News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Polsterstauden (Gelesen 6357 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Polsterstauden

knorbs » Antwort #15 am:

@sonnenscheinaha ;D ruhrpottgegend wenn ich das mit meinen katastrophalen geographiekenntnissen richtig in erinnerung habe ;Dna 3-4 wochen ist doch prima!@hortulanusdie blüten sind eigentlich im verhältnis zur pflanze ganz normal. ich bring's jetzt leider nicht mehr zusammen...wir hatten das auch mal in einem thread...blüten werden nur ausgebildet, wenn im frühjahr eine ganz bestimmte temperatur erreicht wird. wenn das witterungsbedingt nicht der fall ist, werden nur samenkapseln gebildet...wie heißt das nochmal...kleistogam(?) fällt mir spontan ein.norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Polsterstauden

knorbs » Antwort #16 am:

...die grauen zellen funktionieren noch...Charakteristisch für viele Viola-Arten ist die Kleistogamie. Hierbei handelt es sich um eine Form der Selbstbestäubung, bei der im Gegensatz zur Autogamie, sich die Blüten erst gar nicht öffnen, sondern geschlossen bleiben. Die Bestäubung vollzieht sich somit bei in Knospenlage liegenden Kronblättern.Neben solchen Blüten, die kleistogam sind, kommen oft an der selben Pflanze solche vor, die sich öffnen und fremdbestäubt werden. Diese Blüten bezeichnet man als chasmogamquellenorbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Polsterstauden

Hortulanus » Antwort #17 am:

Danke, Norbert,dann aber müsste doch zumindest eine geschlossene Blüte vorhanden sein. Nie gesehen. Aber vielleicht kann ich mir das bei dem Mikroklima in meinem Garten ja abschminken. Dann habe ich jedoch wenigstens eine hübschen Blattschmuck ;D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Polsterstauden

Irm » Antwort #18 am:

@sonnenscheinaha ;D ruhrpottgegend wenn ich das mit meinen katastrophalen geographiekenntnissen richtig in erinnerung habe ;Dna 3-4 wochen ist doch prima!norbert
Quatsch, Sonnenscheins wunderschöne Pflanze stammt natürlich aus dem schönen Berlin ::) Du hast zwei gefüllte, eine aus der Bonner Gegend ::) und noch ne Berlinerin ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Polsterstauden

knorbs » Antwort #19 am:

@irmau backe...echt...hab ich 2? is ja toll! ;D 8) ...in meinem alter darf man sich solche gedächtnisaussetzer erlauben :Pnorbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Polsterstauden

brennnessel » Antwort #20 am:

Gäbe es für Halbschatten nicht auch ein paar nette Saxifragen und kann man Heuchera , Geum zu Polsterpflanzen zählen?Auch unter den Geranien gibt´s welche, die sich polsterförmig ausbreiten, dann noch Omphalodes und Chiastophyllum, das Goldtröpfchen .....LG Lisl
Hortulanus

Re:Polsterstauden

Hortulanus » Antwort #21 am:

Viele Sedum-Arten kommen mit Halbschatten gut zurecht. Saxifragen ebenfalls, könnten aber schnell ihren geschlossenen Habitus verlieren. Hier muss man sich nach denen umsehen, die auch am natürlichen Standort in Felsnischen auf der sonnenabgewandten Seite wachsen.Nach meinen Erfahrungen kommen auch die Polsterphloxe mit Halbschatten hut zurecht. Die Blüte ist dann zwar nicht ganz so üppig, aber auch nicht so eingeschränkt, dass es einen stören würde.Und dann die vielen Polster-Glockenblumen!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Polsterstauden

sonnenschein » Antwort #22 am:

Ja, Saxifraga cortusifolia gehörten auch noch rein ;).(Knorbs, bitte meine Zurückhaltung betreffs geografischer und sonstiger Irrtümer hoch anzurechnen ;D :P)Hm, wie setz ich jetzt den link zu dem Bild von Peters?? ???http://staudenshop-peters.de/bilder/39200117g.jpgDie "Oktoberles" habe ich zwar schon drei Jahre, blühen bei mir aber nicht, stehen im Dreiviertelschatten, sozusagen. Im Oktober sind die doch bei mir schon einige Wochen mit öfterlichem Frost gesegnet gewesen ::).
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Polsterstauden

sarastro » Antwort #23 am:

