News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig! (Gelesen 20375 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Pinguin » Antwort #30 am:

Die Pflanzen sind dann ca. 80 cm mit Laub zugedeckt.
??? wie das denn? wir haben einige grosse Eichen und andere ausgewachsene Laubbäume und Großsträucher bei uns im Garten, durch den Wind wird das Laub ganz gut verteilt, da kommt auf natürlichem Wege selten mehr als eine 10 cm hohe Schicht zustande?für empfindliche Pflanzen fege ich das Laub auf den gepflasterten Flächen (Einfahrt, Terrasse) zusammen und reche den Rasen, um sie extra hoch anhäufeln zu können, ich lasse alles liegen, im Frühjahr verschwindet das Laub ganz von selbst unter dem Neuaustrieb, auch das Eichenlaub,"adrett" ist mein Garten ganz sicher nicht, zu keinem Zeitpunkt im Jahr ;D aber das ist auch so ein Begriff, der mir nie zu einem Garten einfallen würde :P
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

bernerrose » Antwort #31 am:

Achtung, evt. neuer Aspekt:Ich bin überaus dankbar für den Herbst und räume gerne auf.Warum? Weil sich die ganze Saison über ein solcher Verhau angesammelt hat - überall steht was, liegt was rum, natürlich aus einem bestimmten Grund, weil ich es dahin, dorthin pflanzen, umsetzen wollte, dann doch nicht dazu kam, die Beete sind zugewachsen, so dass ich auch nicht mehr durchblicke...Bis vor ein paar Jahren habe ich es so gemacht, wie von dir, Lehm, empfohlen. Fazit? Das Frühjahr war schrecklich, weil ich irgendwann den ganzen Wust ja doch aufräumen, beseitigen mußte, andernfalls hätte sich der o.g. Verhau immer weiter potenziert.Der Hinweis aufs Staubwischen im Haus war gut. Dauernd Staubwischen ist nix, aber ab und zu ist es nötig, damit ich mich wohlfühle. Bekanntlich sind auch da die Grenzen bei verschiedenen Menschen ziemlich unterschiedlich - ähnlich ist es im Garten.Was den Garten selbst angeht, gebe ich Lehm recht. Immerhin bin ich aber auch noch da und sollte mich in meinem Garten wohlfühlen - das kann ich nicht, wenn im Frühling einerseits soviel "Zeug" rumliegt, dass ich u.a. drüber stolpere und Umwege laufen muss, und andrerseits soviel mehr Zeit für ungeliebte Arbeiten draufgeht, als wenn ich die Aufräumerei selbst schon im Herbst erledige.Ich rede selbstverständlich nicht vom pingeligen Laubentfernen, Umgraben und Entfernen allen organischen Materials. (Psssst, unser Garten grenzt an einen an, in dem z.B. sämtliche Pfingstrosen auf dem Höhepunkt ihrer Blüte von einer Minute auf die andere abgeschnitten werden, weil sonst ja die Blütenblätter runterfallen und den Boden beschmutzen könnten. Daselbst wird auch ständig gemäht und jedes Blättchen von der Erde aufgehoben und - haltet euch fest - die Trittsteine auf einem kleinen Beet werden mit dem Handfeger vom Staube befreit. Kein Witz, Tatsache.)Ich bin übrigens noch nicht fertig mit dem Aufräumen, werde aber von Jahr zu Jahr besser - und dann kann ich mich auf viel mehr und unbeschwerter am Frühjahr erfreuen.
Ich säe für mein Leben gern!
Garten-anna

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Garten-anna » Antwort #32 am:

Das liegt daran, daß der Ziergarten mit einer Hecke eingeschlossen, dazu kommt noch der Süd-Westwind. Es ist wie ein Kessel der alles schluckt.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Pinguin » Antwort #33 am:

@ Rosemarie: in dem Fall würde ich einen Großteil des Laubes kompostieren ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Heidschnucke » Antwort #34 am:

die Trittsteine auf einem kleinen Beet werden mit dem Handfeger vom Staube befreit. Kein Witz, Tatsache.)Es soll sogar Leute geben, die waschen zweimal jährlich die Kiesel, die am Haus liegen!Jedem das seine - ich finde die verschiedenen Meinungen interessant und gehe jetzt Blumenzwiebeln pflanzen!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Garten-anna

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Garten-anna » Antwort #35 am:

Leider ist mit dem Laubfall kein Ende abzusehen.Wenn nur der dolle Rücken nicht wäre :-[Gibt es denn so was - Kiesel waschen -
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

fars » Antwort #36 am:

Interessant, wie sich viele beeilen, nur nicht in den Verdacht zu kommen, sie seinen mit ihrem Garten zu ordentlich.Ist ein ordnungsliebender Gärtner ein Ungärtner? Hat unsere Leidenschaft kein Verständnis für unterschiedliche Charaktere und unterschiedliche Gartenansprüche? Warum darf niemand einen penibel gepflegten Garten haben, wie er 3 Jahrhunderte zuvor ein Gartenideal war? Muss sich der Gärtner mit Maßband etwa rechtfertigen, weil ihm der Wildwuchs nicht behagt? Und wer einen vielfältigen Garten hat, der wird eine ganz unterschiedliche Pflegebedürftigkeit bestätigen. Es gibt Gartenareale, die minutiös gesäubert sein müssen, sowohl hinsichtlich Unkraut und Laub (Steingarten), während andere sich selbst überlassen bleiben können.
Nomadin

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Nomadin » Antwort #37 am:

Also für Ordnung im Garten reicht meine Energie nicht. Rumliegendes Laub und abgestorbene Bohnenranken über den Winter am Zaun sieht allerdings ziemlich sch...recklich aus. Ich rede mir ein, daß es Igel & Co dafür freut, wenn Nachbarn uns schräg ansehen. Nützt aber nix, den einzigen Igel, den ich bis jetzt gesehen habe, haben unsere Hunde vergrault. Und da, wo wir letztes Jahr das Laub unter den Bäumen liegen gelassen haben, wachsen jetzt komische kleine Pilze. Sieht ehrlich gesagt auch nicht schön aus. Gestern sah ich meinen Mann Laub rechen. Der Garten sieht jetzt besser aus. Für Auswertungen haben wir den Garten noch nicht lange genug. Ich überlege aber insgeheim schon, ob wir uns zur Putzfrau noch eine Gartenhilfe leisten können bzw. wie ich meinem Mann suggerieren könnte, daß Gartenarbeit Spaß macht.
Lehm

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Lehm » Antwort #38 am:

wer einen vielfältigen Garten hat, der wird eine ganz unterschiedliche Pflegebedürftigkeit bestätigen. Es gibt Gartenareale, die minutiös gesäubert sein müssen, sowohl hinsichtlich Unkraut und Laub (Steingarten), während andere sich selbst überlassen bleiben können.
Das ist jetzt was anderes. Klar, muss im Steingarten anders vorgegangen werden, damit die kleinen Pflanzen eine Chance haben. Aber den ganzen Garten im Herbst so herrichten wie die Wohnung nach dem Frühlingsputz ist nachteilig für die Tierwelt. Laubbläserei, Staudenstängelschneiderei und womöglich Umgraberei sind schlicht unnötig oder gar schädlich.
cimicifuga

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

cimicifuga » Antwort #39 am:

ich hab es bisher immer so gehalten, dass ich im herbst keinen finger mehr krumm gemacht habe und erst im frühjahr das aus den beeten geräumt hab, was nicht herbst und winterstürme ohnehin fortgeweht hatten.dieses jahr ist alles anders! vorigen winter hatte ich extremen schaden durch wühlmäuse zu beklagen, was ich mir u.a. auch damit erkläre, dass die katzen nicht in das unwegsame gelände des staudenbeetes wollten, und lieber auf der kurzgetrimmten futterwiese des nachbarn die mäuse holten.also hab ich bereits fast alle stauden abgeschnitten (lediglich was noch blüht darf noch etwas bleiben)kaum waren die beete wieder frei zugänglich, saßen auch schon die katzen drin und *schwupps* war auch schon die erste maus erlegt.ich bin mir durchaus bewusst, dass ich durhc meine abschneiderei viele spinnen, käfer und andere insekten heimatlos gemacht habe. aber man wählt eben das geringere übel
bristlecone

