News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kombinationen mit Hortensie Limelight (Gelesen 24717 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Kombinationen mit Hortensie Limelight

rorobonn † »

Hallo,meine Eltern beginnen seit einiger Zeit ihren Garten etwas umzugestalten....wie alle in unserer Familie schwanken auch sie zwischen Zaghaftigkeit und raschen Entschlüssen, die von Begeisterung diktiert werden ::) 8)In einer Gartenecke, die jahrelang von einem riesigen Kirschbaum und Brombeerhecken beherrscht wurden, ist nun plötzlich durch den toten Kirschbaum und dem (mühsamen ;D ;)) Entfernen der Brombeeren die hässlichen Zaun mit Betonsockel und Maschendrahtzaunkombination ebenso zu sehen, wie unerwünschte durchblicke zu den nachbarn (kein streit, sondern nur etwas privatsphäre erwünscht)bisher ist etwas in den vordergrund eine rispen-hortensie limelight gepflanzt worden, in die wir uns alle verliebt haben :D...an den kirschbaum bzw darum herum zur kugel, ziehe ich mir den rambler lykkefund, der endlich licht und luft und platz zum atmen hat. generell ist die ecke aber bestimmt eher halbschattig mit tiefgründigen, lehmigen boden auf dem unmengen von veilchen sich seit jahrezehnetn vermehren und herrliche, überraschende farbnuancen ausbilden.was wäre in euren augen eine geeignete hintergrundpflanzung? ich hatte mir ausgesucht:Lysimachia atropurpurea - Purpur-Felberich Geranium Hybride 'Rozanne' - Storchschnabel Anthriscus sylvestris 'Ravens Wing' - Purpur-Wiesen-Kerbel Macleaya microcarpa 'Spetchley Ruby' - Roter Federmohn eine gute Idee?Bei meinen Eltern ist der Garten eine wuchernde fröhliche Wildnis eher. so mögen sie es auch
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

Crambe » Antwort #1 am:

Hallo Roro,zu den von Dir genannten Pflanzen kann ich leider nichts sagen, aber falls Ihr noch was Immergrünes für die Ecke sucht, dann würde ich die Mahonie bealii empfehlen. Sie blüht wirklich sehr früh und lange und duftet auch noch. Sie hat bei uns inzwischen 18 Winter ohne jeglichen Winterschutz gut überstanden.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Karmina

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

Karmina » Antwort #2 am:

Ich hab von den vieren nur Rozanne, und die kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen. Hier ist übrigens auch lehmigen Boden.Blüht vom Frühsommer bis zum Frost, aus einer kompakten Mitte wachsen lange Ranken mit Blüten, die sich elegant ausbreiten, ohne die Nachbarpflanzen zu erdrücken und auch ohne sich lästig auszusäen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17864
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

RosaRot » Antwort #3 am:

Hallo Roro,'Rozanne' ist als Hintergrund sicher zu niedrig. Bei mir rankt sie eher die kreuz die quer. Aber Macleaya ist doch eine wunderbare ornamentale Hintergrundpflanze wenn man genug Platz hat und sie richtig wirken kann.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

rorobonn † » Antwort #4 am:

oh, ihr seid spitze :D danke schöndie beiden rozanne haben die möglichkeit sich an den seiten der hortensie aus´zubreiten...je nach wunsch können sie dort an einem kleinen knorrigen apfelsträuchlien sich emporwinden bzw sich in die rose lykkefund schmiegen, die am stamm des toten kirsczhbaumes wächst...sie sollen mit dem zarten violett-blau der blüten einen rahmen für das grünlich-vanille-ton der hortensienblüten bieten...oder eben zu deren füssen sich herumwinden ;Dmahonien...ich sollte sie wirklich in meinen blick mehr rücken. als kind waren mit mahonien die tunrhalle im dorf umpflanzt und ich hasste sie damals...völlig zu unrecht natürlich...aber solche kindheitserinnerungen wird man schlecht los ::) die verlinkten bilder von dir , crambe, sind nämlich sehr schön
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

rorobonn † » Antwort #5 am:

ob sich roter federmohn und der schwarze wiesenkerbel ravens wings nebeneinandergepfalnzt gut ergäntzen???? je nach stimmung bin ich sehr angetan von der vorstellung oder finde es zu düster-unruhig
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

rorobonn † » Antwort #6 am:

crambe, in meiner erinnerung duften die mahonien eher unangenehm süsslich-dumpf...aber es ist jahre her, dass ich wirklich da einmal meine erinnerungen mit den realitäten oder anderen züchtungen vergleichen konnte: erzähl mal bitte etwas von deinen erfahrungen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17864
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

