News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Steinpilze sind ein sammelbegriff für etwa 30 Arten ...
Auch für den gezeigten? Dann habe ich einige umsonst den Fliegen überlassen .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
meine meinung:der rotstielige: rotfußröhrlingder lammelige: safranschirmling (weil am stiel verfärbend)beide essbar (safranschirmling allerdings ohne zähen stiel)das ist aber, wie immer, keine essenfreigabe!
meine meinung:der rotstielige: rotfußröhrlingder lammelige: safranschirmling (weil am stiel verfärbend)beide essbar (safranschirmling allerdings ohne zähen stiel)das ist aber, wie immer, keine essenfreigabe!
.. zum Safranschirmling sagt man auch Parasol ...Ciao !
Steinpilze sind ein sammelbegriff für etwa 30 Arten ...
Auch für den gezeigten? Dann habe ich einige umsonst den Fliegen überlassen .
... ja ... braune Rörhlinge die nicht bitter schmecken ( Gallenröhrling) sind alle höchst köstlich und gesucht ...Naja ... muß ja auch noch was für andere bleiben ...Ciao !
Verwechselst du das nicht mit dem Riesenschirmling?Safranschirmling ist doch Chlorophyllum/Macrolepiota rhacodes, Parasol/Riesenschirmling Macrolepiota procera (dachte ich)....?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Hat man einen Schwefelkopf als solchen identifiziert, so gibt es keine Verwechslungsmöglichkeiten bzw. diese sind ungiftig, z.B. Stockschwämmchen.
Das Stockschwämmchen allerdings hat einen sehr ähnlich aussehenden Doppelgänger namens Gifthäubling (Galerina marginata). Der enthält Amanitine, die Giftstoffe des Grünen Knollenblätterpilzes, und hat schon zu lebensgefährlichen Vergiftungen mit Leberversagen geführt.
Nach dem Lesen der letzten beiden Seiten dieses Treats, muss ich jetzt doch mal zum Ausdruck bringen, dass ich einigermaßen entsetzt bin.Zum Ersten sammelt man nicht kiloweise Pilze und schleppt sie nach Hause, wenn man keine Ahnung hat, was es überhaupt für Pilze sind. (In meiner Zeit als Rettungssanitäter hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, einige solcher Pilzsammler kennen zu lernen.)Zum Zweiten:Parasol wird der große Schirmling genannt. Basta!Alle anderen Sorten nennt man Schirmling sonstirgendwas. Hier gibts übrigens auch einige unangenehmen Sorten, die man nicht essen sollte.Tipp 1: Wer noch nicht hat, sollte dringend mal ein gutes Pilzbuch kaufen!Tipp 2: Sucht euch jemanden, der sich auskennt, und macht mit diesem einige Pilzexkursionen - wird in vielen Gegenden sogar von der VHS angeboten.In der Hoffnung, dass alle diesen Treat überleben ;DFritz
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Nachtrag:Vom Saffranschirmling gibt es eine Unterart, die schon zu Vergiftungen geführt haben soll!
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
zu allen Punkten muss ich dir uneingeschränkt recht geben!Respekt dem Rettungssanitäter.
Zum Zweiten:Parasol wird der große Schirmling genannt. Basta!Alle anderen Sorten nennt man Schirmling sonstirgendwas. Hier gibts übrigens auch einige unangenehmen Sorten, die man nicht essen sollte.
Großer Schirmpilz, mein Vati meinte der Pantherpilz sei die gefährliche Verwechselungsmöglichkeit.
Tipp 1: Wer noch nicht hat, sollte dringend mal ein gutes Pilzbuch kaufen!
das fände ich auch im Augenblick das wünschenswerteste!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich stimme Fritz zu. Nach allem, was hier bereits früher zu Pilzen gesagt und empfohlen wurde, kann man bei solchen Sammelsurien und auch bei einigen der Antworten nur noch entsetzt sein.So sind beim Ölbaumpilz durchaus Fälle schwerster Vergiftungen mit bleibenden Leberschäden bekannt. Es gibt zudem von fast allen Pilzen Unterarten, die wenig bekannt, noch nicht erforscht oder noch nicht dokumentiert sind.Wer sich nicht auskennt, sollte deshalb die Finger davon lassen und nicht wahllos irgendwas ausreißen, um anschließend wegzuschmeißen - oder schlimmer.
Es gibt halt zwei Gruppen: Leute, die ALLES essen, was nicht ausgesprochen und womöglich nachweislich giftig ist, und Leute, die nur ihnen bestens bekannte und wohlschmeckende Pilze essen. Letztere leben meistens länger...