News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trillium 2009 (Gelesen 10067 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
thegardener

Re:Trillium 2009

thegardener » Antwort #45 am:

Ich denke die Frage ist nicht so sehr getopft oder nicht, sondern vielleicht eher woher die Rhizome kommen und wie sie verschickt werden - ich habe im Herbst und Frühjahr einige aus England bestellt (cuneatum, grandiflorum "snowbunting" und grandiflorum "roseum") - kommen super. Allerdings waren es Rhizome mit Wurzeln, also kultivierte Pflanzen, die ausgetopft verschickt wurden (von rareplants.co.uk und pottertons.co.uk). Kann ich nur empfehlen.Mit den "trocken" angebotenen Rhizomen habe ich keine Erfahrung
Okay , dann habe ich meinen Fehler kapiert ! Danke ! Die waren nackt ohne Wurzeln und mangels anderer Quellen habe ich einfach zugeschlagen . Die erschienen sind ja sehr klein , aber das nicht mal das Rhizon zu finden ist hat mich irritiert .
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Trillium 2009

Katrin » Antwort #46 am:

Mein neues Trillium grandiflorum blüht mit einem grünen Streifen, ist das normal, besonders oder gar bedenklich? Und bleibt das so?LG, Katrin
Dateianhänge
trillium_grandiflorum_frage.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trillium 2009

pearl » Antwort #47 am:

das sieht lustig aus! Ich glaube das bleibt nicht so und ich glaube, dass das nicht bedenklich ist. Die Umwandlung von Blütenblattgewebe in Laubblattgewebe gibt es bei Aurikeln.Die Blüten bei deinem Trillium sind ja nicht alle so. Obwohl es eine Pflanze ist. Nehme ich an. Daher ist das wohl eher ein Ausrutscher in der Entwicklungsabteilung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Trillium 2009

Katrin » Antwort #48 am:

Mich hat es auch verwundert, ich kenne diese grünen Streifen in der Blüte nur von manchen Clematis. Danke für die Erklärung! Die linke Blüte hat im unteren Blütenblatt auch einen leichten grünen Streifen, aber nicht so ausgeprägt. Da bin ich schon richtig gespannt auf das nächste Jahr!Völlig makellos ist dagegen Trillium flexipes. LG, Katrin
Dateianhänge
trillium_flexipes_09.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trillium 2009

pearl » Antwort #49 am:

toll deine Bilder!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trillium 2009

pearl » Antwort #50 am:

was ist eigentlich der blaue Schatten bei Trillium grandiflorum ? Kaukasusvergissmeinnicht? Das sieht raffiniert aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Trillium 2009

Katrin » Antwort #51 am:

Danke. Das Blaue ist in der Tat Brunnera, 'Looking Glass' nämlich. Ich habe dieses leuchtende Blau vorwiegend mit Rosa (Lathyrus vernus 'Roseus', hinterm anderen Trillium zu sehen) und hellen Tönen (Epimedium) kombiniert. Ein wenig problematisch wird es, wenn man einen Blickwinkel einnimmt, wo Hylomecon im Hintergrund ist... aber im Frühling ist das halb so wild. Wobei Forsythia und Scilla da blass aussehen daneben ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2009

Hellebora » Antwort #52 am:

Gestern fand ich einen Beleg dafür, daß Trillium-Samen nicht notwendigerweise 2 Jahre braucht, bis sich oberirdisch was zeigt. An dieser Stelle hatte ich im vergangenen Sommer Samen von Trillium albidum gestreut, die Pflanze hab ich noch nicht länger.Bei diversen anderen Trillii (flexipes, simile, sessile ...) zeigen sich auch Sämlinge, aber bei denen kann ich nicht mit Sicherheit sagen, wie lange der Samen im Boden geruht hat.In den Töpfchen hingegen ist auch nach mehr als 2 Jahren komplett tote Hose.
Dateianhänge
Trillium_albidum_Samlinge_09.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2009

Hellebora » Antwort #53 am:

@KatrinHab mal bei Case nachgeschlagen, weil ich mich erinnerte, dort so vergrünte Stellen an den Blütenblättern von T. grandiflorum gesehen zu haben. Er schreibt, daß "in every case where greening or structural abnormality was present, they found in the conducting tissues of the trilliums strange ultra-microscopic membrane surrounded organisms termed mycoplasma. No such organisms were found in the tissues of normal plants without petal greening or deformity."Wo hast Du die Pflanze her? Angeblich finden sich diese Mycoplasma-Infektionen auch bei Wildbeständen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Trillium 2009

Katrin » Antwort #54 am:

Das ist sehr interessant, danke fürs Nachschlagen! Mein T. grandiflorum ist ein Exemplar von Dr. Fischer, keine Ahnung, woher der es hat oder von welcher Mutterpflanze es stammt. Ich habe ein wenig gegoogelt, zu Mycoplasmen und Pflanzen habe ich so auf die Schnelle kaum etwas gefunden. Ist so eine Infektion bedenklich oder nicht?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trillium 2009

pearl » Antwort #55 am:

Mycoplasma Infektionen finden sich auch bei Mensche.Mycoplasma genitalium ist ein sehr winziges Bakterium mit dem kleinsten Genom, das man im Augenblick kennt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Trillium 2009

Katrin » Antwort #56 am:

Sind das denn die selben Erreger wie beim Menschen? Das glaube ich eigentlich nicht. Das Trillium soll einfach mal wachsen oder was denkt ihr? Gefährdet es andere Pflanzen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trillium 2009

pearl » Antwort #57 am:

Mycoplasma genitalium ist die Spezies, die man bei Menschen findet. Andere Mycoplasma Bakterien gibt es bei anderen Lebewesen. Genaueres weiß ich auch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2009

Hellebora » Antwort #58 am:

Das Trillium soll einfach mal wachsen oder was denkt ihr? Gefährdet es andere Pflanzen?
Laut Case ja.Er schreibt solche Pflanzen sollten nicht gezogen werden, weil sie andere Trillii und "perhaps other plant species in the garden" gefährden können. Die Pflanze selbst wird vermutlich etwas schwächeln. Angeblich erreichten solche Exemplare aber stattliche Preise, weil manch einer sie für besonders sammelwürdig hielt.Meines Wissens kauft der "Herr Doktor" zu, also kennen wir die eigentliche Quelle nicht.
zwerggarten

Re:Trillium 2009

zwerggarten » Antwort #59 am:

der herr doktor kauft zu? hat er nicht mehr seinen fantastischen zauberwald, aus dem ich vor vielen jahren mein erstes trillium direkt vor meinen augen ausgegraben bekam? das war toll! :Ddafür ertrüge ich auch genitalisches mycoplasma - aber nur in meinen trilliums selbstredend... 8) ;D
Antworten