News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

deutsche Bezugsquelle für Lochinvar (Gelesen 9377 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

rorobonn † » Antwort #30 am:

:D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #31 am:

..., dass Lochinvar einmal blühend ist. Das dürfte dr wesentliche Unterschied sein. Immerhin.
Stimmt nicht. Sie blüht brav das ganze Jahr. Erst der Frost rafft die letzten Blüten dahin. Sie fängt etwas später als die Bibernellrosen an, aber eher als die anderen Rosen und blüht bis zum Frost. Sogar bei mir hier. Da schaffen die Remontantrosen oft keine 2. Blüte. Vom Laub her ist sie eine Bibernellrose. Sie verträgt die Trockenheit am Hang sehr gut. Ich muss mal noch ein Bild verkleinern. Übrigens ist meine eine Stecklingsvermehrte, die ich von einem lieben Forumsmitglied gekam. :)
:Dwenn ich sie gar nicht auftreiben kann, darf ich dich dann um Steckhölzer anbetteln?
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Biggi » Antwort #32 am:

Die Nachfrage sei so groß, da kann Austin nicht genug für den englischen Markt produzieren. so habe ich mal gehört. Deswegen exportiert er nicht hier her. Gaaaanz an Anfang, als sie neu eingeführt wurde, da war sie im deutschen Katalog, und einige die schnell genug waren haben eine ergattert. Also Geduld bis jeder Engländer eine hat, dann gibts die auch hier. ;)
Dateianhänge
Lochinvar-Aug_07.JPG
Rosige Grüße
Birgit
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #33 am:

grins, Geduld ist natürlich eine meiner Tugenden ;D
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Biggi » Antwort #34 am:

wenn ich sie gar nicht auftreiben kann, darf ich dich dann um Steckhölzer anbetteln?
Klar, erinnerst du mich im Sommer dran? Ich bin schon leicht vergeßlich.
Rosige Grüße
Birgit
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #35 am:

super, danke :D :D
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #36 am:

Hoppla. Wildeve darf nun doch noch vermarktet werden. Aber Wistley ab 2008 nicht mehr. Na uns was die Sorte Lochinvar angeht, so scheint sir wirklich öfterblühend zu sein. Die Erinnerung trügt halt doch manchmal.
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #37 am:

Hoppla. Wildeve darf nun doch noch vermarktet werden. Aber Wistley ab 2008 nicht mehr. Na uns was die Sorte Lochinvar angeht, so scheint sir wirklich öfterblühend zu sein. Die Erinnerung trügt halt doch manchmal.
Bist du sicher? Wisley wurde doch erst 2004 eingeführt ???
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #38 am:

Ja. Die Sorte Wisley (Ausintese) wird noch in diesem Jahr von Austin vom Markt genommen. In diesem Jahr auch die Sorte English Garden. Das soll noch einer verstehen. Die Sorte English Garden ist eine der wenigen kompakten Sorten von Austin.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

martina. » Antwort #39 am:

Bianca, hast du schon mal in Lottum angefragt? Ggf. könnte ich sie dir da Samstag morgen holen.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #40 am:

Ja. Die Sorte Wisley (Ausintese) wird noch in diesem Jahr von Austin vom Markt genommen. In diesem Jahr auch die Sorte English Garden. Das soll noch einer verstehen. Die Sorte English Garden ist eine der wenigen kompakten Sorten von Austin.
hm, das verstehe ich auch nicht ???
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #41 am:

Bianca, hast du schon mal in Lottum angefragt? Ggf. könnte ich sie dir da Samstag morgen holen.
Ich könnte ja mal eine Mail hinschicken ;D ;D ;Dschon passiert, mal sehen, was sie meinen ;D
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Biggi » Antwort #42 am:

Eigentlich, so fällt mir gerade ein, müsste sie doch auch mal Ausläufer machen, da sie ja auf eigenen Füßen steht. So wie Staffa oder Double White. Die stehen an dem selben Hang und produzieren brav Tauschobjekte. ;)
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
Preston
Beiträge: 147
Registriert: 22. Mär 2007, 11:41

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

Preston » Antwort #43 am:

Ja. Die Sorte Wisley (Ausintese) wird noch in diesem Jahr von Austin vom Markt genommen. In diesem Jahr auch die Sorte English Garden. Das soll noch einer verstehen. Die Sorte English Garden ist eine der wenigen kompakten Sorten von Austin.
hm, das verstehe ich auch nicht ???
Wie wahr !
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:deutsche Bezugsquelle für Lochinvar

bianca » Antwort #44 am:

Eigentlich, so fällt mir gerade ein, müsste sie doch auch mal Ausläufer machen, da sie ja auf eigenen Füßen steht. So wie Staffa oder Double White. Die stehen an dem selben Hang und produzieren brav Tauschobjekte. ;)
Dann pfleg sie mal gut, damit sie auch ganz viele Tauschobjekte produziert ;D
Antworten