News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 660000 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Was haltet Ihr von der Vergesellschaftung von Phlox mit Seggen? Eine Partie meines 'Uspech' wird von Carex oshimensis 'Evergold' umrahmt, was sehr schön aussieht. Neu habe ich Carex oshimensis 'Everillo', hell gelbgrün. Die dieses Jahr neu anstehende Phloxpflanzung möchte ich so anlegen, dass große Phloxhorste, ab 30 Stängeln, aus diesen Seggen herausragen, was den Phlox sehr gut zur Geltung bringt.
-
blommorvan
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Inken: streiche -tänzerin setze -traum. Tschulligung. 
Re: Phloxgarten IV - 2016
distel, hast Du eine Idee, wie ich die Vogelwicken komplett eliminieren könnte, anstatt andauernd zu jäten?@Noodie, ich glaube, dass die Platterbsen verträglich sind - leider wachsen in meinem Garten aber auch nur Vogelwicken
-
distel
Re: Phloxgarten IV - 2016
ich fürchte, da hilft nur ein Herbizid, das über die Wurzeln wirktdistel, hast Du eine Idee, wie ich die Vogelwicken komplett eliminieren könnte, anstatt andauernd zu jäten?@Noodie, ich glaube, dass die Platterbsen verträglich sind - leider wachsen in meinem Garten aber auch nur Vogelwicken
-
distel
Re: Phloxgarten IV - 2016
das sieht bestimmt sehr gut ausgelbgrünes Laub harmoniert mit vielen Phloxfarben sehr gut (nur rosa Phlox würde vielleicht nicht so passen)Was haltet Ihr von der Vergesellschaftung von Phlox mit Seggen? Eine Partie meines 'Uspech' wird von Carex oshimensis 'Evergold' umrahmt, was sehr schön aussieht. Neu habe ich Carex oshimensis 'Everillo', hell gelbgrün. Die dieses Jahr neu anstehende Phloxpflanzung möchte ich so anlegen, dass große Phloxhorste, ab 30 Stängeln, aus diesen Seggen herausragen, was den Phlox sehr gut zur Geltung bringt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich denke, dass das mysteriöse Wintermärchen - (in der russischen Version) womöglich der Sorte Septemberschnee entspricht. Hier ist ein Foto aus Vilnius (Botanischer Garten). In den Listen ist Septemberschnee nie aufgetaucht, aber es gab Wintermärchen.also ist hier ein baltisches 'Wintermärchen' in Umlauf ;)ob diese Sorte dort besser wächst?In einer Lieferliste aus dem Jahr 1948 findet sich der Name erstmals, soweit mir bekannt ist. Die Sendung ging nach Moskau und kam aus Deutschland. Zu uns zurück kam 'Wintermärchen' durch Kontakte der Staudengärtnerei des Ehepaares zur Linden, meines Wissens aus dem Baltikum, wo auch viele andere alte Sorten erhalten sind. In einem deutschen Katalog fand ich diese Sorte zuvor nicht, ich denke, sie wurde nie angeboten.
Die Beschreibungen dieser beiden Sorten sind fast identisch.SEPTEMBERSCHNEEAutor: K. FoersterJahr: 1933Beschreibung4,0; 80; P. Blüte weiß mit einem leichten violetten Farbton, lila Knospen und Röhren. Länge der Kronröhre 2,6 cm. Blütenstand lose, pyramidal, Größe 25x17 cm. Schwacher Duft. Die Stängel sind aufrecht. Blüte ab 5.-10.09. Mittlere Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Dekorativität: 3. Erhalten im Jahr 1948 aus dem GBS, UdSSR. [VIR67]WINTERMÄRCHENAutor: keine AngabeJahr: keine Angabe 3,8; 65; P. Färbung der Blüte rauchig-(hell)lila, mit einem auffälligeren lila Auge. Länge der Kronröhre 2,7 cm. Der Blütenstand ist groß, dicht, pyramidal, Größe 35x25 cm. Duft von mittlerer Stärke. Die Stängel sind aufrecht. Blüte ab 5.-11.08. Resistent gegen Pilzkrankheiten. Dekorativität: 4. Erhalten im Jahr 1948 aus dem GBS von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Empfohlen für die Vermehrung. [VIR67]Die Beschreibung des purpurfarbenen Auges ist in den russischen Quellen nicht zu finden. Diese Beschreibung ist nur in dem Buch von Birgitte Husted Bendtsen "Phlox - Bogen om floks til haven" (Forlaget Geranium 2007). 3,8; 60; spät; weißblau mit rotlila Auge. Wenn man die Blüte sieht, kann man sich Schnee und eine tief stehende Wintersonne vorstellen. [BHB]Vielleicht ein Fehler, von Anfang an? Wie bei den Sorten Joséphine Gerbeaux und Marie s'Jacob. Lila-rosa Marie Jacob kam nach Russland als Weiß mit Karmin-Auge. Und ihre Beschreibung ist identisch mit den Beschreibungen von Joséphine Gerbeaux.Vielleicht kann Inken eine Beschreibung von Wintermärchen finden -
Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Merlinka' ist ja ein richtiger Brocken.
@Noodie, eine gute Idee! Da müssen wir uns beeilen, da einige Phloxe schon recht weit sind.
-
Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Überall suche ich. Überall.Vielleicht kann Inken eine Beschreibung von Wintermärchen finden
Re: Phloxgarten IV - 2016
Tzzzz, und ich habe heute diverse kompostiert! Könnt Ihr nicht früher aufschreien?Mandel-Wolfsmilch?!?!? ;Dtja, was in meinem Garten schon alles dahingegangen ist....man muss es positiv sehen: Platz für Neues!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Klingt gut. Gut geeignet ist auch das Diamantgras.Was haltet Ihr von der Vergesellschaftung von Phlox mit Seggen? Eine Partie meines 'Uspech' wird von Carex oshimensis 'Evergold' umrahmt, was sehr schön aussieht. Neu habe ich Carex oshimensis 'Everillo', hell gelbgrün. Die dieses Jahr neu anstehende Phloxpflanzung möchte ich so anlegen, dass große Phloxhorste, ab 30 Stängeln, aus diesen Seggen herausragen, was den Phlox sehr gut zur Geltung bringt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich habe eine Bitte an alle, mit denen ich Phloxe tausche oder die mir mit Phoxen eine Überraschung zukommen lassen wollen:Bitte, gebt mir vorher Bescheid, damit ich den Postboten abpassen kann. Die Post hier in Wuppertal ist leider total unzuverlässig. Sterbende, tote, vertrocknete Phloxe sind das Ergebnis.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ja! Eine solche Pflanzung habe ich auch!Klingt gut. Gut geeignet ist auch das Diamantgras.
-
Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Lena, hier sind beide zu sehen: 'Septemberschnee' links und 'Wintermärchen' rechts. Sie befinden sich unweit voneinander entfernt (dazwischen steht nun wieder 'Dorffreude'
).
Auf die Idee, dass beide identisch sind, kam ich bisher nicht. 'Septemberschnee' wird höher und wächst viel besser, hat frischgrünes Laub, die Blüten stehen dichter beieinander. Auch sieht die Blüte anders aus. Die von 'Wintermärchen' glänzt fast ein wenig, möchte man meinen, und ist zart getönt. Aber vielleicht braucht diese Sorte einen ihr mehr zusagenden Standort, um sich in voller Schönheit zu präsentieren?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Aufgrund des guten Phloxbodens hier biete ich mich als "Phloxpaten" an. Durchaus kann ich etwa 30 qm freimachen, um dort gefährdete Phloxe anzusiedeln, zu vermehren und dann zu verteilen.