News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Infos über die Pflege von Olivenbäumen (Gelesen 31097 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

cimicifuga

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

cimicifuga » Antwort #30 am:

Cimi, pass auf, Olivenöl ist sogar außerordentlich kalorienreich!
Weiß ich doch ;) .....solange man nicht über den hunger isst, legt es sich auch nicht an 8)
Günther

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Günther » Antwort #31 am:

Wenn man 36.500 Tage lang täglich einen Löffel Olivenöl zu sich nimmt, wird man mit Sicherheit 100 Jahre alt ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Nina » Antwort #32 am:

Welches schmeckt denn wirklich gut, was es hier auch zu kaufen gibt?
Silvia gehe mal zu dem Händler wo Du auch den wein für das Treffen gekauft hast. Die haben eine große auswahl an Olivenölen. Achte auf einen niedrigen Säuregehalt. Du kannst sie dort meistens probieren.Ich schwöre auch auf kretisches Olivenöl. :P
Günther

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Günther » Antwort #33 am:

Außerdem haben wir an der Südküste Kretas riesige Olivenbaumkulturen gesehen, die in einer Region standen, wo es viel zu trocken ist und die künstlich mit wertvollem Grundwasser bewässert werden. Dies sind meiner Meinung wiederum fragwürdige EU-Projekte!
Überhaupt werden in Kreta viele - auch offensichtlich recht alte - Olivenkulturen künstlich bewässert. Wenn man da vorbeifährt, überall stehen "Christbäume" mit dutzenden Ventilen, teilweise Wasseruhren, und zu jedem Baum führen endlose schwarze Schläuche.Oliven sind wenigstens halbwegs autochthon, aber die viiiiel höher subventionierten Bananenkulturen find ich viel bedenklicher...
Hortulanus

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Hortulanus » Antwort #34 am:

Ich schwöre auch auf kretisches Olivenöl. :P
Alle Kreter lügen!
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

alegria » Antwort #35 am:

Mit Sicherheit dürfte es unterschiedliche Oliven-Sorten geben. Wie alle Gewächse, die intensiv wirtschaftlich genutzt werden, dürfte auch die Olive züchterisch bearbeitet worden sein. Allein schon die unterschiedliche Form/Größe der Früchte scheint mir ein Hinweis auf diverse Arten/Sorten. Auch ist der Geschmack des Olivenöls bekanntlich sehr unterschiedlich, was wohl nicht nur auf Klima und Bodenbeschaffenheit zurückzuführen ist, sondern auch auf Zuchtsorten. Ob diese alle gleiche Standortansprüche haben, kann wohl nur ein Olivenbauer beantworten.
ja, hast Du denn nicht die Antworten 5 und 11 gelesen ? ;) ... und die Sonne bzw. Zeit, die man die Frucht auf dem Baum belaesst, erledigt den Geschmack.Die Ernten von Ende November ergeben bei meinen Oliven immer ein herberes Oel als das von der Ernte Mitte Dezember.Und uebrigens, die Italiener kaufen in Massen Olivenoel aus unserer Region zum Verfeinern ihres eigenen Oels ;D Ich verwende uebrigens mein Oel auch fuer die Friteuse (aber max. 170 Grad erhitzt) - herrlich leckere Pommes z.B. !!!LG alegria
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18473
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Nina » Antwort #36 am:

Alle Kreter lügen!
Nicht, das jemand glaubt Hortulanus hätte Vorurteile...Alle Kreter lügen! ;)
Günther

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Günther » Antwort #37 am:

