisen auf die Duftintensität hätte ich mir eine ausführliche Beschreibung gewünscht (nichts über "Duftnote"), Angaben über Frosthärte fehlen ganz (und nicht alle sind frosthart!), über die Definition von Rambler- und Kletterrosen war man sich wohl nicht ganz einig... Es wurden lt. Verlag die " besten und gesündesten" Sorten ausgewählt. Hier wirkte Dr. Spellerberg, Koordinator der ADR-Prüfung mit und sorgte dafür, daß die Bewertung der Rosengesundheit nach einem übersichtlichen System entstand und das alle ADR-Rosen (aber nicht alle Austin-Sorten...) vertreten sind. Ein "Rosen-Finder" schließt das Handbuch ab - hier sind z. B. Rosen, die sich für Balkon und Terrasse besonders gut eignen, eigens aufgelistet. Im Anhang ein Bezugsquellenverzeichnis, Adressen der Liebhabervereine (hier ist allerdings fälschlicherweise Herr Lolling als Leiter des Europa-Rosariums Sangerhausen angegeben; er ist Leiter des (fehlenden) Deutschen Rosariums in Dortmund) und einige andere Adressen. Ein Literaturverzeichnis fehlt. Der Behauptung des Verlages "dieses Buch setzt in Umfang und Inhalt einen neuen Standard" kann ich - leider und etwas enttäuscht - nicht zustimmen, vor allem, wenn ich mir die Liste der renommierten Mitarbeiter wie Elke Vemmer (Organisatorin der Kasseler Rundgespräche in Nachfolge ihrer Mutter Hedi Grimm), Bernd Weigel (Präsident des VDR), Peter Ludy (Leiter des Rosariums Zweibrücken) anschaue... Oder ist es tatsächlich ein Fortschritt, beim Züchternamen nicht mehr die Nationalität zu erwähnen oder z. B. die Sortenschutznamen (Codes) extra aufzulisten? Für Einsteiger ist das Buch jedoch durchaus geeignet. Quelle
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Raphaela

Re:Fehl-Empfehlungen

Raphaela » Antwort #18 am:

Da scheint´s dann ja noch jede Material für diesen thread zu geben ;)
Benutzeravatar
Elli
Beiträge: 200
Registriert: 15. Jan 2004, 12:05

Re:Fehl-Empfehlungen

Elli » Antwort #19 am:

gestern hatte ich mit meinem mann ein gespräch, das in eine ähnliche richtung ging. er fragte nämlich, wie der abstand zwischen den rosen sein müsste und wie groß die denn so werden. und ich denke, genau da liegt der hase im pfeffer: abgesehen davon, dass bobby james oder venusta pendula wirklich groß werden ;) können m.e. viele die feinen unterschiede, also schlanker wuchs, breiter wuchs, überhängend etc. gar nicht benennen. ich bin also der meinung, dass es großer erfahrung bedarf, einen vernüftigen rat abzugeben. hinzu kommt (wie eigentlich immer bei ratschlägen), dass die meisten menschen nicht einen ratschlag geben, der auf den ratsuchenden passt, sondern was ihnen selbst am besten gefällt. und dann kommt noch hinzu, dass bestimmte rosen "mode" sind, d.h. man sieht sie in jeder zeitschrift und deswegen werden sie wohl auch stärker empfohlen. aber ich verstehe schon genau, was du meinst, raphaela. ist so ähnlich wie mit der verkäuferin, die zu einem sagt, dass das kostüm wirklich toll aussieht, obwohl man eher wie ein gestrandetes walroß damit aussieht ;)ich für meinen teil muss ehrlich zugeben, dass ich immer noch lerne und meine ratschläge nach bestem gewissen gebe, aber vielleicht schon zwei jahre später eine ganz andere meinung habe.ein beispiel: in einer zeitschrift habe ich ballerina in einem großen terracottakorb gepflanzt gesehen. sah traumhaft aus. würde ich vielleicht weiterempfehlen für solche anlässe (thread: "welche rosen eignen sich als kübelpflanzen?"), wenn ich die rose nicht im ausgewachsenen stadium in sangerhausen gesehen hätte :o sie hat mich dort nachhaltig als riesiger "rosenberg" beeindruckt, so dass es einfach nicht gesund sein kann, sie in einen kübel zu sperren.lgelli
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Fehl-Empfehlungen

