News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2009 (Gelesen 25584 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #120 am:

:o echt? ... und wer ist das daneben? 8) :-X ;)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Hellebora » Antwort #121 am:

Sein Alter Ego. ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Dunkleborus » Antwort #122 am:

:o ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D :-X
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #123 am:

An diesem hier steckt ein Schild "A. amurense", das ist es wohl nicht. Ich glaubte die Pflanze schon verloren, vorsichtige Graben ergab kein Ergebnis und plötzlich stand sie - etwas versetzt - da wie ne Eins. Ich nehme an es ist A. ciliatum. Beim Googeln fand ich dieses nur bedingt jugendfreie Bild von knorbs ;D, das meinen Verdacht nährt, daß die Pflanzen unterirdisch wandern. Oder bloß Verschiebung durch Wühler?
... für mich besser als ein amurense :)
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #124 am:

@helleboradein falsch benamster amurense ist m.e. a.ciliatum. diese sind ausläufertreibend. allerdings sollte die alte knolle auch noch da sein. ciliatum hat sich als sehr winterhart bei mir im garten erwiesen.meine blühen auch derzeit bzw. treiben noch aus. ich konnte bei einem exemplar ganz schwach zähnchen am spatharand entdecken. allerdings bei keinem was ich bisher beobachten konnte so härchen, wie das gusman in seinem buch bei einem ciliatum zeigt (name!). ich habe auch unterschiedliche typen...austrieb mit grün-marmoriertem und andere mit rotbraun-marmoriertem hüllblatt. die consanguineum stecken alle noch im boden, treiben also deutlich später aus als ciliatum...zumindest bei mir.das foto zeigt übrigens nicht mich oder mein alter ego, sondern a. ciliatum-knollen...bei mir tendiert das meist in die andere richtung ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Arisaema 2009

lerchenzorn » Antwort #125 am:

Wochenlang schon warte ich auf meinen einen aus Samen gezogenen A. candidissimum und hatte ihn schon wieder als Winteropfer abgeschrieben. Ich hätte es besser wissen sollen, jedes Jahr kommt er so spät. Heute habe ich ihn fast herausgerissen, als ich die Ecke freilegen wollte. Er stand glatt 30 cm neben dem im letzten Jahr exakt an die Pflanze gesteckten Schild. ???
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1760
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tomma » Antwort #126 am:

Ich warte auch alle Jahre wieder ungeduldig auf meine A. candidissimum. Und jedesmal - wenn mich ernsthafte Zweifel plagen, ob sie nicht doch im Pflanzenhimmel gelandet sind - tauchen sie dann plötzlich sozusagen über Nacht endlich auf.Jetzt freue ich mich über zwei dicke blühende Horste.Habe meine A. cand. vor drei Jahren ausgegraben, die Tochterknollen abgenommen und sie im 2-Meter Abstand zur Mutterpflanze eingesetzt. Außerdem habe ich ganz frisch geerntete Saat (vom Fruchtfleisch befreit und anschließend gewaschen) direkt um die Mutterpflanze und die neu gelegten Knollen ausgesät, etwa 3-Finger tief. Das Ganze habe ich mit Kiefernnadeln locker abgestreut. Ein Horst hat 10, der andere 11 Blüten. Es klappt also auch mit dem Aussäen, ohne Umweg über Saatkisten o.ä. Die Arisaemas wachsen ca. 2 m vom Stamm entfernt unter einer alten Schwarzkiefer. Der Boden ist saurer Lehm.tomma
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #127 am:

nach meiner Frage #103 und Knorbs Antwort #106 ist noch so ein Bursche aufgegangen. Denke es ist concinnum.Anbei mal eine Fotomontage von beiden Pflanzen.
Dateianhänge
IMG_0839_test1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #128 am:

und diesen habe ich im Herbst wohl vergessen :)
Dateianhänge
Image3ari_ca.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Arisaema 2009

lerchenzorn » Antwort #129 am:

Was sind die alle toll. A. candidissimum finde ich am schönsten. A.tomma: danke für die Anleitung. Deine blühenden Horste müssen der Wahnsinn sein. Bin gespannt, ob ich meinen vor dem noch fernen Rentenalter zur Blüte bringe. Immerhin ist das Blatt schon deutlich größer in diesem Jahr. Geht Flüssigdüngung? In welcher Phase des Wachstums ist es am besten, zu düngen?Das hier ist mein 2006 ausgesätes Exemplar. Die anderen, in den Töpfen haben sich einer nach dem anderen verabschiedet - falsches Substrat, falsches Wässern usw.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #130 am:

@ulrichdie typische concinnum-blüte ist doch in der spathamitte so tailliert + die blätter haben diesen "wellenrand". zeig auch mal die blätter.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #131 am:

@ulrichdie typische concinnum-blüte ist doch in der spathamitte so tailliert + die blätter haben diesen "wellenrand". zeig auch mal die blätter.
bitte sehr,ist aber kein concinnun. Hat keinen roten Blattstengel
Dateianhänge
IMG_0871_.jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #132 am:

richtig...kein concinnum. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #133 am:

Knorbs,lugt deine Blattmutation schon aus der Erde?
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Hellebora » Antwort #134 am:

@helleboradein falsch benamster amurense ist m.e. a.ciliatum. diese sind ausläufertreibend. allerdings sollte die alte knolle auch noch da sein. ciliatum hat sich als sehr winterhart bei mir im garten erwiesen.
Danke. Das Ausläufertreiben ist mir auch schon aufgefallen, und der Haupttrieb ist wohl die alte Knolle.
Antworten