News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 73751 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #180 am:

Zitat von knorbs ...als substrat habe ich die neudohum pflanzerde mit mikroorganismen genommen (= mit mykorrhizapilzen 3-er glomusarten, torffrei). scheint ihnen bestens zu bekommen.
habe ich mir besorgt und die A. naniflorum 'Ecco Decor' - Prothese -den was anderes ist es nich mehr ,da eingepflanzt. Ich finde das filzige Substrat sehr leicht und habe bedenken das der Topf zu schnell austrocknet. Liege ich da falsch oder macht es Sinn etwas Lehmboden bei zu mischen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #181 am:

bei der neudohum pflanzerde muss man ein bisschen aufpassen. man lässt sich schnell täuschen, wenn die substratoberfläche antrocknet. in der tiefe ist noch reichlich feuchtigkeit. brauchst nur mal die obere lockere schicht ausschütten nach wenigen cm wird das substrat dunkel + ist feucht. eine zumischung von lehm/bentonit halte ich für nicht erforderlich, hab's aber auch schon mal gemacht. die neudohum pflanzerde wird bei verwendung ohne zugschlagstoffe mit der zeit sehr dicht finde ich, was aber den darin getopften pflanzen nicht zu schaden scheint. trotzdem gebe ich immer poröses wie liapor mit rein, damit's bei längeren standzeiten luftiger + strukturstabil bleibt...ist bei mir fast schon zwanghaft ;D . ob's unbedingt notwendig ist weiß ich nicht. berthold verwendet das substrat schon länger + hat bei ganz heiklen sachen wie mediterranen erdorchids + cypripedien bei verwendung von reinem neudohum sehr gute erfahrungen gemacht. vielleicht schaut er mal hier rein + schreibt was dazu.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #182 am:

Danke knorbs ,das mit dem liapor werde ich mir auch mal angewöhnen müssen ,ist eine gute Idee.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #183 am:

das mit dem liapor werde ich mir auch mal angewöhnen müssen ,ist eine gute Idee.
vor allem wenn's umsonst ist...ist bei uns winterstreugut in den öffentl. streugutkästen. die leute schauen immer ganz komisch, wenn ich im sommer da große mörtelkuften voll raushole ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Asarum

oile » Antwort #184 am:

das mit dem liapor werde ich mir auch mal angewöhnen müssen ,ist eine gute Idee.
vor allem wenn's umsonst ist...ist bei uns winterstreugut in den öffentl. streugutkästen. die leute schauen immer ganz komisch, wenn ich im sommer da große mörtelkuften voll raushole
Ach wenn's das bei uns doch auch gäbe. Geht als Ersatz eigentlich auch zerkleinerter Blähton?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #185 am:

aber ja...liapor ist im grunde nichts anderes.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #186 am:

Asarum lemmonii blüht und wächst wieder toll ,man kann schon von wuchern sprechen. Aber gegen solche Wucherungen ist ja nichts einzuwenden.
Dateianhänge
Asarum_lemmonii_.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #187 am:

Hier die leuchtende Blüte von Asarum lemmonii ,das neue A.caudatum hat sehr ähnliche(?) ,hoffentlich ist das nicht die selbe Pflanze wie A.lemmonii?
Dateianhänge
Asarum_lemmonii_Blute.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #188 am:

Geduld macht sich bezahlt! Wie oft wollte ich das Asarum shuttleworthii schon eliminieren ,kaum mal ein Blatt ,nie 'ne Blüte und nun das hier :D
Dateianhänge
Asarum_shuttleworthii.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #189 am:

...ich glaube die ist nun "Zwangsetabliert" an ihrem Standort
Dateianhänge
Asarum_shuttleworthii_2.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #190 am:

Jetzt ist die Blüte von Asarum shuttleworthii offen ,ist ja nicht so der Hammer.
Dateianhänge
Asarum_shuttleworthii_Blute.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #191 am:

Die Blüte von Asarum caudatum ist doch schon anders als die von A.lemmonii
Dateianhänge
Asarum_caudatum.JPG
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22342
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #192 am:

Asarum caudatum hat bei mir das Zeug zum (lieblichen) Unkraut. Es samt sich stark aus, verdrängt die Cyclamen und taucht praktisch überall in der Rabatte auf - auch an vollsonnigen Stellen und auf Sand.
und ausgerechnet DAS habe ich mir auf der Raritätenbörse gekauft :o ich glaube ich werde es im Topf halten, die hübschen Blüten kommen so vielleicht besser zur Geltung und es kann sich nicht so ausbreiten.A. europaeum verhält sich hier übrigens auch unkrautartig.
Dateianhänge
Asarum-caudatum-Apr2808.jpg
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #193 am:

Zitat von Gartenlady
A. europaeum verhält sich hier übrigens auch unkrautartig.
Bei mir ist es das A.lemmonii welches sich überall ausbreitet.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Asarum

hederatotal » Antwort #194 am:

Neues aus den Asarumlager: leider nur Blätter ,hier ist Asarum caulescens
Dateianhänge
Asarum_caulescens.JPG
Antworten