steffi » Antwort #20 am:

also schlanker wuchs, breiter wuchs, überhängend etc. gar nicht benennen.
Da stimme ich Elli zu - es ist ja echt schwierig, wenn man sich nicht gerade in bestimmten Internetforen rumtreibt, tatsächliche Informationen darüber zu erhalten. Natürlich spielt bei den Enttäuschungen auch die Erwartungshaltung eine Rolle. So habe ich z.B. Mrs. John Laing, die ja schmal bleiben soll, an eine entsprechende Stelle am Zaun gesetzt, auf weiter Flur sähe sie wahrscheinlich ziemlich bescheiden aus.Aber leider sieht man ja meistens nur die Blüte in den Katalogen und Wuchs oder Blattfarbe sind doch mindestens genauso wichtig.In einem Buch über Rosen, das mir eine Freundin stolz gezeigt hatte, wird z.B. Louise Odier als Anfängerrose empfohlen und das, wo sie ziemlich anfällig für Sternrußtau ist und sie auch, um schön buschig zu werden, einen richtigen Schnitt erhalten muss. ::)Immer noch wundere ich mich über die Angaben über die Höhe von Annie Vibert !LG von Steffi
Raphaela

Re:Fehl-Empfehlungen

Raphaela » Antwort #21 am:

Meine ist jetzt, nach dem Reiserschnitt, leider wieder nur 1,40 hoch.Bevor sie im vorletzten Winter runtergefroren war (bzw. wegen Frostschäden im darauffolgenden Frühjahr bodeneben runtergesäbelt werden mußte) hatte sie schon ca. 2 m geschafft.Die schafft sie ohne Reiserschnitt (jetzt müßten alle interessierten Rosenschulen welche bekommen haben) am neuen, geschützteren Platz sicher spätestens nächstes Jahr auch wieder :)Inzwischen bin ich übrigens sehr sicher, daß sie auch von Mlle Blanche Lafitte abstammt wie auch Louise d´Arzens: Die Ähnlichkeiten sind wirklich sehr groß.
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Fehl-Empfehlungen

steffi » Antwort #22 am:

Raphaela, sie ist wirklich eine meiner Lieblingsrosen und absolut wüchsig. Aus den unmöglichsten Augen treibt sie aus und die zweite Blüte jetzt war noch üppiger als im Frühjahr. Ich bin wirklich gespannt, wie sie sich in einem härteren Winter macht, im letzten gabs ja nur ca. - 12 Grad und im Winter bekommt sie an dem Standort eh kaum Sonne ab.LG von Steffi
Raphaela

Re:Fehl-Empfehlungen

Raphaela » Antwort #23 am:

Herr Weingart ist auch sehr angetan von der Sorte :)Sie ist echt eine ganz Schöne und Fleißige. Meine hat an ihrem neuen Platz auch Schutz vor Wintersonne. Davor stand sie sehr exponiert, darum die Frostspätschaäden. Hätte man durch Schattieren (einfach eine Reetmatte drumwickeln) verhindern können, aber hinterher ist man ja immer sclauer ::)Ohne Wintersonne wird deine sicher auch gut über den Winter kommen :)Das Problem bei diesen ganz besonders gut und lange immer wieder nachtreibenden und -blühenden Rosen ist ja oft, daß die Rinde der Jungtriebe bis zum Frost nicht genug ausgereift ist. Dadurch haben sie eine größere Tendenz, beim ständigen Auftauen und Wiedereinfrieren in voller Wintersonne Spannungsrisse zu bekommen.
Antworten