News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschbohnen Saatgutvermehrung (Gelesen 6349 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Buschbohnen Saatgutvermehrung

MartinK »

Guten Abend, In diesem Thread möchte ich noch einmal vorstellen, wie ich am Ende eines Jahres Buschbohnensaatgut gewinne, weil ich letztes Jahr hier im Forum ein wenig dafür belächelt worden bin ... ;) ;D Ich wüsste auch gerne, ob und wenn wie ihr dabei vorgeht.Buschbohnen Mitte 2008 (rechts im Bild):BildBuschbohnen Oktober 2008 (reifen vollständig aus):BildBuschbohnen November 2008 (gerade geerntet, werden zum Trocknen ausgebreitet und im Winter gedöppt):BildBuschbohnen August 2009 (das sind jetzt die selbst gewonnenen, mit einer Keimrate von etwa 90%):BildDiese selbst gewonnenen Bohnen waren vom Ertrag sehr gut (ich ernte immer noch) und die Qualität war ebenfalls in Ordnung.Buschbohnen Mai 2009 (gleichzeitig säe ich immer einen Teil gekauftes Saatgut aus, um wieder neues Saatgut zu gewinnen, dass ich mit den alten Resten mischen kann):BildBuschbohnen September 2009 (hier sieht man schon wieder den neuen Nachwuchs für 2010):BildDie Ernte wird hier eher als letztes Jahr stattfinden aufgrund des frühen Saattermins Anfang April 2009.Zudem habe ich auch noch einen Teil Stangenbohnen, die ich dieses Jahr döppen möchte. Das ist allerdings Neuland für mich. ich würde mich über Antworten, Vorschläge und Erfahrungen von euch freuen.Gruß Martin (noch einen schönen Wahlsonntag ... ;))
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

max. » Antwort #1 am:

...weil ich letztes Jahr hier im Forum ein wenig dafür belächelt worden bin ...
wieso belächelt? das ist doch die normale methode der saatgutgewinnung.zu den stangenbohnen: was bedeutet denn "döppen"?
Benutzeravatar
Anemie
Beiträge: 98
Registriert: 27. Jun 2007, 11:20

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

Anemie » Antwort #2 am:

Hallo,mich würde das döppen auf deutsch auch mal interessiern.Ist es etwa aus den bohnen raus puhlen.Übrigens wenn ich gute Sorten habe nehme ich auch für das nächste Jahr Samen von Bohnen,Tomaten und Blumen.
VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

Cim » Antwort #3 am:

Ist doch prima beschrieben. ;)Ich bin manchmal einfach zu ungeduldig, dabei ist das Ausreifen lassen so wichtig.Komplett am Strauch trocknen lassen, kann nur problematisch werden, wenn die Witterung zu feucht ist.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

MartinK » Antwort #4 am:

Verzeihung, dass ich erst heute antworte, aber ich war verhindert. Döppen bezeichnet das Entfernen der eigentlichen Bohne aus der "Schote". Belächelt wurde ich, weil man mir nicht wirklich glauben wollte, dass man die Bohnen am Strauch ausreifen lassen kann und erst im neuen Jahr döppt. @cim: Wegen der Witterung war ich letztes Jahr so spät, es wollte einfach nicht trocken werden. Und im November braucht man dann schon ein paar trockene Tage, bis man wieder ernten kann.Gruß Martin
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

max. » Antwort #5 am:

...Zudem habe ich auch noch einen Teil Stangenbohnen, die ich dieses Jahr döppen möchte. Das ist allerdings Neuland für mich. ich würde mich über Antworten, Vorschläge und Erfahrungen von euch freuen...
martin, ich mach das genau so wie du mit den buschbohnen: an den pflanzen ausreifen lassen, ernten, und zuhause "döppen". zur saatgutgewinnung verwende ich nur schoten mit möglichst vielen, großen kernen. diese lasse ich nachtocknen und lege sie dann für drei tage in den tiefkühler wegen der bohnenkäfer. das war's schon.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

MartinK » Antwort #6 am:

Dann bin ich ja nicht ganz allein damit. Ich müsste den Thread noch einmal heraussuchen, aber so ganz glauben wollte man mir das nicht ... ;) Vor Ende Oktober/Anfang November sind die Bohnen aber einfach nicht reif.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

Cim » Antwort #7 am:

