News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

hokkaidokürbis (Gelesen 15055 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:hokkaidokürbis

Cim » Antwort #15 am:

;D ;D ;D ;D ;D ;D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
bioberni

Re:hokkaidokürbis

bioberni » Antwort #16 am:

(Haben Menschenweibchen da Glück ::) !)
Mir wärs lieber, es hätte drastischere Wirkungen...
brennnessel

Re:hokkaidokürbis

brennnessel » Antwort #17 am:

jaja, Zausel ;D ! so ist das leben nun mal! 8)
Ich schätze, daß die Chancen ab besten sind, wenn man innerhalb einer Gruppe verkreuzt.
anders geht es ja gar nicht, oder? jedenfalls bekommt man auch bei gekauftem kürbissaatgut nicht immer das heraus, was es sein sollte! bei mir waren bisher hokkaidos neben den trombonen (so ich da welche samenreif bekam ::) ) noch die am sichersten stabil bleibenden sorten!
bioberni

Re:hokkaidokürbis

bioberni » Antwort #18 am:

jaja, Zausel ;D ! so ist das leben nun mal! 8) ... hokkaidos neben den trombonen (so ich da welche samenreif bekam ::) ) noch die am sichersten stabil bleibenden sorten!
Trombone?http://lb.wikipedia.org/wiki/TromboneWie bestäubt?Ts..ts.. ts..Hast Du auch ein Foto von den samenreifen Trombonen, die bei Wiki scheint noch nicht so weit zu sein.Bernhard
brennnessel

Re:hokkaidokürbis

brennnessel » Antwort #19 am:

Hi, nein die ist ´s tatsächlich noch nicht ;D ! Rechts außen ist der Gewünschte, aber oft sind die Samen leer ::) !
Dateianhänge
Kuerbisse_aus_06_kl.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:hokkaidokürbis

Staudo » Antwort #20 am:

Dann schreib doch gleich Kalebasse oder Flaschenkürbis. :)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:hokkaidokürbis

brennnessel » Antwort #21 am:

nnnaaa! das ist ganz was anderes! kalebasse = lagenaria ....trombone= cucurbita moschata
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:hokkaidokürbis

Staudo » Antwort #22 am:

Jetzt komme ich langsam durcheinander. Wikipedia zeigt das hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:hokkaidokürbis

brennnessel » Antwort #23 am:

ja, das ist mir eh auch unklar, aber Butternut gehört angeblich auch hierher und dem sind die Trombonen sehr ähnlich!
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:hokkaidokürbis

Feder » Antwort #24 am:

Es gibt ja viele Arten von Moschuskürbis. Von der Fruchtform oder Farbe darf man da nicht ausgehen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
bioberni

Re:hokkaidokürbis

bioberni » Antwort #25 am:

nnnaaa! das ist ganz was anderes! kalebasse = lagenaria ....trombone= cucurbita moschata
Ich verstehe. Dann doch eher was anderes als meine Trombone bei Wiki....Soweit zum Thema guter Ratschläge, z.B. gugeln wg. Plaste in Papier.Bernhard
bioberni

Re:hokkaidokürbis

bioberni » Antwort #26 am:

Es gibt ja viele Arten von Moschuskürbis. Von der Fruchtform oder Farbe darf man da nicht ausgehen.
Vielleicht nach dem Geschmack? Staudis Wiki- moschata schmeckt gut, übrigens nicht so gut, wie der Hokkaido, den graugrün ziehen wird.Bernhard
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:hokkaidokürbis

Feder » Antwort #27 am:

Von anderen kultivierten Kürbissen lässt sich der Moschus-Kürbis durch folgende Merkmale unterscheiden: Der Fruchtstiel ist hart, hat runde Kanten und erweitert sich am Fruchtansatz stark. Die Sprossachse ist hart und ist glatt gerillt. Die Blatter sind fast rund bis leicht gelappt und weich. Die Samen sind weiß bis braun, die Oberfläche glatt bis leicht rau, der Rand ist deutlich meist gezackt und dunkler.
link
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten