News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 58106 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #75 am:

das ist gut bernie...hoffen wir auf reichlich samenansatz 8) + auf die forrestii bin ich schon gespannt 8) :D
z6b
sapere aude, incipe
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

hanninkj † » Antwort #76 am:

Meine Lilium lophophorum ist nur 25 cm hoch.Lilium lophophorum
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #77 am:

steht die lophophorum im topf oder im garten? welches substrat? ich bekam lophophorum-samen von einem tschechen. der samen hat innerhalb 10 tagen nach aussaat gekeimt.
z6b
sapere aude, incipe
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

hanninkj † » Antwort #78 am:

Lophophorum steht im Topf und hat Substrat was wir fuer alle Topfpflanzen gebrauchen.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

*Falk* » Antwort #79 am:

Diese Lilie brüht zur Zeit zwischen Hauswand und Regenwasserrohr des Nachbarhauses, absolut trocken,kaum Erde. ::) Ich werde sie wohl retten müssen. ;D
Dateianhänge
LilieIMG_3549jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2009

Darena » Antwort #80 am:

welch noble, selbstlose Tat ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

*Falk* » Antwort #81 am:

keine selbstlose tat, meine L.pumilum wird gerade von den Larven der lilienminierfliege aufgefressen. >:( Diese Unkekannte scheint ihnen nicht zu schmecken.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2009

Darena » Antwort #82 am:

das hatten wir ja schon des Öfteren, daß die Schädlinge wahre Feinschmecker sind und sich nur für die Spezialitäten interessieren ::) die Schnecken halten sich dieses Jahr erfreulich zurück, auch die Hähnchen sind bändigbar. mit einer Schuhsohle *fg*
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2009

Darena » Antwort #83 am:

heute hat die erste Lilie ihre Blüten geöffnet: x hollandicum umbellatum. :)hattet ihr dieses Jahr auch große Ausfälle bei den Orientalen? bei mir sind fast alle (über den Winter) eingegangen, lediglich ein paar jüngere Pflanzen haben überlebt ::)
lg, Darena
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilium 2009

fars » Antwort #84 am:

Diese Lilie macht mir einen etwas schlaffen Eindruck. Die oberen Blätter haben auch so eine eigenartige Verfärbung. Botrytis?Wer kennt sich aus?
Dateianhänge
kranke_Lilie_fars_2009.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #85 am:

ob botrytis oder was anderes...ich vermute mal die zwiebel oder die wurzeln haben irgend einen treffer abbekommen. also ich würde da nachbuddeln um zu retten was evtl. noch zu retten ist. mit der blüte wird das eh nichts mehr heuer so wie die aussieht.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #86 am:

seit ein paar tagen blüht lilium bulbiferum ssp. bulbiferum. ich hatte die vor vielen jahren im garten, aber an die wühlmäuse verloren. in einem alten dictamnus albus stock muss der wühler eine pause eingelegt haben + reste seiner mahlzeit (schuppen) vergessen haben. jedenfalls entdeckte ich letzes jahr in dem dictamnus stock erstmals 2 blühende bulbiferum ;D die bulbillenkinder vom letzten jahr entwickeln sich auch prima. der bestand sollte also wieder gesichert sein 8)Lilium bulbiferum ssp. bulbiferumseit tagen schleiche ich schon um den topf mit einer lilium philadelphicum herum ;D ...erstmals knospenansatz heuer + obwohl das pflänzle nur so um die 25 cm groß ist, sah die blütenknospe beeindruckend groß aus....heute lüftete sie ihr kleines geheimnis 8)Lilium philadelphicumfür nachwuchs habe ich sicherheitshalber schon in 2007 gesorgt...die zwiebelchen entwickeln sich super + waren sogar im winter im gewächshaus bei ~ -2°C permanent grün!Lilium philadelphicum - Sämlinge
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2009

oile » Antwort #87 am:

Was für eine beeindruckende Kinderschar einer bezaubernden Mutter :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #88 am:

die kinderschar stammt nicht von der gezeigten blühenden philadelphicum ab. es handelt sich bei dem nachwuchs um samen aus kanada/saskatchewan.
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #89 am:

so, passt ja auch zum thema: unsere cardiocrinum giganteum blühen nun endlich - 3 stück auf einmal - sehr feine, allerdings hat der sturm gestern ein bisschen rumgerüttelt dran. die flecken an den blättern stammen übrigens von meinem lieben schwiegervater, de es sich einfach nicht nehmen lässt, im prallen sonnenschein den rasenregner laufen zu lassen, sodass dann gleich die rhododendren und sämtliche blätter im umkreis von 20 m verbrennen.............. GRUNZhoffe sie gefallen trotzdem ;)BildBildnehr fotos auch auf www.the-genus-lilium.com (knorbs, darf ich da den link so frech posten? sonst mach ihn halt weg....<lach>)
lg aus tirol

markus :)
Antworten