News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Karamelbeeren - Leycesteria formosa (Gelesen 32534 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Leycesteria
@ susanneklimazone 8a ist wesentlich milder als hier (6b),selbst marburg ist noch milder,aber das stimmt mich doch optimistischer, im frühjahr einen platz im garten zu suchen.samenernte ergab noch 12 karamellbeeren.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Leycesteria
Wenn das mit den Samen nicht klappen sollte (wir filtern sie meistens erst durch einen Fasan), dann melde dich im Frühjahr. Ich habe immer Sämlinge im Garten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Leycesteria
fasan?
ich hab ne kaffeefiltertüte genommen. 8)lubuli...die weichen beeren sind erst die halbe miete. nützliche utensilien sind dann noch ein sieb + besagter fasan, was immer das ist oder eben ne papierfiltertüte. dann trocknen lassen + voila...aussäen





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Leycesteria
fasan hab ich auch noch nie gehört.sowas wie ne flotte lotte?wenn ich heut nacht von der arbeit heimkomme,werde ich mich mal ans auspulen machen mit kaffeefilter. 

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Leycesteria
Leycesteria formosa heißt im Englischen "Pheasant Berry", weil die Fasanen die Beeren so gerne mögen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Leycesteria
Das müsste sich doch machen lassen. Fasan in den Käfig und mit diesen Beeren füttern.
Re:Leycesteria


der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Leycesteria
Finde die Leycesteria sehr schóne Pflanze ,Leider vermehrt sie sich nicht von alleine ::)glúcklich steht sie hier schon drei Jahre .
Re:Leycesteria
nee...der kaffeefilter kommt erst zuletzt zum einsatz...beeren in einem mit wasser gefüllten gefäß zerquetschen bis der feine samen sich am boden absetzt, dann durch normalen haushaltssieb geben, damit die fleischigen beerenreste zurückbleiben. die beerenreste, die mit den feinen samen durch den sieb geflutscht sind, durch umrühren in schwebe halten, die schwereren samen sinken zuerst zu boden + den rest abgießen...ggfs. wiederholen bis samen rein ist. dann erst in kaffeefilter abgießen, trocknen lassen + dann kann man den reinen samen aussäen...werde ich mich mal ans auspulen machen mit kaffeefilter.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Leycesteria
Meine Leycesteria hat sich einen "Pelzmantel" von Clematis 'My Angel' angezogen
.



Re:Leycesteria
sieht hübsch aus. 

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Leycesteria
Sie lässt sich recht gut durch Sommerstecklinge vermehren 

Re:Leycesteria
Ich habe sie aus Samen vermehrt, gekauft bei Rühlemanns. Jedes Korn ein Treffer. Die ersten Pflanzen habem im Topf im Freiland überwintert.Im Sommer habe ich dann eine ausgepflanzt. Mir gefällt die Herbstfärbung besonders gut. Die Beeren sind bäh, zwar Karamellaroma aber dann bitter.
Re:Leycesteria
die beeren schmecken wie angebranntes karamelldie pflanze steht bei mir seit mehreren jahren (inzwischen ist sie auch schon einmal mit übersiedelt)die friert manchmal etwas zurück, treibt dann aber von der basis wie eine staude wieder durch. dieses jahr ist sie auf 160 angewachsen und über und über voller früchte.sie steht vor einer noch sehr schütteren gemischten freiwachsenden hecke - so quasi halb integriert. standort nicht besonders geschützt.die blüten sind übrigens bei bienen sehr beliebt