News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2008 (Gelesen 168697 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Interessant, Hellebora !Bei meiner nächsten Griechenlandreise , und die findet bestimmt statt, muss ich mich etwas intensiver nach Helleboren umsehen .Oliver : danke für den Bericht .
Ich hoffe, es klappt bei mir dieses Mal mit der Lividus-niger-Kreuzung .Zu diesem Zweck hab ich mir vor einigen Tagen wieder einen H. lividus (knospig ) zugelegt ; Ersatz für den verstorbenen ...Falls es klappt, hoffe ich nur, dass die daraus entstandenen Pflanzen genügend winterhart sind hier
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2008
Danke Hellebora und Sarastro,eigentlich wollte ich mich sicher machen, daß es sich um H. cyclophyllum handelt. Zufälligerweise liegt der Fundort ganz in der Nähe des im englischen Forum genannten .Nun hoffe ich, daß der Winter hier nicht zu streng wird. Angeblich soll aber das Laub bis -15°C standhalten. Vielleicht gibt weitere Erfahrungen über die Winterhärte.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Helleborus 2008
Oliver, Deine x ballardii hat wirklich eine wunderschön geformte und vor allem makellose Blüte. Meine H.niger haben um diese Zeit Flecken, winzige Löcher. Nur die Freude an diesen letzten oder ersten Blüte der Saison lässt den Frust herunterschlucken.
-
zwerggarten
Re:Helleborus 2008
bei mir fängt auch gerade eine niger an zu blühen - das heißt, letztes wochenende tat sie es - mal sehen, ob morgen mehr zu sehen ist! (im übrigen die von mir vor einem jahr intensiv diskutierte k*epenkerl-sorte 'helada' - die um etwa 250% geschrumpft ist...)
-
toscaline2006
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus 2008
Ich habe mir heute auch gerade besagte Sorte zugelegt - mal sehen was im nächsten Jahr von ihr übrig bleibt!!!bei mir fängt auch gerade eine niger an zu blühen - das heißt, letztes wochenende tat sie es - mal sehen, ob morgen mehr zu sehen ist! (im übrigen die von mir vor einem jahr intensiv diskutierte k*epenkerl-sorte 'helada' - die um etwa 250% geschrumpft ist...)
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus 2008
helada hatte ich mir letztes jahr auch zugelegt.riesenexemplar mit 17 blütenstielen,dieses jahr werden´s nur fünf.scheiß gewächshausgeputschtes zeug!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
zwerggarten
Re:Helleborus 2008
immerhin lebt sie noch und will blühen - es geht schlimmer... 
Re:Helleborus 2008
Du hast keine Gartenpflanze gekauft, sondern einen Blumentopf für die Vorweihnachtszeit. Dass das Zeug im Garten überlebt ist Nebeneffekt, nicht Hauptzweck.gewächshausgeputschtes zeug!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re:Helleborus 2008
so wie Cyclamen und Begonien nebenbei auch eine Saison im Park überleben. Hauptsache ist ein Blumenstrauß mit Wurzeln. In diese Richtung gäbe es noch viele Pflanzen. Man muss nur die nötige Fantasie aufbringen, ein gute Werbe- und Absatzschiene, das ganze als "Happy Weed", "Yes, we can" oder "Desert Storm" patentieren lassen
, dann verkaufen und der reißende Absatz ist zumindest für zwei Jahre vorprogrammiert. Und hinter mir die Sintflut. 
Re:Helleborus 2008
Ganz falsch!!! Der Komposthaufen.Und hinter mir die Sintflut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborus 2008
Man kann allerdings auch solche "Wegwerfpflanzen" mit wenig Aufwand dauerhaft erhalten. Lediglich ein wenig Geduld ist erforderlich.Meine Baumarktazalee erfreut uns jetzt im 7. Winter und hat sich zu einer prächtigen Pflanze entwickelt.
-
sarastro
Re:Helleborus 2008
Genau! Ich hatte vor Jahren Kontakt mit einigen Herren vom Niederrhein, die in diese Richtung neue Produkte auf dem Staudensektor forcierten. Menschlich konnten wir gut miteinander, zum Glück ist dies aber nicht meine Welt. Zu schnelllebig, zu kurzsichtig, zu risikoreich.Helleboren sollten dazu geschaffen sein, Vielfalt der Gattung und in der jeweiligen Art zu demonstrieren. Warum jetzt manche hergehen, die beste gelbe, schwarze oder rote zu 100.000en invitro zu vermehren, entzieht sich meinem Verständnis. Das geht doch nicht lange gut.Fars, bei meinen Eltern steht ein Rhododendron catawbiense 'Grandiflorum' vom Baumarkt aus dem Jahre 1976, wo die Ketten gerade mal anfingen, sich zu etablieren. Der Rhodo ist jetzt 4 x 4 m, erworben haben wir ihn um 19,90 und er hatte armselige 3 Triebe mit einer Blüte..
Re:Helleborus 2008
Schrieb ich bereits.