Etwas präziser:Das Paradoxon des Kreters Epimenides (Ἐπιμενίδης) lautet: Alle Kreter sind Lügner. Argumentationen dienten insbesondere in der Tradition des antiken Griechenlands häufig als Mittel sozialer Auseinandersetzungen und verschafften demjenigen, der dieses Mittel geschickt einzusetzen wusste, hohes Ansehen (z.B. Sokrates). Da Epimenides, der selber Kreter war, seinem eigenen Volk die Glaubwürdigkeit abstreitet, schädigt er damit natürlich auch seinen eigenen sozialen und argumentativen Status. In diesem Sinn wurde und wird der Satz als paradox empfunden. Dementsprechend wurde die Aussage auch gegen die Kreter verwendet. In der Bibel schreibt Paulus in Titus 1,12: Es hat einer von ihnen gesagt, ihr eigener Prophet:"Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche"Dies Zeugnis ist wahr. Paradoxie ist ein vieldeutiger Begriff. Eine echte Antinomie (Selbstwiderspruch) ist die Aussage jedoch nicht. Um das zu zeigen, muss man den in der natürlichen Sprache ungenauen Begriff des Lügners präzisieren: Wenn ein Lügner jemand ist, der manchmal lügt (gewöhnlicher Sprachgebrauch): Dann ergibt sich offensichtlich kein Widerspruch, gleichgültig ob man die Aussage des Epimenides als falsch oder wahr bewertet. Wenn ein Lügner jemand ist, der immer lügt (d.h. jede seiner Aussagen ist falsch):Wird die Aussage als wahr angenommen, ist sie ihrem Inhalt nach, da sie von einem Kreter stammt, falsch. Damit ergibt sich ein Widerspruch. Wird die Aussage als falsch angenommen, gilt nicht, dass alle Kreter bei jeder Aussage lügen. Dann gibt es also mindestens einen Kreter, der manchmal die Wahrheit sagt. Das muss aber nicht Epimenides sein. Und selbst wenn er es ist, kann er ja diesmal lügen. Damit ergibt sich kein Widerspruch. Die Aussage ist damit möglicherweise falsch, aber kein Selbstwiderspruch. Wenn man die Aussage zuspitzt auf: Ich bin ein Lügner (lüge immer), ergibt sich weiter kein Widerspruch. Die Aussage ist gelogen. Damit lüge ich nicht immer. Aber eben doch manchmal. Wie z.B. bei der fraglichen Aussage. Um endlich eine Antinomie zu erzeugen, muss man die Aussage weiter verschärfen zu: Diese Aussage ist gelogen. Wobei sich "diese" auf die Aussage des Satzes bezieht, in dem das Wort steht. Das ist dann das Paradox des Eubulides. Mathematisch ist das aber kein Problem. Dort kann man beweisen, daß zwar die Aussage selbst, nicht aber deren Wahrheitsgehalt in der Theoriesprache der Logik ausgedrückt werden kann. Somit ist die Aussage weder wahr noch falsch. aus: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Pa ... mlAußerdem mag ich kein Olivenöl. Olivenöl ist bestenfalls gut für Seife. 8)
cimicifuga

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

cimicifuga » Antwort #38 am:

des is ma zu kompliziert :-[ Bild
Günther

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Günther » Antwort #39 am:

Zu den Olivenarten (abgesehen von den "wilden" Oliven, Oleaster):In Europa werden verschiedene Arten angebaut. An manchen Bäumen wachsen Speiseoliven, an anderen Oliven, die zu Öl verarbeitet werden. Dazu zählen zum Beispiel die spanische Sorte « Picual » oder die griechische Sorte « Koroneiki ». Französische « Picholineoliven » hingegen sind Speiseoliven. Die Sorte « Galega » aus Portugal dient sowohl als Tafelolive, als auch zur Ölproduktion. Sicher nur eine unvollständige Betrachtung...
sarastro

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

sarastro » Antwort #40 am:

Des is wos für Mathematiklehrer, die sich zu viel Gedanken über "wahre und unwahre Aussagen" machen. Man kann kaum glauben, dass unter den antiken Kretern solche Phantasten wandelten. Aber zur Zeiten der Hellenischen Blüte war die kretische, sprich minoische Hochkultur schon längst verflossen. Warum wohl?
Günther

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Günther » Antwort #41 am:

Zu viel Olivenöl? ::)
Hortulanus

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

Hortulanus » Antwort #42 am:

Dänicken meint, die Außerirdischen
Benutzeravatar
alegria
Beiträge: 316
Registriert: 12. Okt 2004, 12:19

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

alegria » Antwort #43 am:

uebrigens, habe mal nachgelesen: alleine in Spanien gibt es 262 verschiedene Olivenarten (siehe http://www.alandalus.net/el_olivo/variedades/var.html ) :D LGalegria
brennnessel

Re:Infos über die Pflege von Olivenbäumen

brennnessel » Antwort #44 am:

Aber zur Zeiten der Hellenischen Blüte war die kretische, sprich minoische Hochkultur schon längst verflossen. Warum wohl?
Wegen des großen Vulkanausbruchs auf Santorin zerstörten Druckwellen und die nachfolgende Flutwelle große Teile Kretas....
Antworten