News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus thibetanus (Gelesen 38395 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Helleborus thibetanus

sarastro » Antwort #210 am:

Still, gestern war Gedenktag des tibetischen Widerstandes. ;D Helleborus thibetanus hat mit Tibet nur wenig zu tun, höchstens, wenn man Yünnan zu einem Großtibet dazurechnet.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

knorbs » Antwort #211 am:

helleborus thibetanus kommt aber lt. flora of china in yunnan gar nicht vor ::) (s. mein posting #186)
z6b
sapere aude, incipe
zwerggarten

Re:Helleborus thibetanus

zwerggarten » Antwort #212 am:

auch über eine milliarde menschen können irren. ::)(noch-keinen-kaffee-getrunken-logik...) ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Nina » Antwort #213 am:

Nina, 19 cm sind doch auch in Ordnung. "It's not a matter oft size", sagte schon Dr. Ruth Westheimer, allerdings in anderem Kontext. ;D
Da hast Du schon recht! ;D Aber mich interessiert schon, warum andere "so Große" haben. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus thibetanus

cornishsnow » Antwort #214 am:

Das würde mich auch interessieren, meine H. thibetanus werden auch nicht höher als 25 cm, im Moment nach dem umpflanzen gerade 12,5 cm, also deutscher Durchschnitt. 8) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Inge
Beiträge: 540
Registriert: 19. Jan 2006, 20:36

Re:Helleborus thibetanus

Inge » Antwort #215 am:

Helleborus thibetanus hat mit Tibet nur wenig zu tun
Da irrst Du weiser Sarastro.Große Teile der chinesischen Provinz Sechuan, dort wo H. th. vorkommt, gehörten lange Zeit zu den tibetischen Provinzen Amdo und Kham.
Liebe Grüsse
Inge
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9417
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Ulrich » Antwort #216 am:

... meine kommt auch, und dieses Jahr gibt's ordentlich "Futter"
Dateianhänge
IMG_ht0386.jpg
If you want to keep a plant, give it away
zwerggarten

Re:Helleborus thibetanus

zwerggarten » Antwort #217 am:

immerhin viele blätter! :D bei meinem murkel sehe ich nur den angeraspelten blütenstiel und einen blatttrieb. ::)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Helleborus thibetanus

Christina » Antwort #218 am:

bei meinem murkel sehe ich nur den angeraspelten blütenstiel und einen blatttrieb. ::)
genauso bei mir
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Helleborus thibetanus

hansihoe † » Antwort #219 am:

Wenn ich Pflanzen in meinem Garten kultiviere, achte ich darauf, dass sie dort etwa so groß werden wie am Naturstandort. Alles was erheblich größer wird, erachte ich als unnatürlich. Als Beispiel möchte ich auch Leontopodium nennen, die soll nicht höher als 10cm werden. Ich unterlasse daher alles, was zu einem unnatürlichem Wachstum führt, dies gilt auch für alle Helleboren (insbesondere die Naturformen).Hans
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus thibetanus

fars » Antwort #220 am:

Gutes Prinzip.Lässt sich aber gerade bei Hochgebirgsbewohnern nicht immer verwirklichen, da die klimatischen Bedingungen im Flachland halt andere sind.
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Helleborus thibetanus

hansihoe † » Antwort #221 am:

Hallo Fars,über das Substrat mit wenigen Nährstoffen und einen kühlen Standort kann man schon einiges erreichen, wenngleich aus meiner Sicht auch die UV Strahlung einen wesentlichen Einfluss ausübt. Bei den Alpinen Pflanzen von den Alpen gelingt mir das schon recht gut. Schlecht ist, Substrat vom Naturstandort zu verwenden.Hans
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Helleborus thibetanus

Elfriede » Antwort #222 am:

bei meinem murkel sehe ich nur den angeraspelten blütenstiel und einen blatttrieb. ::)
genauso bei mir
Sobald diese Pflanze aus der Erde kommt, wird sie von Schnecken belagert. Darum streue ich schon im Februar Schneckenkorn.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Helleborus thibetanus

Violatricolor » Antwort #223 am:

Hallo Fars,über das Substrat mit wenigen Nährstoffen und einen kühlen Standort kann man schon einiges erreichen, wenngleich aus meiner Sicht auch die UV Strahlung einen wesentlichen Einfluss ausübt. Bei den Alpinen Pflanzen von den Alpen gelingt mir das schon recht gut. Schlecht ist, Substrat vom Naturstandort zu verwenden.Hans
So sehe ich das auch! Die Kultur im Tal wird mehr durch die schnellere Erwärmung im Frühjahr beeinflusst, was die Pflanzen aber nicht unbedingt grösser erscheinen lässt. Die Farben sind auch im Gebirge wesentlich intensiver, aber das ist ja bekannt.Damit die botanischen Pflanzen nicht degenerieren, ist es sehr wichtig, sie kaum oder fast gar nicht zu füttern. Sie bleiben dann stärker und gesünder. Wenigstens mache ich es so.LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus thibetanus

fars » Antwort #224 am:

Das ist eine Binsenwahrheit.Dennoch: fehlender Schnee(druck), stärkere Erwärmung, vermindertes Sonnenlicht etc. regen gerade die Hochgebirgsflora zu verändertem Wachstum an. Vieles lässt sich korrigieren, manches gar nicht oder nur kurzzeitig. Ein kleines Beispiel: Rhododendron ferrugineum oder Rh. hirsutum wird man im Flachland nie zu dem Blütenreichtum bringen/zwingen können, wie im Hochgebirge.
Antworten