RosaRot » Antwort #7 am:

ob sich roter federmohn und der schwarze wiesenkerbel ravens wings nebeneinandergepfalnzt gut ergäntzen???? je nach stimmung bin ich sehr angetan von der vorstellung oder finde es zu düster-unruhig
Einfach ausprobieren? - immerhin hat die Rabenschwinge ja helle Blütchen, dürfte also soo düster nicht wirken. Ich finde, es könnte etwas von einer Stickerei haben, wenn die beiden so ineinderverwoben sind, optisch. Vielleicht könnte man sie irgendwie voreinander setzen, so dass es eine Höhenstaffelung ergibt?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

Crambe » Antwort #8 am:

Der Mahonienduft ist schon süßlich, aber wenn er im frischen Frühlingswind einen umweht, dann ist er für mich nicht dumpf, sondern ein absoluter Frühlingsbote. :D Aber vielleicht muss man dazu auf den frischen Höhen der Alb wohnen, dass man nach einem langen Winter den Duft gut findet ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

pearl » Antwort #9 am:

crambe, in meiner erinnerung duften die mahonien eher unangenehm süsslich-dumpf...aber es ist jahre her, dass ich wirklich da einmal meine erinnerungen mit den realitäten oder anderen züchtungen vergleichen konnte: erzähl mal bitte etwas von deinen erfahrungen
es handelt sich um zwei völlig verschiedene Pflanzen roro, crambes Mahonie ist nicht die aus unseren Kindertagen, die vor vielen Häusern zu Hecken zusammen geschnitten worden ist und grauslich aussah. Mahonia aquifolium Es ist ein edles Gewächs aus Japan. Mahonia bealei gedeiht am besten im vollen Schatten. Hat wirklich wundervolle gelbe Blüten und sehr sehr attraktives Laub. Mahonia x media 'Charity' scheint mir sehr exclusiv zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

pearl » Antwort #10 am:

die Mahonia x media Charity ist einfach wundervoll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22372
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

Gartenlady » Antwort #11 am:

Macleya und Anthriscus sind kein ideales Paar, Anthriscus ist eine Frühlingsschönheit und wird im Sommer unansehnlich, würde neben der ornamentalen Sommerschönheit Macleya eher störend wirken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

pearl » Antwort #12 am:

roro, jetzt sehe ich erst deine Eingangsfrage!Verstehe ich richtig? Die Limelight steht schon? jetzt ist etwas für den Vordergrund gesucht an Stauden?
Lysimachia atropurpurea - Purpur-Felberich
schrecklicher Wucherer nur für wirklich wilde große Gärten
Geranium Hybride 'Rozanne' - Storchschnabel
wenn genug Sonne da hin kommt super!
Anthriscus sylvestris 'Ravens Wing' - Purpur-Wiesen-Kerbel
unbedingt freier Stand, sonst kippt sie um. Solche Sachen sind nicht für Gehölzsäume geeignet.
Macleaya microcarpa 'Spetchley Ruby' - Roter Federmohn
nun, nur für Leute, die viel Gartenraum haben, oder immer eine Körperertüchtigung begrüßen und gerne die Spitzhacke schwingen.Zur Hortensie passen Sachen, die kühle feuchte Standorte in Gehölznähe brauchen. Sonnige Gehölzränder.Eisenhut - hervorragend alle Sorten hohe Astilben wenn es ein Wucherer sein soll, dann den Schneefelberich Lysimachia clethroides mir fallen noch mehr Sachen ein. Die delikate Farbe von Limelight sollte man auf keinen Fall mit irgendeinem starken Kontrast oder zu vielem verderben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

pearl » Antwort #13 am:

Macleya und Anthriscus sind kein ideales Paar, Anthriscus ist eine Frühlingsschönheit und wird im Sommer unansehnlich, würde neben der ornamentalen Sommerschönheit Macleya eher störend wirken.
wie machst du es, dass der Federmohn nicht den ganzen Garten erobert? Bei mir hat er das ganz flugs getan und ich musste ihn aus steinhartem Lehmboden wuchten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22372
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kombinationen mit Hortensie Limelight

Gartenlady » Antwort #14 am:

Eine Spitzhacke braucht ma nicht um die Macleya im Zaum zu halten, es genügt ein kleines Grabewerkzeug, das muss aber vom Frühjahr bis zum Hochsommer immer zur Hand sein. Jedenfalls ist dieser Wucherer bei mir leichter zu beherrschen als z.B. die so begehrte Hakonechloa, für die man tatsächlich die Spitzhacke, besser noch eine Eisensäge benötigt. Ansonsten wäre Hakonechloa eine schöne Begleitpflanze zur ´Limelight´
Antworten