News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöner großer Baum gesucht (Gelesen 8133 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schöner großer Baum gesucht

Querkopf » Antwort #30 am:

Hallo, Maren,deinem Baumfäller würde ich heftigst den Marsch blasen >:(... (Nützt nur leider nichts mehr :'(.)Nein, kein neuer Baumvorschlag. Nur ein paar Anmerkungen zu einigen der schon genannten Bäume: - Linde ist herrlich und passt gewiss gut zur Gartensituation. Unter ihr, das muss man mitbedenken, gibt es mit den Jahren/ Jahrzehnten recht dunklen Schatten, da sie sehr dicht belaubt ist. - Speierling ist ein sehr schöner Baum, wird groß genug für deine Wünsche, viel älter als andere Sorbus-Arten (150-200 Jahre), und er bleibt verhältnismäßig durchsichtig. Dass er angeblich langsam wächst, habe ich auch irgendwo gelesen, konnte aber ebenso wie Macrantha keine Detailangaben finden. - Tulpenbäume wachsen rasch. Und können mächtig werden; das eindrucksvollste Exemplar, das ich kenne, steht im Hannoveraner Berggarten (schon wegen dieses herrlichen 150-Jahre-Riesen lohnt sich ein Trip dorthin :)!). Auch in jüngeren Jahren können sie ausgesprochene Charakterbäume sein, herrlich anzusehen auch ohne Blüten, licht im Sommer, knorrig im Winter. Hier ist einer, der ca. 70-80 Jahre auf dem Buckel hat. Und wegen eines - inzwischen gefällten - Nachbarbaums schmal und ein wenig asymmetrisch in die Luft gegangen ist: Liriodendron tulipiferaSo sieht er im Mai aus.Liriodendron tulipifera, WinterUnd so im Februar. Und im Herbst wird er prachtvoll gelb - davon hab' ich leider kein Bild.Ach ja, apropos gelbe Herbstfärbung: Bisher hat noch niemand "Ginkgo" gesagt. Das tu' ich jetzt mal ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
freiburgbalkon

Re:Schöner großer Baum gesucht

freiburgbalkon » Antwort #31 am:

oh, der Tulpenbaum sieht aber schön aus!Bild
freiburgbalkon

Re:Schöner großer Baum gesucht

freiburgbalkon » Antwort #32 am:

ich finde ja die Taschentuchbäume toll, aber weiß nicht, ob das an der Stelle so paßt...
thegardener

Re:Schöner großer Baum gesucht

thegardener » Antwort #33 am:

Malus sikkimensis wäre auch eine Variante :D .
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Schöner großer Baum gesucht

Karin L. » Antwort #34 am:

Gingko Blüht zwar nicht, hat aber herrliches Laub im Herbst, eine luftige Krone.Allerdings müßte er beim Pflanzen schon etwas größer sein, er wächst nicht allzu schnell.Liebe Grüße Karin
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöner großer Baum gesucht

raiSCH » Antwort #35 am:

Auch wenn sie schon mehrfach vorgeschlagen wurden: Tulpenbaum (Liriodendron), Blauglockenbaum (Paulownia), Taschentuchbaum (Davidia). Noch nicht vorgeschlagen: Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus), vielleicht in der Sorte 'Wadas Memory'.P. S. Hat der Baumfäller etwa Geld oder besser Prügel bekommen?
Benutzeravatar
maren w
Beiträge: 29
Registriert: 25. Apr 2005, 23:29
Kontaktdaten:

Wer zuhören kan, dem singt die Welt

Re:Schöner großer Baum gesucht

maren w » Antwort #36 am:

Hat der Baumfäller etwa Geld oder besser Prügel bekommen?
Nun ja, unserer Baumfäller ist einer von den „wohlmeinend Zupackenden“ , aber auch erfahren und wir haben ihn keineswegs als leichtfertig kennen gelernt. Entsetzt war er selbst, da müssen wir nicht noch draufhauen. Immerhin Boskop, das gilt hier auf dem Land z.T. mehr als irgendein „Ziergestrüpp“.Leider sind wir nicht dabei gewesen. Nach den Zuschauern gab es mittendrin plötzlich nur noch die Wahl zwischen zwei Verlusten: Auto plus Schuppen oder eben Obstwiese. Es ist geschehen, wie vieles andere. Manchmal fühlt es sich so an, als wolle das Schicksal mit dem ganzen Grundstück Tabularasa machen wollen. Quatsch, wir müssen uns in Zukunft klarer ausdrücken, gerade wenn wir noch nicht entschieden sind.Übrigens habe ich mich heute dabei erwischt, meinem Onkel einen Speierling schmackhaft zu machen. Der wünscht sich einen breitkronigen Baum für seine riesige Wiese. Bisher hängt er an Kastanien und pflanzt nicht, weil er das Schadbild der Miniermotte so grauslig findet.Für unseren Garten muss es aber etwas länglich Aufstrebendes, nicht zu Dichtes sein, eigentlich wie die Birne, nur gerne größer, weil weiter weg vom Haus. Nach meinem Empfinden sieht es auf dem Land unstimmig aus, wenn ein Gebäude alle zugehörigen Bäume überragt. Nach wie vor ist der Tulpenbaum mein Favorit. Ich sitze schon im imaginären Dachgeschoss und schaue in die imaginäre Krone. :D Bevor ich ihn in den Gartenplan einzeichne, muss ich aber noch in der Baumschule nachfragen, ob unser Boden ihm behagt. Liebe GrüßeMaren
FEIGling

