Liebe Pearl, ich bin nun sehr verwirrt. Wie bleiben im Kompost mehr Regenwürmer übrig, wenn ich anfange, Tartar essen?
du doch nicht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Liebe Pearl, ich bin nun sehr verwirrt. Wie bleiben im Kompost mehr Regenwürmer übrig, wenn ich anfange, Tartar essen?
du doch nicht!
Kompliment, Nachteule.Gut aufgepaßt.@uliginosa: Rosenschnitt ist nicht ganz so hinterlistig wie Berberitze. Da die Äste meist dicker sind, kann man diese besser erkennen. Die gehören eher auf den Altholzhaufen. Es soll aber auch ein paar Verrückte geben, die die Äste in Wühlmausgänge tun und ein wenig später mit bloßen Händen genau da rumpusseln.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
sagt mal, hat jemand von euch erfahrungen, wie sich diese kompostierbaren verpackungs-styropor-ersatz-stückchen auf dem kompost verhalten? sie sind aus stärke und lösen sich ja in wasser ganz schnell auf, ich kenne geschäftsinhaber, die nach erhalt ihrer lieferungen die dinger einfach ins waschbecken oder in die toilette schütten und wegspülen.wenn ich die dinger auf den kompost schmeiße, tun sie dort also sicher nichts böses - aber tun sie gutes? und macht das jemand von euch?
mhm, hier schmeißt wohl keiner diese stärke-dinger auf den kompost?
Hallo, Freitagsfish, die Stärkedinger sind mir noch nicht untergekommen. Sollten die wirklich nur aus Stärke sein und sich in Wasser gut auflösen, sind sie sehr gut kompostierbar.Bleibt meine Angst: kann da auch Plaste drin sein?Gruß- BernhardPS: Wir wissen wohl nicht, was für gute Dinge wir dem Restmüll überantworten.Die Forumsdeppen, die die Stärkebehälter heimlich kompostieren, sind wohl gerade mit sinnvollen Sachen beschäftigt.
Die Forumsdeppen, die die Stärkebehälter heimlich kompostieren, sind wohl gerade mit sinnvollen Sachen beschäftigt.
Stimmt! Manchmal bekommen wir in Paketen mit Büroartikeln solche Dinger. Diese kommen auf den Kompost und waren nie wieder gesehen. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es Kunststoff oder Stärke ist, reicht es ein Stück anzufeuchten. Fällt es zu einem klebrigen Brei zusammen, ist es Stärke.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Bernhard,wir sollten ein Unterforum oder Privatforum oder was da so rumgeistert extra speziell für Forumsdeppen machen. Da wär was los! Im Gartencafe wars mir zu langweilig, immer saufen, das hält doch kein Schwein auf Dauer aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Diese Verpackungs-Stärke-Würmchen darf man nicht kompostieren, die will der Kindergarten nebenan zum Basteln haben (man kann die Würmchen nämlich auch mit Spucke oder einem Schwamm anfeuchten und dann zusammenkleben zu irgendwelchen Kunstwerken). Das Problem ist eher, dass man häufig eine Mischung aus Maisstärke-Würmchen und Styropor-flocken kriegt. Aber ich hab eh noch Styropor im Garten, weil mein Vorbesitzer offenbar eine geniale Idee zur Bodenlockerung hatte
ich hab hier keinen kindergarten... die würmchen kommen also auf den kompost, weil sie nicht böse sind.in welche bestandteile spaltet sich denn stärke auf? weiß das jemand?