News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen (Gelesen 14472 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

teasing georgia » Antwort #15 am:

- Auch für Polsterphlox ist es zu schattig, zudem finde ich das nadelige Laub für den besagten Zweck zu unruhig.
Schade, ich könnte dir ein paar qm Emerald Cushion Blue gern abtreten... 8)Der steht bei mir teilweise eher mindestens halbschattig und wuchert trotzdem wie verrückt. Nach der Blüte ist da wieder dringend der Friseur fällig ;) bzw. ein paar große Placken werd ich ganz rausnehmen. Und Elfenblumen oder Rosenwaldmeister ? Die nehmen es bei mir auch mit fast jeder Konkurrenz auf !
freiburgbalkon

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

freiburgbalkon » Antwort #16 am:

hallo, kenn mich ja nicht aus, aber ein paar undurchdachte Ideen kann ich ja mal äußern:Weiß nicht, ob Bärenfellgras weger der Lichtverhältnisse da klarkommt, finde ich schön, so immergrün, muß man halt eine Jahr warten, bis sie größer sind. Und Schlangenbart? Hab ich mal im Botanischen garten unter Bäumen gesehen, hat mir gefallen. Und wegen der Tritte, da ist doch oft von Rasenersatz die Rede, den man nicht mähen muß, Kriechwacholder, oder sowas...und Immergrün, ok, wächst auf Friedhöfen, aber ich find's gar nicht übel.
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

wuddel » Antwort #17 am:

moin,noch schnell meinen senf dazugeben:wenn ich an bodendecker denke, denke ich an...Waldsteinia ternata :) ist robust. macht einen dichten teppich.mag schatten und schweren boden.nicht zu hoch. begehbar. usw usf
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Pewe

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Pewe » Antwort #18 am:

Günsel wurde ja schon abschlägig beschieden, aber dennoch: Günsel ist nicht gleich Günsel. Den üblichen Rasen-Günsel würde ich auch nicht wollen. Diesen hier z.B. kann ich aber reinen Gewissens empfehlen, den habe ich seinerzeit hier vorgefunden und benutze ihn für alle Boden deckenden Zwecke, Licht oder Schatten sind völlig egal (nur blattfarbliche Unterschiede von dunkel- bis rötlichgrün), ebenso wie Bodenverhältnisse und Wasserangebot (bei mehr Wasser wächst er halt schneller, nach Trockenheit erholt er sich rasch). Er ist in keiner Weise aggressiv.
Günsel1Günsel2
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

trudi » Antwort #19 am:

Kann ich noch etwas empfehlen?Pfingstveilchen, Viola sororia, haben übers Jahr schönes dunkelgrünes Laub, ca. 20 cm hochAruncus aethuisfolius, Zwergwaldgeißbart, hat schönes fiedriges hellgrünes Laub, immergrünAuch hellgrün und ein wunderschöner immergrüner Bodendecker ist Cornus canadensis.niedrige Astilben bilden einen wunderschönen pflegeleichten Bodendecker, auch 20 cm hoch, eine schöne Sorten ist 'Astilbe simplicifolia Sprite'.Falls du leicht sauren Boden hast wäre auch super gut geeignet:Cardamine trifolia, kleeblättriges Schaumkraut, keine 10 cm hoch ist das Laub, die filigranen Blütenstiele sind im Frühjahr etwas höher. Immergrün, mein Favorit.Auch vom Haselwurz gibt es in Bayern schöne kleinblättrige Sorten mit schlichten dunkelgrünen Blättern, habe ich im letzten Jahr in Freising gekauft...Bei Herrn Fischer gibt es ein niedriges Polygonatum, ist zwar nicht immergrün aber mal so zwischendurch....Oder Dryas. Nur 10 cm hoch. Die Sorte 'sündermannii' steht noch auf meiner Wunschliste.Wenn du interessiert bist, kann ich in den nächsten Tagen Fotos machen.
Dateianhänge
p_IMG_1812_Dryas.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

trudi » Antwort #20 am:

Dies ist ein Foto vom 16. Der Cornus setzt gerade zur Blüte an.
Dateianhänge
p_IMG_1672_Cornus_candensis.jpg
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Dunkleborus » Antwort #21 am:

Es gibt auch schöne & halbwegs robuste Heuchera, z. B. H. villosa oder H. richardsonii.Omphalodes verna, auch in weiss :)Und O. cappadocica.
Alle Menschen werden Flieder
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

flash » Antwort #22 am:

wie wäre es mit x Gedenkemein/Omphalodes oder x Brunnera, Elfenblumen wurden ja schon angesprochen, die würde ich auch sehr empfehlen, ebenfals Geraniümmer. X Rosenwaldmeister in der Sonne wuchert bei mir ganz schön und ist kein Vergnügen von den Stacheln der Rosen zu zupfen, wächst nämlich auch ein bißchen in die Höhe. Im Normalschatten ist es aber vielleicht zahm genug und wenn im Frühjahr ergrünt sehr hübsch, auf Blüten kommt es dir ja wohl aich weniger anPfennigkraut weiß ich auch nicht ob es nicht vielleicht zu ausbreitungsfreudig ist und Corydalis? Die möchte ich unter meiner neuen Blütenhecke ausprobieren.Dann hätte ich als Bodendecker im Schatten noch x Cymbalaria, breitet sich aus, aber ist zumindest bei mir nicht lästig.Staudenclematis? Integrifolia oder tubulosa?Astilbe und x AstrantiaSaxifraga umbrosa, Pachysandra, Vinca, Tiarella, Tolmieanett finde ich auch flächig x Schlüsselblumen (hattest du geschrieben, dass du gelb nicht möchtest? Weiß jetzt gerade nicht) oder x PrimelnBei den Pflanzen mit x könnte ich was abgeben.LG Flash
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

marygold » Antwort #23 am:

Epimedium und Heuchera finde ich gut, und dazwischen noch etwas Tiarella
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Landpomeranze † » Antwort #24 am:

Asarum europaeum bildet bei mir im Voll- und Halbschatten auf Lehmboden relativ rasch große Polster, die kein Unkraut mehr durchlassen, sich aber, wenn sie allzusehr wuchern, gut jäten lassen, da sie ziemlich oberflächlich wurzeln. Dazu sind sie immergrün und schauen im Frühjahr, egal wie hoch die Schneedecke war, immer frisch aus. Ich mag die Kombination mit Polygonatum oder neunblättriger Zahnwurz (Cardamine enneaphyllos), als Bodendecker nehmen sie ihre Aufgabe sehr ernst.
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #25 am:

