Genau, mit "sommerblühend" ist tatsächlich nur einmalige Blüte gemeint1,4 im Kübel im 2. Jahr, nicht schlecht...Aber ich fürchte, das "sommerblühend" bei Schultheis bedeutet doch eher einmalblühend, auch wenn "Remontantrose" dabei steht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen (Gelesen 93219 mal)
-
juttchen
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Meine RdV hat letztes Jahr nicht nachgeblüht , ich hab sie aber auch erst seit Frühjahr 2007 , drum will das nicht unbedingt was heissen .Bin jetzt gespannt, ob sie es auch heuer nicht tut . Sie hatte vor ein paar Tagen noch eine letzte Blüte .Ich bin auch schon sehr gespannt auf Eure Berichte !
LG Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
zwerggarten
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Bei meiner, gepflanzt letzten herbst, tut sich noch gar nichts nach den ersten blüten - kein austrieb, geschweige denn neue knospen... Aber die hitze und trockenheit immerhin überlebt hat sie... 
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Hab gerade nachgesehen : sie hat Neuaustrieb, es ist aber noch nicht erkennbar, ob es auch Knospen gibt .Laut Informationen bei HMF möchte diese Rose anscheinend gut gefüttert werden
*gleich ein leckerchen holen geh*
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
Amelia
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Letzte Woche habe ich mir noch die 7. RdV von Ruf geholt, natürlich nur zu rein wissenschaftlichen Vergleichszwecken
. Sie hat ein wunderschönes Farbspiel in der Blüte
.Fotos folgen
.
-
freiburgbalkon
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Vielen Dank Amelia, daß du das machst. Ich bin sehr an der RdV interessiert und wenn Du mehrere öfterblühende hast, könntest du bitte noch irgendwann verkünden, wie sie sich unterscheiden und woher Du sie hast?Letzte Woche habe ich mir noch die 7. RdV von Ruf geholt, natürlich nur zu rein wissenschaftlichen Vergleichszwecken. Sie hat ein wunderschönes Farbspiel in der Blüte
.Fotos folgen
.
-
Amelia
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
2 sind von Schütt, 2 von Weingart, eine aus dem O.i, eine von Schultheis und die Neue ist von Ruf. Nachdem einige im März die Rindenfleckenkrankheit hatten, habe ich sie in einem Anflug von Verzweiflung auf Stock geschnitten. Wiedergekommen sind alleVielen Dank Amelia, daß du das machst. Ich bin sehr an der RdV interessiert und wenn Du mehrere öfterblühende hast, könntest du bitte noch irgendwann verkünden, wie sie sich unterscheiden und woher Du sie hast?Letzte Woche habe ich mir noch die 7. RdV von Ruf geholt, natürlich nur zu rein wissenschaftlichen Vergleichszwecken. Sie hat ein wunderschönes Farbspiel in der Blüte
.Fotos folgen
.
-
Orchidee
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Meine von Weingart setzt gerade zum 2. Mal Blüten an.
-
freiburgbalkon
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Hast Du Dich mit dem Thema hier schon so ausgiebig befaßt, daß Du vielleicht sagen kannst, ob es die gleich ist wie die, die das Landhaus Ettenbühl anbietet?
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Hallo ffb, ich glaube Weingart hat die "alte" = dunkle, die hier als Centifolie a fleurs double violettes bestimmt wird, einmalblühend. und eine hellere, die wohl die pinke ist, also wahrscheinlich die selbe, die du von Ettenbühl hast. leg mich aber bitte nicht fest, denn manche sprechen von 6 oder 7 Varianten
- offensichtlich gibt es noch mehrere im pink-mauve Bereich. mehr Hoffnungen auf eine öfterblühende mit Farbspiel, die nicht pink ist und keine Stacheln hat (das suchst du, oder?) hätte ich bei der von Ruf, die Amelia neu hat. Und bei der von Austin, die Annbellis hat. bei beiden bin ich auf Blütenfotos sehr gespannt. ich muss noch paar Fotos vom Brandt-Park und von Sangerhausen bearbeiten, stell ich dann bald ein. ciao, cyra
Grüße, cyra
-
freiburgbalkon
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Ja genau, aber am besten ganz dunkel und dauerblühendHallo ffb, ...mehr Hoffnungen auf eine öfterblühende mit Farbspiel, die nicht pink ist und keine Stacheln hat (das suchst du, oder?) hätte ich bei der von Ruf, die Amelia neu hat. Und bei der von Austin, die Annbellis hat...
- cyra
- Beiträge: 2549
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
OT:An dunkelrot-purpurroten Clematis kommen ausser ROuge Kardinal in Frage:Alexandritviticella Black Princeviticella rubrapurpurea plena elegansRoyal VeloursStasikVoluceauVostokWalenburgKaaruNeight VeilWarzawsky Nikealle mit schwankendem Purpur-Violett Anteilsehr schön weiß-purpur ist auch Capitain Tulieuxmehr bräunlich und sehr dunkel sind:NiobeMikeliteRomantikatja, dunkelviolette öfterblühende Kletterose
spontan fällt mir da auch nichts ein...ciao,cyra
Grüße, cyra