Re:Schöner großer Baum gesucht

FEIGling » Antwort #37 am:

Hat der Baumfäller etwa Geld oder besser Prügel bekommen?
Nun ja, unserer Baumfäller ist einer von den „wohlmeinend Zupackenden“ , aber auch erfahren und wir haben ihn keineswegs als leichtfertig kennen gelernt. Entsetzt war er selbst, da müssen wir nicht noch draufhauen. Immerhin Boskop, das gilt hier auf dem Land z.T. mehr als irgendein „Ziergestrüpp“.Leider sind wir nicht dabei gewesen. Nach den Zuschauern gab es mittendrin plötzlich nur noch die Wahl zwischen zwei Verlusten: Auto plus Schuppen oder eben Obstwiese. Es ist geschehen, wie vieles andere. Manchmal fühlt es sich so an, als wolle das Schicksal mit dem ganzen Grundstück Tabularasa machen wollen. Quatsch, wir müssen uns in Zukunft klarer ausdrücken, gerade wenn wir noch nicht entschieden sind.Übrigens habe ich mich heute dabei erwischt, meinem Onkel einen Speierling schmackhaft zu machen. Der wünscht sich einen breitkronigen Baum für seine riesige Wiese. Bisher hängt er an Kastanien und pflanzt nicht, weil er das Schadbild der Miniermotte so grauslig findet.Für unseren Garten muss es aber etwas länglich Aufstrebendes, nicht zu Dichtes sein, eigentlich wie die Birne, nur gerne größer, weil weiter weg vom Haus. Nach meinem Empfinden sieht es auf dem Land unstimmig aus, wenn ein Gebäude alle zugehörigen Bäume überragt. Nach wie vor ist der Tulpenbaum mein Favorit. Ich sitze schon im imaginären Dachgeschoss und schaue in die imaginäre Krone. :D Bevor ich ihn in den Gartenplan einzeichne, muss ich aber noch in der Baumschule nachfragen, ob unser Boden ihm behagt. Liebe GrüßeMaren
Hallo Maren !Sag Deinem Onkel daß nur die Weiße Roßkastanie Miniermottengefärdet ist, und selsbt die noch nie wegen der Moniermotten jemals abgestorben ist.Die haben höchatens 1 . 2 Monate früher braune Blätter und weniger Blüten und Früchte.Alle anderen Roßkastanien haben einen höheren Zelldruck und sind nicht gefärdet. Alöso kann er zumindest Rote, Rosa oder Zweifarnige Roßkastanien setzen.Wenn Du Dir Maronenbäume nicht zutraust .. wie wäre es mit einem Winterharten Feigenbaum ?Ciao !
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schöner großer Baum gesucht

Querkopf » Antwort #38 am:

Hallo, Maren,
... Nach wie vor ist der Tulpenbaum mein Favorit. Ich sitze schon im imaginären Dachgeschoss und schaue in die imaginäre Krone. :D Bevor ich ihn in den Gartenplan einzeichne, muss ich aber noch in der Baumschule nachfragen, ob unser Boden ihm behagt. ...
toll, wenn man Platz genug hat für solch ein Prachtstück :D. Zu den Bodenansprüchen von Liriodendron tulipifera heißt es bei Hans-Dieter Warda ("Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze"): "...Boden: Bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige, frische bis feuchte, gut drainierte Böden, sauer bis neutral (leicht alkalisch); gedeiht auch auf trockenen Standorten, Zuwachs aber dann sehr gering."Bei Andreas Bärtels ("Enzyklopädie der Gartengehölze") ist zu lesen:"..."In Kultur braucht der wärmeliebende Baum tiefgründige, nährstoffreiche, frische bis feuchte Böden und sonnige bis lichtschattige Lagen..." Und noch ein Hinweis: "...Er sollte seiner fleischigen Wurzeln wegen nur im Frühjahr und mit Ballen gepflanzt werden..."Im forstbotanisch orientierten "Lexikon der Baum- und Straucharten" von Schütt/ Schuck/ Stimm kommt der Tulpenbaum auch vor: "Einer der mächtigsten, forstlich wichtigsten und schönsten Laubbäume N-Amerikas. ... Raschwüchsige, anspruchsvolle Lichtholzart in Laubmischwäldern, mitunter auch in Reinbeständen auf tiefgründigen, lockeren, gut drainierten, frischen bis feuchten und nährstoffreichen Böden. Häufig in Niederungen entlang von Flüssen, in den südl. Appalachen bis 1370 m Meereshöhe. ..."Vielleicht helfen die Lesefrüchte ja ein wenig bei der Entscheidung :). Das Exemplar, das ich in #30 gezeigt habe, ist gut 20 m hoch. Es steht - hier in der Nähe (Höhe ca. 240 m ü. NN, Jahresniederschlag durchschnittlich 850 mm) - in Braunerde über Buntsandstein, also auf sicherlich nahrhaftem und leicht saurem Boden. Künstliche Bewässerung dürfte es seit der Anwachsphase nicht mehr erlebt haben ;)... Was immer du wählst: Viel Glück damit - und viel Freude beim Draufschauen :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöner großer Baum gesucht

raiSCH » Antwort #39 am:

Eine Bemerkung am Rande: Wer hat da wohl von wem abgeschrieben? Die Kulturangaben gleichen sich erstaunlich bis in die Formulierungen...
Antworten