Leuts, ihr seid super :) - danke, danke, danke :-*!Wo fang' ich an?Am besten nochmal mit was Erklärendem ;) zum Kontext/ zur Situation, um begreiflich zu machen, warum ich mal begeistert, mal gaanz vorsichtig reagiere: 1. Licht: Die drei Bilder sind von der NO-Seite her aufgenommen. In den Streifen knallt aus der Foto-Perspektive morgens voll die Sonne rein; mittags und nachmittags tut sie's von der Zaunseite her, wird dabei allerdings energisch gebremst durch große Nachbarbäume. Unter den Rosen/ Sträuchern wird's ab Mai, wenn das Laub komplett ist, jedoch sehr schattig - zwiespältige Lichtverhältnisse. Weil ich mir aber, als Ergänzung zur durchaus "bunten" pflanzlichen Oberwelt, Bodenpersonal wünsche, das jeweils für ein paar Quadratmeter Ruhe und Einheitlichkeit stiftet, suche ich nach Bodendeckern, die Sowohl-als-auch aushalten, Sonne wie Schatten. Eben drum haben Polsterglockenblumen und Geraniümmer schon Tickets. 2. Boden:Der Lehm ist in diesem Streifen extrazäh - die (ebenfalls lehmige) Humusschicht überm "Batsch" ist dort deutlich dünner als anderswo in meinem Garten. Ein paar Experimente habe ich deshalb abbrechen oder modifizieren müssen. Lysimachia punctata zum Beispiel ist in hohem Bogen rausgeflogen, sie wucherte noch viel heftiger, als sie's anderswo schon tut. Alchemilla mollis ist ein ähnlicher Fall: kaum kontrollierbar. Dinge wie der Einfassungs-Thymian hingegen sind aus anderen Gründen schwierig: Ihnen ist der Boden schlicht zu fett (die Einfassung werde ich nochmal komplett rausnehmen und nach Einarbeiten größerer Sandberge neu setzen). Und weil ich an Teile des Streifens nur mit akrobatischen Verrenkungen, Bauchklatscher und Lederstrumpf-Robben rankomme, bin ich erstmal vorsichtig mit allem, was auf diesem Extremboden außer Kontrolle geraten könnte ::)... Ich bitte da um Verständnis.Und jetzt versuche ich's mal im Detail:@Teasing Georgia: Herzlichen Dank fürs 'Emerald Cushion Blue'-Angebot! Hübsche Phlox subulata-Sorte, die Offerte würde ich gerne annehmen - allerdings für ein anderes Fleckchen :) (schade, dass wir zu weit auseinander wohnen). Phlox subulata und P. douglasii leisten in meinem Garten jedoch nur Polsterpflichten ab, sonderlich wüchsig oder gar wucherig sind sie nicht; offenbar keine wahren Lehm-Lover ;D. Vor Elfenblumen fürchte ich mich in dem Streifen, die machen an anderer Stelle enorm "dicke Ärm". Rosenwaldmeister wage ich schon gar nicht. @Freiburgbalkon: Bärenfellgras ist toll, macht sich in meinem Gräserbeet hervorragend; kommt nach dem fälligen Teilen wohl auch in den Streifen-Vordergrund. Schlangenbart (den schwarzen) probiere ich grad erstmals in einer schattigeren Gehölzecke aus. Traue ihm aber keine "Decker"-Fähigkeiten zu - oder lieg' ich da falsch? @Wuddel: Stimmt, Waldsteinia ist ein perfekter Bodendecker. Hat nur einen Fehler: Sie blüht gelb ::) - das kann ich im Streifen leider nicht gebrauchen. @Pewe: Sieht aus, als müsste ich über Günsel nochmal nachdenken. Hast du eine Idee, welche Art/ Sorte sich bei dir so gut macht? Und: Weißt du, wie die sich auf Lehmboden benimmt?@Trudi: Soo viele Tipps :)... Und ja, Fotos wären klasse. - Pfingstveilchen: Kämen die mit den oben beschriebenen Lichtverhältnissen klar? Und kann man sie in Schach halten? (Hundsveilchen hab' ich mehrfach quadratmeterweise verschenkt und lasse sie jetzt nicht mehr in Rosennähe, diese Zwerge sind echte Würger.) - Aruncus aethusifolius wächst an anderer Stelle, ist schön. Aber kann er Bodendeckung? - Cornus canadensis habe ich gerade - erstmals - im schattigen Gehölzbeet gepflanzt. Sah von den Wurzeln her ausgesprochen lauffreudig aus. Welche Erfahrungen hast du mit ihm? Lässt er sich eingrenzen?- Niedrige Astilben neigen hier an anderen Orten zu - ähm 8) - seeehr energischer Ausbreitung. Die A. simplicifolia 'Sprite' kenne ich nicht; bleibt sie halbwegs brav?- Cardamine trifolia: Hübsch. Für mich Neuland - wie steht es da mit dem Ausbreitungsdrang? - Polygonatum: Besser nicht. Hat sich anderswo im Garten als Wucherer erwiesen, möchte ich gern da - nur da! - lassen ;).- Dryas: Neuland, kenne ich nicht; hübsch. Wächst es auch in schwerem Lehm? @Dunkleborus: Heuchera kenne und habe ich zwei, drei, "deine" jedoch nicht - schaffen sie Bodendeckung? Omphalodes ist notiert, herzlichen Dank!@Flash: - Brunnera (die schlicht grünblättrige Form) hat im gegenüberliegenden Zaunstreifen schon einen größeren Bodendeckerjob, ich mag sie sehr :). - Pfennig- und Zimbelkraut dürfen in den bewussten Streifen nicht rein: Die kriege ich da nicht beherrscht. - Staudenclematis decken leider nicht. Oder wenn doch, dann gleich im Großformat - C. jouiniana 'Praecox', die ich woanders stehen habe, macht lässig zwei bis vier Quadratmeter dicht. - Astrantia gefällt es bei mir fast schon zu gut, sie sät sich aus wie wild; im Zaunstreifen ist sie daher nicht zugelassen. - Porzellanblümchen mögen leider keinen zähen Lehm :'(, Tolmieas auch nicht. Pachysandra mag ich nicht ;D. Vinca und Tiarella wuchern hier wie gedopt, denen trau' ich nicht, jedenfalls nicht im bewussten Streifen. - Schlüsselblumen und Primeln liebe ich, sie decken aber leider nicht wirklich :-\...@Marygold: Ja, bei den Heucheras muss ich mich wirklich nochmal genauer umsehen :). @Landpomeranze: Merci, gut zu wissen, dass Asarum europaeum Lehmboden mag! Ist also fürs schattigere obere Hang-Stück vorgemerkt.
... als Bodendecker nehmen sie ihre Aufgabe sehr ernst. ...
Besser kann man's kaum formulieren ;) :D... Dankedanke :-* & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Buchsini » Antwort #26 am:

Hi,hat jemand schon Waldmeister erwähnt?LGBuchsini
Pewe

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Pewe » Antwort #27 am:

@Pewe: Sieht aus, als müsste ich über Günsel nochmal nachdenken. Hast du eine Idee, welche Art/ Sorte sich bei dir so gut macht? Und: Weißt du, wie die sich auf Lehmboden benimmt?
Leider keine Ahnung, welche Sorte. Habe mal ein ähnliches Teil gekauft - hat sich umgehend in den Pflanzenhimmel verabschiedet. Lehmboden - keine Ahnung.Könnte Dir aber bei Bedarf zum Ausprobieren ein paar Testpflanzen zukommen lassen, bei Wohlgefallen ein paar mehr.
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Querkopf » Antwort #28 am:

Danke, Pewe!Auch Lehmboden? Das passt.Aufs Testpflanzen-Angebot komme ich gerne zurück, aber erst in ein paar Wochen (muss erstmal das "Topflager" leerräumen ;)). @Buchsini: Oh, ja, von (Rosen-)Waldmeister war schon die Rede. Ich fürchte, den möchte ich lieber nicht loslassen ::)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Pewe

Re:Wanted: Robuster, aber gutmütiger Bodendecker unter Rosen/ Gehölzen

Pewe » Antwort #29 am:

Nee, Querkopf: Lehmboden = keine Ahnung, Ausprobieren.
Antworten