Seite 2 von 6

Re: vertical garden

Verfasst: 6. Mai 2014, 12:59
von schwarze Tulpe
Nana, wegen einer künstlichen Birkenfeige im Kinderzimmer, die auch noch ausgesprochen dekorativ ist, geht die Welt nicht unter. Und die Klimabilanz englischer Rasenflächen halte ich für schlechter als die einmalige Herstellung einer künstlichen Birkenfeige.

Re: vertical garden

Verfasst: 6. Mai 2014, 13:03
von Staudo
Nana, wegen einer künstlichen Birkenfeige im Kinderzimmer, die auch noch ausgesprochen dekorativ ist, geht die Welt nicht unter.
Das nicht. Es wirkt aber geschmacksbildend bei den Kindern, was für die Zukunft nichts Gutes ahnen lässt. ;D

Re: vertical garden

Verfasst: 6. Mai 2014, 13:24
von Gartenplaner
hier noch Bilder ...
Wow, das sieht allerding wirklich klasse aus!!! :o

Re: vertical garden

Verfasst: 13. Mai 2014, 14:33
von baeumling
Hallo ihr, das Konzept eines vertical gardens finde ich auch sehr interessant, jedoch kannte ich bisher den Background des Ganzen noch nicht ;). Sehr informativ, danke!Ich habe das Glück ein riesiges Projekt eines wirklich gelungenen vertical gardens in meiner Stadt zu haben, aber ich habe auf Pinterest und Co auch schon sehr viele tolle kleine Konstellationen gesehen. Super Idee für Leute mit kleinen Gärten oder sogar gar keinen Gärten. Das ganze geht mit vielen Pflanzen, Kräutern etc. ja auch in der Wohnung.Liebe Grüssebaeumling

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 14:58
von martina 2
Um der immer unerträglicher werdenden urbanen Sommerhitze etwas entgegenzusetzen, werden in Wien viele Fassaden begrünt, auch vertikal. Ein Beispiel dafür ist das - ansonsten wenig attraktive - Gebäude der MA 48 (Magistrat), an einem anderen spazierte ich unlängst vorbei:
.
Ich habe keinen Thread gefunden, zu dem das passen würde - notfalls bitte verschieben :)

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 14:59
von martina 2
näher:

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 14:59
von martina 2
offenbar funktioniert es.

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 15:18
von pearl
hier nicht. In Mannheim am 11. April 2024

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 15:18
von pearl
.

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 15:20
von pearl
offenbar ein vorläufiger Test auf unverhältnismäßig kleinem Raum

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 16:05
von maigrün
martina hat geschrieben: 24. Apr 2024, 14:58
Ich habe keinen Thread gefunden, zu dem das passen würde - notfalls bitte verschieben :)


vertical garden

Neue Studie "Stadtluft"

Die Vertikalen Gärten von Patrick Blanc

"Typische Mängel und Schäden an begrünten Fassaden"

und eine anleitung

Vertikale Wand kleiner Werdegang

(martina, ich hab nach biotekt gesucht.)

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 16:38
von Nina
Danke maigrün! Ich verbinde mal.

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 18:15
von martina 2
pearl hat geschrieben: 24. Apr 2024, 15:18
hier nicht. In Mannheim am 11. April 2024

.
Danke, maigrün und Nina!
.
Ich habe mal Mannheim gegoogelt - es liegt zwar nördlicher als Wien, hat aber milderes Klima und sehr wenig Niederschläge. Vielleicht aber auch ist man in Wien schon weiter in Sachen Fassadengrün, es gibt hier eine Menge Anbieter.
.
Klima Wiens


Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 18:31
von helga7
Martina, ich hab den Garten am Wochenende zufällig im Vorbeigehen gesehen, ich find den super! :D

Re: vertical garden

Verfasst: 24. Apr 2024, 18:36
von pearl
das Klima Wiens habe ich neulich mal nachgeschaut Klimatabelle Wien Clima Data. Es ging um Hepatica japonica im Freiland. Wien ist quasi frostfrei. Mannheim im Grunde auch. Allerdings ist die Regenmenge in MA deutlich doppelt so hoch wie in Wien. Die Luftfeuchte um 10 % höher. Der vertikale Garten muss ständig beregnet werden. Um tote Pflanzen rauszunehmen und neue zu setzen ist großer technischer Aufwand nötig. Beides frisst Energie. Ein teures Experiment. Aber gut, wenn in der Baugenehmigung steht, dass ein paar Prozent für die Begrünung sein muss, dann macht man so eine Alibifläche, ob sie funktioniert oder nicht. Meine Vermutung in Mannheim jetzt. Der Bau ist ein Riesenklotz, ein ganzer Block ist abgerissen worden und beherbergt nun eine unübersichtliche Zahl von Firmen und Praxen und Supermärkten und natürlich Primark. Nennt sich Das Quartier. Einen kleinen Dachgarten haben sie auch, aber sonst nur viel Beton und Glas und Stahl. Architektonisch ein Desaster.
.
Wien leistet da mehr. An vertikalen Gärten jetzt.