Die Blüten von Viola variegata sind nicht wer weiß was wie schön, doch das Blatt ist überwältigend. Bei dieser Art glauben viele Gartenbesitzer, dass sie sauren Boden benötigt. Genau das Gegenteil ist der Fall! Bei uns sät sie sich im Kalkgrus des Steingartens derart aus, dass ich stets Nachkommenschaft habe. Dieses Veilchen aus Korea ist allerdings ein kurzlebiger Mistkerl im Topf! Es produziert übrigens jede Menge kleistogamer Blüten.Sanguinaria canadensis 'Multiplex' ist wieder so ein echter Gartenklassiker, wenn man einen älteren Horst besitzt. Die einzelnen Blüten halten länger als bei der einfachen Form. Vor Jahren besaß ich eine helllila Form, die aber nicht sehr aufregend war.Um von den Polsterstauden nicht ganz abzuschweifen, möchte ich noch Oxalis oregona var. smalliana vorstellen. Dieser Sauerklee stammt aus dem Nordosten der USA und bildet breite Polster im Schatten. Die großen und attraktiven Blüten sind rötlich und haben eine gelbe Mitte.Schön sind auch breite, polsterförmige Farne, z.B. Cystopteris diekieana oder Blechnum penna-marina. Momentan sammle ich auch alles, was der Gattung Selaginella angehört und winterhart ist. Die Gattung bietet sehr viel und macht ebenfalls breite Polster im Schatten, wollen aber feuchter stehen.
sarastro

Re:Polsterstauden

sarastro » Antwort #24 am:

Ja, eine Lanze möchte ich für Saxifraga fortunei brechen. Es ist zwar auch keine Polsterstaude, doch was bitte blüht denn im Oktober noch?Lediglich die japanischen Sorten kann man vergessen, der größte Teil gelangt in unseren Breiten nicht mehr zur Blüte, außer Rokujo.Nichts gegen Astern, sie sind momentan in und bestimmen den Herbst im Staudengarten, doch ich verstehe einfach nicht, warum den Leuten der Oktobersteinbrech nichts sagt, selbst wenn man dicke Pflanzen für 1,99 anbieten würde, beißen die meisten immer noch nicht an!Allen Kollegen geht es so! Was ist schon eine poplige Herbstaster gegen diesen Steinbrech! :P
Benutzeravatar
Jürgen0815
Beiträge: 8
Registriert: 18. Jan 2005, 12:23

Re:Polsterstauden

Jürgen0815 » Antwort #25 am:

Knorps: Deine Viola sieht wirklich wunderschön aus, bei der Blattzeichnung finde ich es auch nicht so schlimm dass sie nicht so übermäßig blüht.Sonnenschein: Gibt es eigentlich keine immergrüne oder halbimmergrüne Anemonellas? Brennesel: Ich glaube jeder interpretiert "Polsterstauden" anders ist ja eigentlich auch egal.Sarastro: Die Selaginella sieht ziemlich kurios aus, welche Sorten kannst du mir empfehlen! Vertragen die auch Kalk.MfG Jürgen
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Polsterstauden

Svenja » Antwort #26 am:

Hatte die Festuca als halbschattig in Erinnerung.Sry Azubi ;) Svenja
Azubigrüße Svenja
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Polsterstauden

Irm » Antwort #27 am:

@irmau backe...echt...hab ich 2? is ja toll! ;D 8) ...in meinem alter darf man sich solche gedächtnisaussetzer erlauben :Pnorbert
so so ;)@jürgen: es gibt keine immergrünen oder halbimmergrünen Anemonellas, im Gegenteil, sie ziehen im Sommer ein und sind nicht mehr zu sehen bis zum Frühjahr.Meine mühselig ausgesäten und gepäppelten Viola variegatas sind seit Herbst alle weg, vermutlich habe ich sie tatsächlich zu sauer gepflanzt ??? Hoffe zwar immer noch, dass vielleicht im Frühling noch was austreibt, aber ... leider hatte ich das ganze Jahr über Probleme mit Schnecken, denen diese Pflanze anscheinend sehr gut schmeckt. Geblüht hat auch nix, auch nicht die etwas ältere Pflanze.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Polsterstauden

Phalaina » Antwort #28 am:

Momentan sammle ich auch alles, was der Gattung Selaginella angehört und winterhart ist. Die Gattung bietet sehr viel und macht ebenfalls breite Polster im Schatten, wollen aber feuchter stehen.
Au ja, sarastro,an Selaginellen bin ich hochgradig interessiert!!! :D Ich hatte auch mal eine helvetica, die hat den letzten Umzug nicht überlebt ... aber der Virus war gesetzt. Welche Arten hast Du denn schon?;)Ph.
Antworten