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

bristlecone » Antwort #40 am:

Und wer einen vielfältigen Garten hat, der wird eine ganz unterschiedliche Pflegebedürftigkeit bestätigen. Es gibt Gartenareale, die minutiös gesäubert sein müssen, sowohl hinsichtlich Unkraut und Laub (Steingarten), während andere sich selbst überlassen bleiben können.
Da stimme ich Dir zu.Nur sieht die Praxis nach eigenem Erleben meistens anders aus: Da wird eben nicht danach gehandelt, was unter dem Gesichtspunkt der Pflanzenpflege sinnvoll wäre, sondern der Ordnungssinn ausgelebt, sprich: Beete mit nackter Erde, kein einziges Blättchen weit und breit. Auch zwischen den Gehölzen wird geharkt und gekratzt, als käme der große Laubinspektor und belegte jedes liegen gelassene Blatt mit einer Sonderabgabe.
Lehm

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Lehm » Antwort #41 am:

@cimicifuga: Sowas sehe ich jetzt wieder sofort ein.@ bristlecone: Du sagst es, und pointiert.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

fars » Antwort #42 am:

Noch einmal: Mir geht es eben nicht um den ökologischen Aspekt. Über den kann man lange streiten. Ob ich im Herbst oder Frühjahr Ordnung schaffe, beides wird der Kleintierwelt Verdruss bereiten.Nein, ich meine das Gartenerlebnis als Stilfrage. Warum akzeptieren wir bei einem japanisch angemuteten Garten die Akkuratesse ebenso wie bei einem Parterregarten. Aber sobald es sich um den biederen Bürgergarten handelt, soll es verwerflich oder zumindest bespöttelbar sein. Wieso können wir es nicht ohne abfällige Kommentare hinnehmen, dass ein Gärtner allein aus ästhetischen Gründen zwischen den Gehölzen Laub harkt? Wenn er doch wenigstens dafür mit Mickerwachstum bestraft würde. Wird er aber nicht.
Lehm

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Lehm » Antwort #43 am:

Also hinnehmen kann ich das schon. Ich nehme es etwa so hin wie ich die Dame mit dem Hündchen in der Tasche hinnehme, oder die Teenietussi mit dem Lippenpiercing, ist halt nicht meine Welt, aber das ist nun mal ihr Stil. Ich finde es auch nicht von vornherein schlimmer, wenn hierzulande ein Gärtner seine Wegplatten mit dem Beselein säubert, als wenn ein Japaner seine Kiesfläche recht, obschon letzterer da noch ein halbes Buch voll Philospophie verkauft mit. So war das nicht gemeint.Mit meiner Überschrift spreche ich eher die Gärtner an, die einen Stil pflegen, der meinem gleicht. Und da ist eben Naturnähe nicht nur Philosophie, sondern auch stilgebend. Alles in allem nicht mehr als eine Standortbestimmung also. Solange sich niemand dran stört, dass meinen Garten im Winter verdorrte Staudenstängel und Laubflächen zieren, ist das nicht der Rede wert.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Herbstliches Aufräumen, Winterfestmachen: ganz unnötig!

Hellebora » Antwort #44 am:

Ich finde Beete mit nackter Erde auch aus ästhetischer Sicht nicht reizvoll, wobei es natürlich vom Laubtyp abhängt, was ein gutes Bild ergibt und was weniger. Wenn sich auf meinen Beeten das Laub vom japanischen Ahorn mit dem der Felsenbirne mischt, sieht das sehr hübsch aus. Auch auf dem Gras lasse ich das Laub liegen, so lange es keine geschlossene Decke bildet. Einfach weil's schön ist.
Dateianhänge
Laub_im_Gras.jpg
Antworten