News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden II (Gelesen 92601 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Papaver
Beiträge: 217
Registriert: 28. Jan 2006, 19:02

Re:Schattenstauden II

Papaver » Antwort #600 am:

Dieser Corydalis scheint sich zu Füßen von Viburnum furcatum ganz wohl zu fühlen.
Weißt du noch zufällig den Namen? Genau so einen Corydalis suche ich nämlich.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstauden II

Susanne » Antwort #601 am:

Puh... Ich denke, daß es eine Kreuzung aus Corydalis elata und Corydalis flexuosa ist. Ich habe die Pflanze letztes Jahr in Essen bei Kroh gekauft.Sieh mal hier in seine Liste, da stehen einige gute Schattenstauden drin.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden II

Hellebora » Antwort #602 am:

Dieser Corydalis scheint sich zu Füßen von Viburnum furcatum ganz wohl zu fühlen.
Weißt du noch zufällig den Namen? Genau so einen Corydalis suche ich nämlich.
Sarastro hatte so eine Kreuzung in Freising dabei, hab eine gekauft, weiß aber den Namen auch nicht. Er kann Dir aber sicher sagen, wie sie heißt, er hatte nur die eine Sorte mit.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden II

mickeymuc » Antwort #603 am:

Ich finde ja Paris sehr schöne Schattenstauden, auch wenn sie nur etwas für geduldige Gärtner sind - 2 Jahre bis zum ersten Austrieb muß man nach dem Pflanzen des Rhizoms schon warten. Dann kommen allerdings ganz besondere Pflanzen zum Vorschein. Das könnte eine Paris aus dem P. yunnanensis-Umfeld sein
Dateianhänge
2Paris1.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden II

mickeymuc » Antwort #604 am:

Diese geht in Richtung polyphylla, auch wenn sie (noch?) sehr klein ist. Da es aber der erste Austrieb ist kann man noch nix sagen.
Dateianhänge
paris02.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schattenstauden II

Iris » Antwort #605 am:

Aber kann es sein, dass ihr die zu schattig haltet? Bei den "Schattenstauden" hat nämlich diese Anemone meiner Meinung nach nichts verloren.
Stimmt genau. Anemone sylvestris und deren Sorten wollen wenigstens halbschattig, besser sonnig und warm stehen. Dann kann sie sich zu einem fast nicht zu bremsenden Wucherer entwickeln. (...) Nur in schattigen Bereichen stockt sie alsbald.
Ja, anbei noch mal zur Untermalung des Gesagten ein Foto vom Wildstandort, trocken warmer Südwesthang, kalkhaltiger, schottriger Untergrund. Dort haben wir sie am letzten Wochenende gemeinsam mit Hiemantoglossum, wilden Salvia pratensis und diversen Gräsern, sowie Orchis ustulata und Dianthus deltoides etc. gesehen. Würde mich nicht wundern, wenn da irgendwo noch Diptam wachsen würde...Viele Grüße von Iris
Dateianhänge
Anemone_sylvestris_Habitat.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schattenstauden II

Iris » Antwort #606 am:

Die "kleinen Fotos" sind immer etwas schwierig zu erkennen, daher noch ein näheres Bild...
Dateianhänge
Anemone_sylvestris_mit_Salvia_pratensis.jpg
Anemone_sylvestris_mit_Salvia_pratensis.jpg (61.97 KiB) 90 mal betrachtet
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Schattenstauden II

tomir » Antwort #607 am:

Stimmt genau. Anemone sylvestris und deren Sorten wollen wenigstens halbschattig, besser sonnig und warm stehen. Dann kann sie sich zu einem fast nicht zu bremsenden Wucherer entwickeln. (...) Nur in schattigen Bereichen stockt sie alsbald.
Ja, anbei noch mal zur Untermalung des Gesagten ein Foto vom Wildstandort, trocken warmer Südwesthang, kalkhaltiger, schottriger Untergrund. Dort haben wir sie am letzten Wochenende gemeinsam mit Hiemantoglossum, wilden Salvia pratensis und diversen Gräsern, sowie Orchis ustulata und Dianthus deltoides etc. gesehen. Würde mich nicht wundern, wenn da irgendwo noch Diptam wachsen würde...Viele Grüße von Iris
Diptam wuerde mich dort auch nicht wundern - im Gegensatz zu Orchis ustulata und vorallem Dianthus deltoides. ::)LG tomir
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Schattenstauden II

Violatricolor » Antwort #608 am:

Ich finde ja Paris sehr schöne Schattenstauden, auch wenn sie nur etwas für geduldige Gärtner sind - 2 Jahre bis zum ersten Austrieb muß man nach dem Pflanzen des Rhizoms schon warten. Dann kommen allerdings ganz besondere Pflanzen zum Vorschein. Das könnte eine Paris aus dem P. yunnanensis-Umfeld sein
Diese Bilder sah ich immer von der P. polyphylla - ja, es müsste diese aus Yunnan (Tibet) sein. Sie ist wunderschön und sehr gesucht: ;)Und die blaue Dame davor? eine Primula flaccida ??LGViolatricolor
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden II

mickeymuc » Antwort #609 am:

Jo, ich finde die Paris auch wunderschön ! Nachdem die schmalblättrige dieses Jahr endlich 2 Blüten hat habe ich einmal eine Bestäubung versucht, vielleicht klappt es ja mit Samen ? Ich denke sie sind nicht heikel in der Vermehrung, nur eben sehr langsam und nicht im Topf haltbar. Mal sehen ob es klappt.Das Blaue ist übrigens eine Wulfenia-Hybride, die Ebbie mir im Herbst geschenkt hat, auch etwas sehr schönes - ich hoffe nur daß es ihr nicht auf die Dauer zu dunkel ist.LGMichael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Schattenstauden II

Violatricolor » Antwort #610 am:

Aha! Wulfenia! Danke schön!
vielleicht klappt es ja mit Samen ? Ich denke sie sind nicht heikel in der Vermehrung, nur eben sehr langsam und nicht im Topf haltbar. Mal sehen ob es klappt.
Ich fand die Saat ziemlich schwierig, sie hatte eigentlich überhaupt nicht geklappt! Vielleicht geht es bei Dir ja besser? Viel Erfolg wenigstens!LGViolatricolor
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schattenstauden II

mickeymuc » Antwort #611 am:

Naja, ich hoffe mal daß frische Saat besser geht. Gekaufte konnte ich leider auch noch nicht zum Keimen bewegen.Ansonsten kann ich sie sicher in 8 Jahren mal teilen ;)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden II

macrantha » Antwort #612 am:

Diptam wuerde mich dort auch nicht wundern - im Gegensatz zu Orchis ustulata und vorallem Dianthus deltoides. ::)
Diese wuchsen aber dort durchaus in nicht geringen Beständen etwa 30 m voneinander entfernt mit evtl. geringfügist anderen Bedinungen. Leider komme ich gerade nicht an meine Photos ran.In meinem alten Halbschatten-Lehmgarten jedenfalls habe ich schon mehrmals Anemone sylvestris versucht - früher oder später hat sie immer aufgegeben, es war wohl einfach zu kalt und zu fett.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
marcir

Re:Schattenstauden II

marcir » Antwort #613 am:

Ich finde die Götterblume kommt vor dem Hosta-Blatt perfekt zur Geltung! :D
Dateianhänge
Gotterblume_M_22959_94.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Schattenstauden II

Violatricolor » Antwort #614 am:

Ich finde die Götterblume kommt vor dem Hosta-Blatt perfekt zur Geltung! :D
Das ist wirklich eine sehr schöne Gemeinschaft!! Die gefällt mir auch! :)LGViolatricolor
Antworten