Wenn es keinen Einspruch gibt. verberghe(www.Blumenzwiebel.nl)Einfach aus dem Internetkatalog bestellt. Da waren auch meine pumilum dabei. Man muß allerdings mindestens 10 von jeder Sorte bestellen und der mindestbestellwert war?? irgendwas um 100 €Deßwegen haben wir eine Sammelbestellung gemacht. Ein Freund hat auch Arisaema und Trillium dort bestellt (einzeln) Gute Qualität nur meine l.wallichianum waren etwas angehutzelt. Die haben bis jetzt bei keinem von uns ausgetrieben. Ein Freund hat nachgebuddelt und eine kräftige neue Wurzel gefunden (gleich wieder zugebuddelt).Knorbs hat gesagt die treiben sehr spät aus. Ich hätt jetzt bis nächstes Frühjahr gewartet.
Hier ist der Großteil meines Anteils. Die L.pumilum sind bei mir auf dem Balkon und die tigrinum stehen abseits wegen der virusbelastung.Hab gerade gesehen die cernuum sollten nur 50 cm hoch werden. Hab sie aber alle gut gefüttert mit Rhododünger. Die Erde war gemischt aus 3t TKS 1 Teil Maulwurfserde lehmig 1 Teil Fichtenrohhumus 1 Teil feiner Kies und Sand. Den Topfboden hab ich mit Rindenmulch ausgelegt.
Letzten Herbst hab ich Dickmaulrüsslerlarven in den Pötten gefunden. Will sie dieses Jahr mit Rainfarnextrakt vertreiben. Vertragen das Lilien?Einige meiner alten Lilien sind wegen der Larven schon etwas mickrig. z.B.. meine alten henryi werden den Meter wohl nicht erreichen.Und von meinen Stargazern haben sie nur eine (von 3) übrig gelassen, der Rest ist ins ein Blatt-stadium zurückgefallen.
Meine Henryi waren übrigens alle Jahre nicht aufrecht. Dieses Jahr hab ich allen eine Ladung Kalksplit ins Substrat gegeben und sie stehen senkrecht. Das Fichtenrohhumuszeug haben die Lilien erst heuer gekriegt (die henryi und ein paar andere nicht)
Soweit ich mitgekriegt hab lieben es die Nematoden feuchter, das mögen meine Lilien aber gar nicht. Ich gieße sie kaum.Die Käfer sind hier scheints ziemlich häufig und werden die Töpfe leicht wieder belegen, wenn die Nematoden schon längst aufgegeben haben. Gottseidank hab ich die Lilien schon im Herbst mit neuer Erde versehen, sonst wär wohl nicht viel übrig.
axel wieso kriegen deine lilien rhodo-dünger?ich habe meinen heuer blumenzwiebeldünger gegeben + das ergebnis vor allem bei den regales in den töpfen dürfte monströs werden:voriges jahr (1. jahr nach der pflanzung) hatten sie maximal 4 blüten pro stiel, heuer sind es teilweise doppelt so viele, zwei haben sogar 10 knospen
Muß gestehen war halt da. Ist auch für Pflanzen geeignet, die das gewöhnliche Blaukorn nicht vertragen. Gebe zusätzlich etwas Holzasche dazu (Kalium) wenn ich dran denke. Alles nicht so ganz wissenschaftlich. Genauso wie das Mittel gegen die Lilienfliege.wenns funktioniert ist es für mich OK:
Bei meinen Martagon sind mir dieses Jahr Exemplare aufgefallen die im blühen heller werden aber die Flecken bleiben intensiv. Hab mal Biene gespielt um vielleicht den Strain zu verstärken. Wenn eine Weiße nächstes Jahr wieder auftauchen sollte, werd ich mal Biene spielen.
axel, deine martagon erinnern mich an eine varietät, die hansihoe im toten gebirge mal fotografiert hatte. eine wunderschöne helle, stark getüpfelte form.@ hans...du weißt sicher noch welche ich meine...kannst du das blütenfoto dieser martagon nochmal zeigen bitte.