Ich war gestern mutig und habe ein paar Hülen von den Buschbohnen geerntet. Es waren aber nur sehr wenige. Der Rest muß noch dran bleiben, die brauchen eben.Das geht bei den Stangenbohnen schneller....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

Thüringer » Antwort #8 am:

Bin mal neugierig: Warum betreibt ihr eigentlich diesen Aufwand zur Saatgutgewinnung? Habt ihr Bohnen-Raritäten?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

Cim » Antwort #9 am:

Ich habe dieses Jahr mehrere Sorten in geringen Mengen nur zur Vermehrung angebaut, die entweder G. Bohl bekommt, oder andere ErhalterInnen.Als Buschbohne war da eine Sorte aus Kroatien unter dem Synonym "Mucko" bei und eine ungarische Landsorte, die sich jedoch als halbhohe Bohne entpuppt hat, ebenso wie meine Cherokee Bohne.Ein paar Sorten habe ich schon bei hortipedia im Bohneverzeichnis eingestellt, aer leider habe ich noch nicht alle geschafft.http://www.hortipedia.org/de/index.php?title=Kategorie:Sorte_%28Bohne%29
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

MartinK » Antwort #10 am:

Nur der Vollständigkeit halber: Heute habe ich die meisten Bohnen abgeerntet, da es den ganzen tag trocken war. Ich hätte eigentlich mit ein bisschen mehr gerechnet ... ::) :DBildGruß Martin
brennnessel

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

brennnessel » Antwort #11 am:

Als Buschbohne war da eine Sorte aus Kroatien unter dem Synonym "Mucko" bei und eine ungarische Landsorte, die sich jedoch als halbhohe Bohne entpuppt hat, ebenso wie meine Cherokee Bohne.
Wie hoch Bohnen wachsen, kann manchmal auch mit der Witterung (oder mit dem Licht?) zusammenhängen, hat mir Herr Bohl mal erklärt. Wenn sie nicht mehr genug Zeit haben, wachsen ansonsten als manche höhere nicht so hoch, sondern blühen lieber eher! Das konnte ich sehen, als bei mir Sorten, die ich von meiner finnischen Freundin als Buschbohnen bekommen hatte, sich bei mir zu Stangenbohnen entwickelten - oder umgekehrt eine hochwachsende Wachtelbohne aus Südtirol das eine Jahr nur halbhoch - ein anderes wieder als Stangenbohne wuchs!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

elis » Antwort #12 am:

Hallo !Ich habe schon seit Jahren von Gärtner Pötschke Buschbohnen, die Sorte die immer noch nachblüht und nachreift, keine F1 Sorte. Man kann also den ganzen Sommer Bohnen ernten. Die sind so gut und da habe ich heuer das 1.Mal mir welche ganz aufreifen lassen und als Saatgut geerntet. Bin schon gespannt nächstes Jahr. Will sie mir extra in Töpfchen vorziehen damit ich keine Ausfälle habe beim säen bzw. im Beet beim aussäen. Bin schon neugierig. Wiesentheo hat mich auf die Idee gebracht.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

Landfrau » Antwort #13 am:

In einem andere Forum bekam ich den Tipp, die ganze Bohnenpflanze zu ziehen, wenn zu kalt - feuchtes Wetter ansteht zum kompletten Abreifen der Hülsen und sie kopfüber luftig aufzuhängen. Zumindest für die Gewinnung von Trockenbohnen, die wir als Winteressen lieben, geht das hervorragend. Ob die gewonnenen Kerne auch als Saatgut taugen, zeigt sich im kommendenJahr. Ich denke aber schon, denn die Hülsen sind ja in jedem fall schon am abtrocknen, wenn man die Pflanzen zieht - das Aufhängen samt Blättern dürfte mMn das Austrocknen der ganzen Pflanze fördern. Bodennahe Bohnen haben es schwerer mit dem Trocknen, sie faulen leicht, Stangenbohnen haben es deswegen etwas schwerer, weil sie idR später sind. Dennoch habe ich mit beiden schon wunderbare Trockenbohnen geerntet.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Buschbohnen Saatgutvermehrung

max. » Antwort #14 am:

diese methode funktioniert gut, auch zur saatgewinnung. sie macht nur etwas mehr arbeit, als wenn man einfach die trockenen schoten von den pflanzen zupft.
Antworten