Hallo MonikaDass dir viele Sämlinge eingehen werden, ist vermutlich weniger das Problem, als dass sie sehr schnell ohne viel Aufwand gross und stark werden und dann bei 100 Stück schnell eine Menge Platz brauchen

Sämlinge sind völlig unkompliziert.Du weisst, dass es alles Unikate sind, die (ausser bei Species) meistens recht anders aussehen als die Mutterpflanzen? Und die frühestens nach 3-4 Jahren das 1.x blühen, oft aber auch erst viiel später

Wurzeln habe ich noch nie systematisch gestutzt (ich weiss, von Herrn Peper wird es empfohlen - ist aber nicht notwendig), nur einmal, da eine 10 cm weit aus dem Topf rauswuchs. Hab ich mit Zimt desinfiziert (Orchideenzüchter-Trick).Mit Chinosol desinfizieren war sicher richtig und wenn du solche Grossproduktion angesetzt hast, verstehe ich auch, dass du sie vorerst in Joghurtbechern untergebracht hast.Ich habe meine in feuchten Torfquell-Töpfli (Jiffies) gezogen (in Minigewächshäusern auf der Heizung) und nach dem Keimen und Bilden der ersten Blätter in meine selbstgemischte Anzuchterde verfrachtet (samt Jiffy): Aussaaterde - Lavagrus - Seramis - Sand.Die blieben dann über den 1. Winter bei etwa 15°C in einem Erker unter der Haube von höheren Gewächshäusern (wegen der Luftfeuchtigkeit) und sind dann im Frühjahr raus gewandert ins Sommerquartier, halbschattig und noch mal umgetopft in grössere 9cm Töpfe.Einige Samen von Oleifera sind im Herbst06 grad draussen gesät worden und haben 2 Winter bestens überstanden (sind aber viel kleiner geblieben).Ab dem 2. Jahr hab ich sie dann behandelt, wie alle anderen Kamelien auch, inklusive Düngung und Überwinterung bei ca. 5-8°C. Knapp über 100 von mehreren Jahrgängen habe bisher überlebt (max 10% sind eingegangen).Viel Spass mit deiner grossen Kamelienkinderschar

LG