Er konnte einem die Tänen der Ergriffenheit in die Augen steigen lassen (das ist jetzt keine Übertreibung, sondern ganz ernst gemeint), wenn seine Blätter nach einem Sommerregen mit Wasserperlen gesäumt waren und sich die Zweige bogig neigten. Soviel Schönheit muss man erlebt haben. Das Bild wird man nie verlieren.
Ja, da hast du recht! Deswegen siegt auch immer wieder die Hoffnung über die Vernunft. Den bezaubernden Gestalten kann man nicht wiederstehen. Selbst wenn man mal einen verloren hat, ist man bereit es nochmal mit ihm zu versuchen, auch wenn die Verbindung nur wenige Jahre hält.
@Claudia: In puncto Japan-Ahörner macht mich der Thread hier mittlerweile leicht unruhig. Hatte ich in Sachen Pflanzen-Gesundheit mit meinem schönen, seit vier (nee, wohl schon fünf) Jahren völlig problemlosen 'Masugakami' bisher einfach Glück, oder zählt er zu den Pflegeleichten? Und wie steht's um meinen Neuen, 'Inaba-shidare': Ist er einer, der mich leiden lehren könnte, oder eher ein Robuster? Du hast offenbar Spezial-Literatur - wäre nett, wenn du auch mal zu meinen beiden Acers nachschlagen könntest, danke

!Und was für Pilze sind das, gegen die manche Japan-Ahorne anfällig sind? Gibt's da Prophylaxe-Möglichkeiten (welche?) Und notfalls: Gibt's eine Therapie? Merci & schöne GrüßeQuerkopf
Bei Ahornen braucht man Glück. Immer. Jedenfalls in meiner Klimagegend. Aber es gibt natürlich schon Unterschiede in der Empfindlichkeit. Zum Masukagami kann ich dir nix aus eigener Erfahrung berichten (schlags aber gerne nach - bitte bis morgen gedulden). Inaba shidare ist zum einen recht leicht zu beschaffen und er ist auch nicht besonders zickig im Umgang. Trotzdem sehr schön mit seinem breit ausladenden Federkleid. Viele sogenannten japanischen Ahorne (ist ja botanisch nicht so eindeutig) sind für unterschiedliche Pilze anfällig. Da kann man aber nicht viel dagegen tun. Klima- und Standortfaktoren sind da sehr wichtig. Und die sind nun mal meistens so, wie sie sind. Z. B. bedeutet der Winterverlauf sehr viel für Wohl und Gedeihen.Was letztendlich dem Ahorn das Genick bricht ist meist erst die Auswirkung der Verknüpfung mehrerer ungüstiger Faktoren. Die sichtbare Todesursache ist dann erst das letzte Glied in der Kette.Also vorsorglich gegen irgend was behandeln bringt daher wenig. Sorgfältige Standortwahl, eventueller Schutz vor Mittagssonne, Vermeiden von Staunässe usw. sind da wohl nutzbringender. Trotzdem weiß man manchmal nicht, warum der eine prächtig gedeiht und der andere nicht. Aber wie du ja bei allen, die hier was dazu schreiben liest, würde keiner darauf verzichten, Ahorne zu pflanzen, nur weil mal was schiefgehen kann. Dazu sind sie einfach zu betörend.Also, es gibt keine Therapie gegen die Lust, Ahorne zu pflanzen.
Ismene hat geschrieben:Ich glaub, ich werde erst den Acer wählen und dann die Stauden dazu. :-[Welches Laub? Tja, *schwitz* ich finde beinahe alle schön. Außer diese total geschlitzten. A. shirasawanum "aureum" ist wunderschön. A. aconitifolium hats mir auch angetan. Habitus weit ausladend finde ich sehr dekorativ für Blumenzwiebeln im Vorjahr. Da wäre event. die Rindenfarbe auch noch ein Pluspunkt. Begleitpflanzen:Strauchpäonie, schmalblättrige Hostas, Farne, ein paar Gräser und Astern für den Herbst.
A. aconitifolium ist schön. Wird aber recht groß für eine Staudenrabatte. Kommt natürlich auf deine Rabatte an! Wächst nicht so sehr in die Breite, hängt nicht und bildet meist einen gut sichtbaren Stamm, kann also auch gut unterpflanzt werden.Die stark geschlitzten sind seehhr schön in Kombination mit Hostas. Finde ich. Gestern hab ich mir einen "Dissectum" angeschaut. So was duftig Leichtes wirkt gut mit großflächigeren Laubstrukturen. Bleibt aber etwas niedrig und kann daher schlecht unterpflanzt werden.Zu den Ahörnchen mit interesanter Rindenfarbe gabs erst vor kurzem einen Thread Schlangenhautahorne. Werden aber meist etwas größer.Ansonsten will ich hier den Zimtahorn, den A. griseum, nennen. Spektakulär auch im Winter wegen der abblätternden Rinde. Recht pflegeleicht und robust. Ein weiterer (richtig japanische aussehender) Liebling zur Zeit: A. palm. "Ariadne". Schöne Laubstruktur und Farbe, malerischer, fast etagenförmiger, eher aufrechter Habitus.Mit meiner Digitalkamera lieg ich gerade im Streit. Daher keine Fotos im Moment verfügbar.