Leuts, ihr seid super

- danke, danke, danke

!Wo fang' ich an?Am besten nochmal mit was Erklärendem

zum Kontext/ zur Situation, um begreiflich zu machen, warum ich mal begeistert, mal gaanz vorsichtig reagiere: 1. Licht: Die drei Bilder sind von der NO-Seite her aufgenommen. In den Streifen knallt aus der Foto-Perspektive morgens voll die Sonne rein; mittags und nachmittags tut sie's von der Zaunseite her, wird dabei allerdings energisch gebremst durch große Nachbarbäume.
Unter den Rosen/ Sträuchern wird's ab Mai, wenn das Laub komplett ist, jedoch sehr schattig - zwiespältige Lichtverhältnisse. Weil ich mir aber, als Ergänzung zur durchaus "bunten" pflanzlichen Oberwelt, Bodenpersonal wünsche, das jeweils für ein paar Quadratmeter Ruhe und Einheitlichkeit stiftet, suche ich nach Bodendeckern, die Sowohl-als-auch aushalten, Sonne wie Schatten. Eben drum haben Polsterglockenblumen und Geraniümmer schon Tickets. 2. Boden:Der Lehm ist in diesem Streifen extrazäh - die (ebenfalls lehmige) Humusschicht überm "Batsch" ist dort deutlich dünner als anderswo in meinem Garten. Ein paar Experimente habe ich deshalb abbrechen oder modifizieren müssen. Lysimachia punctata zum Beispiel ist in hohem Bogen rausgeflogen, sie wucherte noch viel heftiger, als sie's anderswo schon tut. Alchemilla mollis ist ein ähnlicher Fall: kaum kontrollierbar. Dinge wie der Einfassungs-Thymian hingegen sind aus anderen Gründen schwierig: Ihnen ist der Boden schlicht zu fett (die Einfassung werde ich nochmal komplett rausnehmen und nach Einarbeiten größerer Sandberge neu setzen). Und weil ich an Teile des Streifens nur mit akrobatischen Verrenkungen, Bauchklatscher und Lederstrumpf-Robben rankomme, bin ich erstmal vorsichtig mit allem, was auf diesem Extremboden außer Kontrolle geraten könnte

... Ich bitte da um Verständnis.Und jetzt versuche ich's mal im Detail:@Teasing Georgia: Herzlichen Dank fürs 'Emerald Cushion Blue'-Angebot! Hübsche Phlox subulata-Sorte, die Offerte würde ich gerne annehmen - allerdings für ein anderes Fleckchen

(schade, dass wir zu weit auseinander wohnen). Phlox subulata und P. douglasii leisten in meinem Garten jedoch nur Polsterpflichten ab, sonderlich wüchsig oder gar wucherig sind sie nicht; offenbar keine wahren Lehm-Lover

. Vor Elfenblumen fürchte ich mich in dem Streifen, die machen an anderer Stelle enorm "dicke Ärm". Rosenwaldmeister wage ich schon gar nicht. @Freiburgbalkon: Bärenfellgras ist toll, macht sich in meinem Gräserbeet hervorragend; kommt nach dem fälligen Teilen wohl auch in den Streifen-Vordergrund. Schlangenbart (den schwarzen) probiere ich grad erstmals in einer schattigeren Gehölzecke aus. Traue ihm aber keine "Decker"-Fähigkeiten zu - oder lieg' ich da falsch? @Wuddel: Stimmt, Waldsteinia ist ein perfekter Bodendecker. Hat nur einen Fehler: Sie blüht gelb

- das kann ich im Streifen leider nicht gebrauchen. @Pewe: Sieht aus, als müsste ich über Günsel nochmal nachdenken. Hast du eine Idee, welche Art/ Sorte sich bei dir so gut macht? Und: Weißt du, wie die sich auf Lehmboden benimmt?@Trudi: Soo viele Tipps

... Und ja, Fotos wären klasse. - Pfingstveilchen: Kämen die mit den oben beschriebenen Lichtverhältnissen klar? Und kann man sie in Schach halten? (Hundsveilchen hab' ich mehrfach quadratmeterweise verschenkt und lasse sie jetzt nicht mehr in Rosennähe, diese Zwerge sind echte Würger.) - Aruncus aethusifolius wächst an anderer Stelle, ist schön. Aber kann er Bodendeckung? - Cornus canadensis habe ich gerade - erstmals - im schattigen Gehölzbeet gepflanzt. Sah von den Wurzeln her ausgesprochen lauffreudig aus. Welche Erfahrungen hast du mit ihm? Lässt er sich eingrenzen?- Niedrige Astilben neigen hier an anderen Orten zu - ähm

- seeehr energischer Ausbreitung. Die A. simplicifolia 'Sprite' kenne ich nicht; bleibt sie halbwegs brav?- Cardamine trifolia: Hübsch. Für mich Neuland - wie steht es da mit dem Ausbreitungsdrang? - Polygonatum: Besser nicht. Hat sich anderswo im Garten als Wucherer erwiesen, möchte ich gern da -
nur da! - lassen

.- Dryas: Neuland, kenne ich nicht; hübsch. Wächst es auch in schwerem Lehm? @Dunkleborus: Heuchera kenne und habe ich zwei, drei, "deine" jedoch nicht - schaffen sie Bodendeckung? Omphalodes ist notiert, herzlichen Dank!@Flash: - Brunnera (die schlicht grünblättrige Form) hat im gegenüberliegenden Zaunstreifen schon einen größeren Bodendeckerjob, ich mag sie sehr

. - Pfennig- und Zimbelkraut dürfen in den bewussten Streifen nicht rein: Die kriege ich da nicht beherrscht. - Staudenclematis decken leider nicht. Oder wenn doch, dann gleich im Großformat - C. jouiniana 'Praecox', die ich woanders stehen habe, macht lässig zwei bis vier Quadratmeter dicht. - Astrantia gefällt es bei mir fast schon zu gut, sie sät sich aus wie wild; im Zaunstreifen ist sie daher nicht zugelassen. - Porzellanblümchen mögen leider keinen zähen Lehm

, Tolmieas auch nicht. Pachysandra mag ich nicht

. Vinca und Tiarella wuchern hier wie gedopt, denen trau' ich nicht, jedenfalls nicht im bewussten Streifen. - Schlüsselblumen und Primeln liebe ich, sie decken aber leider nicht wirklich

...@Marygold: Ja, bei den Heucheras muss ich mich wirklich nochmal genauer umsehen

. @Landpomeranze: Merci, gut zu wissen, dass Asarum europaeum Lehmboden mag! Ist also fürs schattigere obere Hang-Stück vorgemerkt.
... als Bodendecker nehmen sie ihre Aufgabe sehr ernst. ...
Besser kann man's kaum formulieren

... Dankedanke

& schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)